Charakteristik und Ziele
Ziel des Master-Studiengangs Agrarwissenschaften 120 LP ist es, in interdisziplinärer Herangehensweise vertiefende Kenntnisse, Theorien, Methoden, Verfahren und Problemstellungen der agrarwissenschaftlichen Fachbereiche Agrarische Landnutzung, Nutztierwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus zu vermitteln. Das Studium befähigt Studierende zu wissenschaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln in Beruf und Gesellschaft.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Der Master-Abschluss Agrarwissenschaften stellt den zweiten qualifizierenden Abschluss zur Ausübung komplexer wissenschaftlicher Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis dar. Er soll den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, die Voraussetzungen für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Handeln im Beruf sind, aber auch eine weitergehende Qualifizierung in Form einer Promotion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei das Erkennen und Analysieren von vernetzten Zusammenhängen und die Fähigkeit zum ganzheitlichen, integrativen Denken.
Der Master-Studiengang qualifiziert auf naturwissenschaftlicher Basis für spezifische Handlungs- und Berufsfelder, die mit der agrarischen Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette befasst sind. Er qualifiziert bei entsprechender Kombination von Wahlmodulen für folgende Forschungs- und Berufsfelder: Hochschul- und Forschungseinrichtungen, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Dienstleistungsbereich im nationalen und internationalen Rahmen, wie z.B. in Ämtern, Behörden, Consulting- und Ingenieurbüros sowie in Industriebetrieben und Leitungsfunktion in landwirtschaftlichen Unternehmen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module der Vertiefungsrichtung (45 LP)
- Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung (mindestens 25 LP)
- Weitere Wahlpflichtmodule (maximal 20 LP)
- Abschlussprüfung/Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Vertiefung „Agrarische Landnutzung“
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP) | ||
Düngung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen | 5 | 1. |
Ertragsphysiologie | 5 | 1. |
Physiko-chemische Grundlagen der Bodennutzung | 5 | 1. |
Phytopathologie und Pflanzenschutz II | 5 | 1. |
Stoffkreisläufe | 5 | 1. |
Klima und Agrarproduktion | 5 | 1.o.3. |
Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der gemäßigten Breiten | 5 | 2. |
Quantitative Genetik und Populationsgenetik in der Pflanzenzüchtung | 5 | 2. |
Ökologischer Landbau (Master) | 5 | 2. |
Abschlussmodul (Master-Arbeit Agrarwissenschaften) | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP) | ||
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Agrarische Landnutzung“ | min. 25 | 1.-4. |
Weitere Wahlpflichtmodule | max. 20 | 1.-4. |
Vertiefung „Nutztierwissenschaften“
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP) | ||
Genomanalyse und markergeschützte Selektion | 5 | 1. |
Grundlagen und Methoden der Tierernährung | 5 | 1. |
Gastrointestinalphysiologie | 5 | 1.o.3. |
Ernährung und Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere | 5 | 2. |
Spezielle Tierhaltung (Methodik / Ethologie / Ökologie) | 5 | 2. |
Zuchtmethoden und Zuchtwertschätzung II | 5 | 2. |
Leitsymptome und Management wichtiger Nutztiererkrankungen | 5 | 2. o. 4. |
Aktuelle Aspekte der Futtermittelkunde | 5 | 2.o.4. |
Herden- und Gesundheitsmanagement | 5 | 3. |
Abschlussmodul „Master-Arbeit Agrarwissenschaften“ | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP) | ||
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Nutztierwissenschaften“ | min. 25 | 1.-4. |
Weitere Wahlpflichtmodule | max. 20 | 1.-4. |
Vertiefung „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP) | ||
Agrar- und Ernährungspolitik | 5 | 1. |
Mikroökonomik der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 5 | 1. |
Quantitative Methoden der Agrar- und Ernährungsökonomik | 5 | 1. |
Intentionale Agrarentwicklung | 5 | 2. |
Kolloquium zu ausgewählten Themen der Agrarökonomik und der ländlichen Entwicklung zur Betreuung von Masterarbeiten | 5 | 2. |
Natürliche Ressourcen-, Agrar- und Umweltpolitik I (Land) | 5 | 2. |
Risikomanagement und Früherkennung | 5 | 2. |
Kostenrechnung und Controlling in landwirtschaftlichen Unternehmen | 5 | 3. |
Ökonomik des Agrarstrukturwandels | 5 | 3. |
Abschlussmodul „Master-Arbeit Agrarwissenschaften“ | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP) | ||
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“ | min. 25 | 1.-4. |
Weitere Wahlpflichtmodule | max. 20 | 1.-4. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor mit 180 Leistungspunkten) in Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Ein Studiengang ist vergleichbar, wenn Fachkenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Chemie, Mathematik, Statistik) sowie Vorkenntnisse in den Fächern Botanik und Zoologie nachgewiesen werden können (gegebenenfalls können Brückenmodule empfohlen werden).
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.8.* (für Wintersemester) bzw. 28.2. (für Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
* Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss zum Wintersemester auf den 30.9.2020 verschoben - Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 30.4.* (für Wintersemester) bzw. bis 31.10.* (für Sommersemester) über www.uni-assist.de.
* Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss zum Wintersemester auf den 15.7.2020 und zum Sommersemester auf den 15.1.2021 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden.
Darum Halle!
Kooperationen
Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP profitiert von einer Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Agrarforschungseinrichtungen im mitteldeutschen Raum – insbesondere in der Region Halle und Umgebung. Die Vernetzung mit diesen Einrichtungen eröffnet ein attraktives Lehr- und Forschungsangebot für Studierende und Absolvent*innen der Agrarwissenschaften. Zahlreiche Module der drei Vertiefungsrichtungen „Agrarische Landnutzung“, „Nutztierwissenschaften“ und „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“ werden von außeruniversitären Dozent*innen gestaltet und bereichern das Modulangebot. Im Rahmen von AgrosNet, dem Netzwerk Agrarwissenschaften Ostdeutschland im Universitätsverbund Berlin-Halle-Rostock, ist zusätzlich die Anerkennung von Modulen der Kooperationspartner für den Wahlpflichtbereich (StPrO § 7 Absatz 6) gewährleistet.
Darüber hinaus partizipieren die Masterstudierenden von den langjährigen Kontakten zwischen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und der Martin-Luther-Universität sowie der wissenschaftlichen Kooperation mit den Landesanstalten.
Master of Science, 120 (ID 266768)
- Acker- und pflanzenbauliche Aspekte der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe (5 CP, W)
- Agrar- und Ernährungspolitik (5 CP, W)
- Agrarökologie (Master) (5 CP, W)
- Agrarökologie II (5 CP, W)
- Agricultural Innovations (5 CP, W)
- Aktuelle Aspekte zur Futtermittelkunde (5 CP, W)
- Aktuelle Fragen der molekularen Pflanzenernährung (5 CP, W)
- Aktuelle Fragen des Acker- und Pflanzenbaus (5 CP, W)
- Aktuelle Grundlagenforschung in der Ertragsphysiologie (5 CP, W)
- Antriebs- und Automatisierungssysteme im landwirtschaftlichen Produktionsprozess (Pflanzenbau) (5 CP, W)
- Bakterielle und parasitäre Erkrankungen der Nutztiere (5 CP, W)
- Bio- und Gentechnologie in der Reproduktion (5 CP, W)
- Biometrie III und Grundlagen der Genominformatik (5 CP, W)
- Böden kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung (5 CP, W)
- Boden- und Umweltmineralogie (5 CP, W)
- Boden-Pflanze Interaktionsraum Rhizosphäre (5 CP, W)
- Bodenkundliche Projektübungen (5 CP, W)
- Diagnose und Behandlung von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen (5 CP, W)
- Düngung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Einsatz regenerativer Energien in der Landwirtschaft (5 CP, W)
- Entscheidungs- und Spieltheorie (5 CP, W)
- Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der gemäßigten Breiten (5 CP, W)
- Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der Tropen und Subtropen (5 CP, W)
- Entwicklungsgenetik von Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Epigenetik der Pflanzen (5 CP, W)
- Erhebungstechniken (5 CP, W)
- Ernährung und Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere (5 CP, W)
- Ertragsphysiologie (5 CP, W)
- Expressionsdatenanalyse (5 CP, W)
- Forschungspraktikum in der Tierzucht (5 CP, W)
- Forschungspraktikum molekulare Entwicklungs- und Stressphysiologie (5 CP, W)
- Forschungspraktikum Pflanzenernährung (5 CP, W)
- Forschungsprojekte "Molekulare Phytopathologie" (5 CP, W)
- Forschungsprojekte `Molekulare Phytopathologie` (5 CP, W)
- Gastrointestinalphysiologie (5 CP, W)
- Genomanalyse und Markergeschützte Selektion (5 CP, W)
- Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Bioinformatik (5 CP, W)
- Grundlagen und Methoden der Tierernährung (5 CP, W)
- Handelsmarketing (5 CP, W)
- Herden- und Gesundheitsmanagement (5 CP, W)
- Hydrologie (5 CP, W)
- Immunologie und Immunprophylaxe (5 CP, W)
- Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik (5 CP, W)
- Internationale Agrarentwicklung (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
- Klima und Agrarproduktion (5 CP, W)
- Klimawandel (Natürliche und anthropogene Ursachen, Folgen, Wechselbeziehungen mit der Landwirtschaft) (5 CP, W)
- Kolloquium zu aktuellen Themen der Agrarökonomik und der ländlichen Entwicklung zur Vorbereitung der Masterarbeit (5 CP, W)
- Kolloquium zu ausgewählten Themen und Masterarbeiten zur Tierernährung (5 CP, W)
- Kostenrechnung und Controlling in landwirtschaftlichen Unternehmen (5 CP, W)
- Management organischer Bodensubstanz (5 CP, W)
- Meliorationswesen (Bewässerung, Entwässerung, Ländlicher Wasserbau, Bodenmechanik) (5 CP, W)
- Methoden zur Institutionenanalyse und Politikbewertung (5 CP, W)
- Mikroökonomik der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Molekularbiologie in der Tierzucht (Master) (5 CP, W)
- Molekulare Ernährungsphysiologie der Pflanze I (5 CP, W)
- Molekulare Ernährungsphysiologie der Pflanze II (5 CP, W)
- Molekulare Marker in der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion (5 CP, W)
- Molekulare Phylogenie (5 CP, W)
- Molekulare Phytopathologie (5 CP, W)
- Molekulare Resistenzgenetik (5 CP, W)
- Multivariate Verfahren (5 CP, W)
- Nachhaltige Landbewirtschaftung (5 CP, W)
- Nachhaltige Landwirtschaft und wirtschaftliches Wachstum (5 CP, W)
- Natural Resources, Agricultural and Environmental Policy II (5 CP, W)
- Natural Resources, Agricultural and Environmental Policy III (5 CP, W)
- Natürliche Ressourcen, Agrar- und Umweltpolitik I (5 CP, W)
- Nutztiere im Energie- und Nährstoffkreislauf (5 CP, W)
- Obstbau II (5 CP, W)
- Ökologischer Landbau (Master) (5 CP, W)
- Ökologischer Landbau II (5 CP, W)
- Ökonomik der ländlichen Räume (5 CP, W)
- Ökonomik des Agrarstrukturwandels (5 CP, W)
- Pflanzenbiotechnologie (5 CP, W)
- Pflanzengenetische Ressourcen und Genomforschung (5 CP, W)
- Physiko-chemische Grundlagen der Bodennutzung (5 CP, W)
- Phytopathogene Pilze (5 CP, W)
- Phytopathologie und Pflanzenschutz II (5 CP, W)
- Precision Agriculture (5 CP, W)
- Precision livestock farming (5 CP, W)
- Preisbildung und Wettbewerb im Agrar- und Ernährungssektor (5 CP, W)
- Qualität und Sicherheit pflanzlicher Nahrungsmittel (Master AW und NP) (5 CP, W)
- Qualitäts- und Resistenzzüchtung der Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Quantitative Genetik und Populationsgenetik in der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Quantitative Methoden der Agrar- und Ernährungsökonomik (5 CP, W)
- Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz (5 CP, W)
- Risikomanagement und Früherkennung (5 CP, W)
- Selektion in der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Spezielle Aspekte der Futtermittelsicherheit (5 CP, W)
- Spezielle Probleme der Bioinformatik (5 CP, W)
- Spezielle Tierhaltung (Methodik/ Ethologie/ Ökologie) (5 CP, W)
- Spezielle Verfahrenstechnik, -planung und -bewertung; Bauwesen (5 CP, W)
- Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik I (5 CP, W)
- Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik II (5 CP, W)
- Statistische Mustererkennung in DNA-Sequenzen (5 CP, W)
- Stoffkreisläufe (5 CP, W)
- Stressphysiologie der Pflanzen (5 CP, W)
- Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik (5 CP, W)
- Umweltökonomik (5 CP, W)
- Umweltwirkungen agrarischer Landnutzung (5 CP, W)
- Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (5 CP, W)
- Wasser in der Pflanzenproduktion (5 CP, W)
- Wirtschaftsgeschichte I (5 CP, W)
- Wirtschaftsgeschichte II (5 CP, W)
- Zuchtgartenmanagement in der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Zuchtmethoden und Zuchtwertschätzung II (5 CP, W)
- Züchtung von Obst-, Gemüse- und Gewürzpflanzen (5 CP, W)
- Zytogenetik und Gentechnologie der Nutzpflanzen (5 CP, W)