Charakteristik und Ziele
An der Nahtstelle zwischen Experiment und Theorie ist die Bioinformatik ein Wissenschaftszweig der Informatik, in dem Methoden aus verschiedenen Bereichen der Informatik für biowissenschaftliche Fragestellungen eingesetzt und weiter entwickelt werden. Die Mehrzahl dieser Fragestellungen stammt aus den Bereichen der Biologie und Medizin. Beispiele hierfür sind die Entwicklung von Datenbanken, statistischen Methoden und effizienten Algorithmen zur Analyse von Genomsequenzen, Genexpressionsdaten, metabolischen Netzwerken, Bilddaten oder phänotypischen Merkmalen verschiedener Organismen.
Ein Bioinformatiker*innen sind Wanderer und Mittler zwischen der Welt der Informatik und Mathematik und der Welt der Biowissenschaften. Um dies bewerkstelligen zu können, müssen sie auf beiden Gebieten in die Tiefen der Materie eindringen. Dem sind wir mit unserer Ausbildung verpflichtet. Als Absolvent*in eines Master-Studienganges Bioinformatik 120 LP sind Sie in der Lage,
- aktuelle Fragen und Probleme aus den Biowissenschaften zu verstehen und in die Welt der Informatik und Mathematik zu übersetzen,
- die Stärken und Grenzen der zur Verfügung stehenden mathematischen und informatischen Modelle, Ansätze, Konzepte, Verfahren und Programme zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu hinterfragen, um sie bei Bedarf für Problemstellungen zu modifizieren, an die man heute noch gar nicht denkt, und
- Lösungsvorschläge aus der Mathematik und Informatik in die Welt der Biowissenschaften zurück zu übersetzen.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Informatik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft an der Nahtstelle zwischen Informatik und den Biowissenschaften. Die Einsatzmöglichkeiten von Bioinformatikern sind folglich weit gefächert und reichen von der Grundlagenforschung zur angewandten Forschung und Entwicklung im akademischen Umfeld und der Industrie auf den Gebieten der Bioinformatik, Informatik und den Biowissenschaften einschließlich der Medizin.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Bioinformatik 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Für AbsolventInnen Bioinformatik B.Sc.:
- Module im Hauptgebiet Informatik (40-50 LP, davon mind. 20 LP aus der Bioinformatik)
- Module im Hauptgebiet Biowissenschaften (40-50 LP, davon mind. 20 LP aus der Bioinformatik)
- Mastermodul (30 LP)
Für AbsolventInnen Biologie B.Sc.:
- Brückenmodule (40 LP)
- Module im Hauptgebiet Informatik (30-40 LP, davon mind. 20 LP aus der Bioinformatik)
- Module im Hauptgebiet Biowissenschaften (10-20 LP, davon mind. 10 LP aus der Bioinformatik)
- Mastermodul (30 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Brückenmodule Informatik (40 LP) (für AbsolventInnen Biowissenschaftlicher Bachelorstudiengänge gem. §3 Abs. 1) | ||
Mathematik D | 5 | 1. |
Mathematische Grundlagen der Informatik | 10 | 1. |
Objektorientierte Programmierung | 5 | 1. |
Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik I | 5 | 1. |
Algorithmen auf Sequenzen I | 5 | 2. |
Datenstrukturen und effiziente Algorithmen I | 5 | 2. |
Spezielle Probleme der Bioinformatik | 5 | 2. |
Pflichtmodule | ||
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (50 LP AbsolventInnen Biologie / 90 LP für AbsolventInnen Bioinformatik | ||
Hauptgebiet Informatik (mind. 30 LP AbsolventInnen Biologie; mind. 40 LP AbsolventInnen Bioinformatik) | ||
Bioinformatik (HI) (mind. 20 LP) | ||
Ausgewählte Kapitel der Bioinformatik | 5 | 1.o.2.o.3. |
Computational Biodiversity Lab | 5 | 1.o.2.o.3. |
Gast-Modul Bioinformatik A / B / C / D | jew. 5 | 1.o.2.o.3. |
Literaturseminar zu klassischen und aktuellen Arbeiten der Bioinformatik | 5 | 1.o.2.o.3. |
Approximatives Schließen | 5 | 2. |
Biologische Netzwerke: Modellierung und Analyse | 5 | 2. |
Expressionsdatenanalyse | 5 | 2. |
Foundations of Quantitative Biodiversity Science | 5 | 2. |
Musterklassfikation | 5 | 2. |
Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik II | 5 | 2. |
Berufsfeldpraktikum Bioinformatik | 5 | 2.o.3. |
Forschungsgruppenmodul "Advanced Bioinformatics" | 15 | 2.o.3. |
Forschungsgruppenmodul "Bioinformatik" | 5 | 2.o.3. |
Algorithmen auf Sequenzen II | 5 | 3. |
Molekulare Phylogenie | 5 | 3. |
Statistische Mustererkennung in DNA-Sequenzen | 5 | 3. |
Algorithmen und Theoretische Informatik (0-30 LP) | ||
Theorie der Datensicherheit II | 5 | 1.o.2.o.3. |
Optimierungsalgorithmen für schwere Probleme | 5 | 1.o.3. |
Algorithm Engineering | 5 | 2. |
Effiziente Graphenalgorithmen | 5 | 2. |
Komplextheoretische Methoden | 5 | 2. |
Forschungsgruppenmodul "Algorithmen und Theoretische Informatik" | 5 | 2.o.3. |
Spezielle Kapitel der Algorithmik | 5 | 3. |
Bildanalyse und Maschinelles Lernen (0-30 LP) | ||
Ausgewählte Kapitel der Bildverarbeitung | 5 | 1.o.2.o.3. |
Angewandte Bildverarbeitung | 5 | 1.o.3. |
Bildverarbeitung | 5 | 1.o.3. |
Geometrische Szenenrekonstruktion | 5 | 1.o.3. |
Forschungsgruppenmodul "Bildanalyse und Maschinelles Lernen" | 5 | 2.o.3. |
Datenbanken und Informationssysteme (0-30 LP) | ||
Ausgewählte Kapitel aus den Bereichen Datenbanken, XML und WWW | 5 | 1.o.2.o.3. |
Data Mining | 5 | 1.o.3. |
Datenbankentwurf (Datenbanken IIA) | 5 | 1.o.3. |
DBMS-Implementierung (Datenbanken IIB) | 5 | 1.o.3. |
XML und Datenbanken | 5 | 1.o.3. |
Forschungsgruppenmodul "Datenbanken und Informationssysteme" | 5 | 2.o.3. |
Logische Programmierung und Deduktive Datenbanken | 5 | 2. |
Information Retrieval und Visualisierung | 5 | 2.o.3. |
Mathematik (0-30 LP) | ||
Numerische Lösung von Differentialgleichungen (für Naturwissenschaften und Informatik) | 10 | 1.o.2.o.3. |
Gewöhnliche Differentialgleichungen (für Naturwissenschaften und Informatik) | 5 | 1.o.3. |
Komplexitätstheorie | 5 | 1.o.3. |
Numerische Mathematik für Informatiker | 5 | 1.o.3. |
Vertiefung Stochastik (für Naturwissenschaften und Informatik) | 5 | 1.o.3. |
Wissenschaftlich technische Software (für Naturwissenschaften und Informatik) | 10 | 1.o.3. |
Mathematische Methoden für angewandte Probleme uas Natur- und Wirtschaftswissenschaften (für Naturwissenschaften und Informatik) | 10 | 2. |
Softwaretechnik und Übersetzerbau (0-30 LP) | ||
Ausgewählte Kapitel der Softwaretechnik und des Übersetzerbaus | 5 | 1.o.2.o.3. |
Übersetzerbau | 10 | 1.u.2. o. 3.u.4. |
Semantik von Programmiersprachen | 5 | 1.o.3. |
Konstruktion sicherer Software | 5 | 2. |
Konzepte höherer Programmiersprachen | 5 | 2. |
Spezifikationstechniken | 5 | 2. |
Forschungsgruppenmodul "Softwaretechnik und Übersetzerbau" | 5 | 2.o.3. |
Technische Informatik und IT-Sicherheit (0-30 LP) | ||
Praxis der Netz- und Datensicherheit | 5 | 1.o.2.o.3. |
Datenkompression | 5 | 1.o.3. |
Parallelverarbeitung | 5 | 1.o.3. |
IT-Sicherheit (für Master Informatik) | 5 | 2. |
Hauptgebiet Biowissenschaftlich orientierte Fächer (mind. 10 LP AbsolventInnen Biologie; mind. 40 LP AbsolventInnen Bioinformatik) | ||
Bioinformatik (HB)(mind. 10 LP für AbsolventInnen Biologie; mind. 20 LP für AbsolventInnen Bioinformatik) | ||
Forschungsgruppenpraktikum für Bioinformatiker | 15 | 1.o.2.o.3. |
Forschungsgruppenpraktikum für Masterstudenten | 15 | 1.o.2.o.3. |
Projektmodul Molekulare Pflanzenphysiologie für Bioinformatiker (Master) | 10 | 1.o.2.o.3. |
Projektmodul Strukturbiologie und Bioinformatik | 15 | 1.o.2.o.3. |
Biogeographie für Bioinformatiker | 5 | 1.o.3. |
Projektmodul Mikrobiologie für Bioinformatiker | 10 | 1.o.3. |
Protein Modeling und Simulation für Master Bioinformatik | 5 | 1.o.3. |
Bioinformatik in der Strukturanalytik | 5 | 2. |
Forschungsgruppenpraktikum Cheminformatics und Drugdesign für Master Bioinformatik | 15 | 2. |
Projektmodul Molekulare Ökologie für Bioinformatiker | 15 | 2. |
Berufsfeldpraktikum Bioinformatik | 5 | 2.o.3. |
Biochemie (0-20 LP) | ||
Projektmodul Bioorganische Chemie und Enzymologie | 15 | 1.o.2.o.3. |
Projektmodul Pflanzenbiochemie | 15 | 1.o.2.o.3. |
Projektmodul Proteintechnologie und Biotechnologie | 15 | 1.o.2.o.3. |
Projektstudie | 15 | 1.o.2.o.3. |
Biologie (0-20 LP) | ||
Vorlesungsmodul Evolution und Biodiversität der Organismen | 5 | 1.u.2. o. 3.u.4. |
Vorlesungsmodul Molekulargenetik der Zelle | 5 | 1.o.3. |
Vorlesungsmodul Populations- und Standortökologie | 5 | 1.o.3. |
Vorlesungsmodul Entwicklungsgenetik | 5 | 2. |
Vorlesungsmodul Pflanzengenetik | 5 | 2. |
Chemie (0-15 LP) | ||
Naturstoffchemie im Nebenfach (NatC-N) | 15 | 2.u.3. |
Pharmazie (0-10 LP) | ||
Pharmazeutische/Medizinische Chemie | 10 | 1.u.2. o. 3.u.4. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Im Rahmen der Vertiefung Bioinformatik sowohl des Hauptgebietes Informatik als auch des Hauptgebietes Biowissenschaften können Studierende ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von 5 LP absolvieren.
In diesem Modul sammeln die TeilnehmerInnen praktische Erfahrung, ihr im Studium erworbenes Fachwissen auf reale Problemstellungen zu übertragen. Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre Fähigkeiten, das durchgeführte Projekt inhaltlich aufzuarbeiten, zu dokumentieren und vor KollegInnen zu präsentieren. Sie stellen in konkreten Projekten ihre Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit unter Beweis und bauen diese ggf. aus. Sie lernen, ihre soziale Kompetenz an betriebliche Gegebenheiten anzupassen. Abschließend erstellen sie unter Anleitung einen Bericht in wissenschaftlicher Form.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der
Nachweis
- eines Abschlusses in einem Bachelor-Studiengang Bioinformatik oder Biologie mit 180 Leistungspunkten
- oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines Abschusses eines vergleichbaren Bachelorstudiengangs mit 180 Leistungspunkten.
Wichtige Empfehlung:
Umfangreiche Kenntnisse auf den Gebieten der Informatik, Biologie, Biochemie und Chemie müssen nachgewiesen werden. Die Zulassung zum Master-Studiengang kann mit Auflagen verbunden werden, um unzureichende Vorkenntnisse durch zusätzliche Lehrveranstaltungen während des Studiums auszugleichen.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Bioinformatik 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben.Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
In begründeten Ausnahmefällen, über die der Studien- und Prüfungsausschuss entscheidet, kann eine Immatrikulation zum 1. Fachsemester auch zum Sommersemester erfolgen:
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 28.2. über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.10. (coronabedingte Abweichung: 15.1.2021) über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden.
Darum Halle!
Der Wissenschaftszweig der Informatik an der Martin-Luther-Universität ist für die weitere Entwicklung der Universität und der Region von großer Bedeutung – insbesondere der Arbeitsbereich Bioinformatik forscht an den Schnittstellen zu wichtigen Zukunftstechnologien. Das Institut für Informatik bietet Bachelor (BSc) - und Masterstudiengänge (MSc) der Informatik und der Bioinformatik für rund 400 Studierende an. Zur personellen Ausstattung zählen zur Zeit acht Professoren, die gemeinsam mit ihren Mitarbeitern für eine hervorragende individuelle Betreuung sorgen.
Das Institut für Informatik befindet sich neben weiteren naturwissenschaftlichen Instituten auf dem erst vor wenigen Jahren völlig renovierten und neu gestalteten Campus Heide-Süd. Die Gebäude beherbergen erstklassige Labore, Computerarbeitsplätze und Bibliotheken.
Zugleich ist der Heidecampus auch ein Naherholungsgebiet mit zahlreichen Grünflächen, die zum Verweilen einladen. Der Campus befindet sich genau zwischen Stadt und der Dölauer Heide, einem sieben Quadratkilometer großen Waldgebiet. Mit der Straßenbahn oder dem Fahrrad ist man in etwa 15 Minuten von der Innenstadt auf dem Campus.
Master of Science, 120 (ID 266794)
- Algorithm Engineering (5 CP, W)
- Algorithmen auf Sequenzen I (5 CP, W)
- Algorithmen auf Sequenzen II (5 CP, W)
- Algorithmische Spieltheorie (5 CP, W)
- Angewandte Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Approximatives Schließen (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel aus den Bereichen Datenbanken, XML und WWW (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Bioinformatik (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Softwaretechnik und des Übersetzerbaus (5 CP, W)
- Berufsfeldpraktikum Bioinformatik (5 CP, W)
- Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Biogeographie für Bioinformatiker (5 CP, W)
- Bioinformatik in der Strukturanalytik (5 CP, W)
- Biologische Netzwerke: Modellierung und Analyse (5 CP, W)
- Computational Biodiversity Lab (5 CP, W)
- Data Mining (5 CP, W)
- Datenbankentwurf (Datenbanken IIA) (5 CP, W)
- Datenkompression (5 CP, W)
- Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen I (5 CP, W)
- DBMS-Implementierung (Datenbanken IIB) (5 CP, W)
- Effiziente Graphenalgorithmen (5 CP, W)
- Expressionsdatenanalyse (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Advanced Bioinformatics" (15 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Algorithmen und Theoretische Informatik" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Bildanalyse und Maschinelles Lernen" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Bioinformatik" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Datenbanken und Informationssysteme" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Softwaretechnik und Übersetzerbau" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenpraktikum Cheminformatics und Drugdesign für Master Bioinformatik (15 CP, W)
- Forschungsgruppenpraktikum für Bioinformatiker (15 CP, W)
- Forschungsgruppenpraktikum für Masterstudenten (15 CP, W)
- Foundations of Quantitative Biodiversity Science (5 CP, W)
- Gast-Modul Bioinformatik A (5 CP, W)
- Gast-Modul Bioinformatik B (5 CP, W)
- Gast-Modul Bioinformatik C (5 CP, W)
- Gast-Modul Bioinformatik D (5 CP, W)
- Geometrische Szenenrekonstruktion (5 CP, W)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (für Naturwissenschaften und Informatik) (5 CP, W)
- Information Retrieval und Visualisierung (5 CP, W)
- IT-Sicherheit (für Master Informatik) (5 CP, W)
- Komplexitätstheoretische Methoden (5 CP, W)
- Komplexitätstheorie (5 CP, W)
- Konstruktion sicherer Software (5 CP, W)
- Konzepte höherer Programmiersprachen (5 CP, W)
- Literaturseminar zu klassischen und aktuellen Arbeiten der Bioinformatik (5 CP, W)
- Logische Programmierung und Deduktive Datenbanken (5 CP, W)
- Mathematik D (5 CP, W)
- Mathematische Grundlagen der Informatik (10 CP, W)
- Mathematische Methoden für angewandte Probleme aus Natur- und Wirtschaftswissenschaften (für Naturwissenschaften und Informatik) (10 CP, W)
- Modelling species distribution and biodiversity patterns (15 CP, W)
- Molekulare Phylogenie (5 CP, W)
- Musterklassifikation (5 CP, W)
- Naturstoffchemie im Nebenfach ( NatC-N ) (15 CP, W)
- Numerische Lösung von Differentialgleichungen (für Naturwissenschaften und Informatik) (10 CP, W)
- Numerische Mathematik für Informatiker (5 CP, W)
- Objektorientierte Programmierung (5 CP, W)
- Optimierungsalgorithmen für schwere Probleme (5 CP, W)
- Parallelverarbeitung (5 CP, W)
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie (10 CP, W)
- Praxis der Netz- und Datensicherheit (5 CP, W)
- Projektmodul Bioorganische Chemie und Enzymologie (15 CP, W)
- Projektmodul Mikrobiologie für Bioinformatiker (10 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Ökologie für Bioinformatiker (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Pflanzenphysiologie für Bioinformatiker (Master) (10 CP, W)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (15 CP, W)
- Projektmodul Proteintechnologie und Biotechnologie (15 CP, W)
- Projektmodul Strukturbiologie und Bioinformatik (15 CP, W)
- Projektstudie (15 CP, W)
- Protein Modeling und Simulation für Master Bioinformatik (5 CP, W)
- Semantik von Programmiersprachen (5 CP, W)
- Spezielle Kapitel der Algorithmik (5 CP, W)
- Spezielle Probleme der Bioinformatik (5 CP, W)
- Spezifikationstechniken (5 CP, W)
- Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik I (5 CP, W)
- Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik II (5 CP, W)
- Statistische Mustererkennung in DNA-Sequenzen (5 CP, W)
- Theorie der Datensicherheit II (5 CP, W)
- Übersetzerbau (10 CP, W)
- Vertiefung Stochastik (für Naturwissenschaften und Informatik) (5 CP, W)
- Vorlesungsmodul Entwicklungsgenetik (5 CP, W)
- Vorlesungsmodul Evolution und Biodiversität der Organismen (5 CP, W)
- Vorlesungsmodul Molekulargenetik der Zelle (5 CP, W)
- Vorlesungsmodul Pflanzengenetik (5 CP, W)
- Vorlesungsmodul Populations- und Standortökologie (5 CP, W)
- Wissenschaftlich-technische Software (für Naturwissenschaften und Informatik) (10 CP, W)
- XML und Datenbanken (5 CP, W)