Charakteristik und Ziele
Studierende Im Teilstudiengang Archäologien beschäftigen sich mit den Erkenntnissen der Forschung zur Prähistorischen Archäologie, Orientalischen Archäologie, Klassischen Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, mit ihren Methoden und deren Anwendung. Das Bachelorstudium im Teilstudiengang Archäologien vermittelt Kompetenzen im Umgang mit archäologischen Funden, Befunden, Denkmälern und Kulturen von der Urgeschichte über die Antike, die Frühgeschichte und das Mittelalter bis hin zur Neuzeit. Hierunter sind insbesondere Fähigkeiten in der Gewinnung und Dokumentation archäologischer Daten sowie deren Analyse und Interpretation im Hinblick auf die Entwicklung und den Wandel der menschlichen Gesellschaft sowie auf allgemein kulturgeschichtliche Fragestellungen zu verstehen.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultäten | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institute | Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (55 LP)
- Wahlbereich Praxis (20 LP)
- Wahlbereich Schwerpunkt (20 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Abschlussmodul (15 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie zwingend in diesem („großen“) Fach.
Archäologien 120 LP ist mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen mit 60 LP der Uni Halle frei kombinierbar. Eine Kombination mit Kunstgeschichte 60 LP, Geschichte 60 LP, Ethnologie 60 LP oder Wissenschaft vom Christlichen Orient 60 LP wird besonders empfohlen.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule | ||
Grundlagen der Prähistorischen Archäologie | 5 | 1. oder 3. |
Grundlagen der Orientalischen Archäologie | 5 | 1. oder 3. |
Grundlagen der Klassischen Archäologie | 5 | 1. oder 3. |
Grundlagen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit | 5 | 1. oder 3. |
Epochen: Prähistorische Archäologie | 5 | 2. oder 4. |
Epochen: Orientalische Archäologie | 5 | 2. oder 4. |
Epochen: Klassische Archäologie | 5 | 2. oder 4. |
Epochen: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit | 5 | 2. oder 4. |
Archäologie einer Region mit Kurzexkursion | 10 | 2. oder 3. oder 4. oder 5. |
Methoden und Theorien | 5 | 2. oder 3. oder 4. oder 5. |
Wahlpflichtmodule | ||
Wahlbereich Praxis (20 LP; zwei der drei Module müssen absolviert werden)* | ||
Archäologische Praxis A: Grundlagen der Grabungstechnik | 10 | 2. oder 4. |
Archäologische Praxis B: Museums- und Ausstellungspraxis | 10 | 2. oder 3. oder 4. oder 5. |
Praktikum | 10 | 3. oder 4. oder 5. |
Wahlbereich Schwerpunkt (20 LP; zwei der vier Module müssen absolviert werden)* | ||
Räume und Kulturen: Prähistorische Archäologie | 10 | 3. oder 5. |
Räume und Kulturen: Orientalische Archäologie | 10 | 3. oder 5. |
Räume und Kulturen: Klassische Archäologie | 10 | 3. oder 5. |
Räume und Kulturen: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit | 10 | 3. oder 5. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ): 2 Module à 5 LP | 10 | 2. oder 3. oder 4. oder 5. oder 6. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit ) | 15 | 6. |
Die Studierenden befassen sich im Pflichtbereich mit allen vier archäologischen Disziplinen, wählen im weiteren Studienverlauf aber im Wahlpflichtbereich (Schwerpunktbereich) zwei davon ab. In einem der zwei verbleibenden Schwerpunkte wird die Bachelorarbeit geschrieben.
* Bei einem angestrebten Bachelorabschluss mit Schwerpunkt Klassische Archäologie sind aus dem Wahlbereich Praxis zwei Module beliebig wählbar. Für einen Bachelorabschluss mit dem Schwerpunkt Prähistorische Archäologie, Orientalische Archäologie oder Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit ist die Teilnahme am Modul Archäologische Praxis A (Lehrgrabung) obligatorisch. Aus den beiden verbleibenden Modulen (Archäologische Praxis B und Praktikum) ist ein weiteres Modul zu wählen.
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Praktika
Archäologische Praktika sind berufsfeldbezogene Lehreinheiten im Umfang von mindestens sechs Wochen, auch teilbar. Die Studierenden müssen sich selbständig für einen Praktikumsplatz an einer universitätsexternen Einrichtung bewerben. Praktika können in der vorlesungsfreien Zeit in Museen, Einrichtungen der Bau- und Bodendenkmalpflege, beim Deutschen Archäologischen Institut, in Kulturerbe-Institutionen oder Medienanstalten absolviert werden. Als Praktikum zählt weiterhin Grabungstätigkeit im In- und Ausland.
Auslandsaufenthalt
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Von den Studierenden wird neben einem allgemeinen Interesse an archäologischen Fragestellungen ein ausgeprägtes Interesse für archäologische Feldarbeit und für interdisziplinäres Forschen sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit allgemeinen kulturhistorischen Sachverhalten erwartet.
Außerdem sollten Lesekenntnisse in wenigstens zwei modernen Fremdsprachen – darunter Englisch – vorhanden sein oder während des Studiums über die angebotenen ASQ-Module erworben werden.
Latein- und Altgriechisch-Kenntnisse sollten – sofern nicht vorhanden – besonders für die Fortsetzung des Schwerpunktes Klassische Archäologie nachträglich erworben werden.
Für die Schwerpunktsetzung in der Orientalischen Archäologie sind Kenntnisse einer altorientalischen Sprache bzw. Latein- und Griechischkenntnisse von Vorteil.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Archäologien 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Auswahlverfahren
Darum Halle!
Die Mitarbeiter*innen der vier archäologischen Lehr- stühle sind, teils federführend, an zahlreichen Forschungsprojekten im In- und Ausland beteiligt. So bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, an interdisziplinären Feldforschungen teilzunehmen. Aktuell werden untergegangene Dörfer im Harz, Kreisgrabenanlagen in Mitteldeutschland, Siedlungshügel in Georgien und griechische Heiligtümer in Kleinasien untersucht.
Durch die enge Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte oder der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt eröffnen sich zahlreiche weitere Möglichkeiten, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
Darüber hinaus verfügen die beiden Institute, an die der Teilstudiengang angebunden ist, über reiche Sammlungs- und Bibliotheksbestände.