Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research |
Charakteristik und Ziele
Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studienfach, das Konzepte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik verbindet. Die Studierenden erwerben handlungsrelevantes Wissen und Verständnis, um integrierte Informationssysteme für Praxisaufgabenstellungen erfolgreich zu gestalten und zu betreiben. Absolventinnen und Absolventen des Faches sind in der Lage
- Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme zu analysieren und zu planen,
- Unternehmensdaten und Geschäftsprozesse zu analysieren, zu strukturieren und zu modellieren,
- Anwendungssysteme in der Praxis zu gestalten, mitzuentwickeln und zu betreuen,
- Geschäftsprozessse durch IT-Einsatz zu optimieren und zu gestalten.
Die für die Wirtschaftsinformatik charakteristischen interdisziplinären Qualifikationen der Studierenden werden in praxisorientierten Projektseminaren gefördert und angewendet.
Wissenschaft seit 1727
Die Wirtschaftswissenschaften in Halle blicken auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1727, erstmals an einer deutschen Universität überhaupt, wurde eine Professur für „Ökonomie, Polizey und Kammersachen“ eingerichtet; Grundstein für die Untersuchung wirtschaftswissenschaftlicher Themen. Hallesche Gelehrte haben seither mit ihren Leistungen beeindruckt und so wiederholt auf die Wirtschaftswissenschaften in Halle aufmerksam gemacht. Dieser Tradition verpflichtet bieten die Wirtschaftswissenschaften ein breites Fächerspektrum und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem juristischen Fachbereich, die deutschlandweit ihresgleichen sucht.
Berufsperspektiven
Moderne Informationssysteme in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und privaten Haushalten werden stetig leistungsfähiger und erleben eine rasant zunehmende Vernetzung. Im privaten Bereich sind Webanwendungen wie Google, YouTube oder Facebook fester Bestandteil des täglichen Lebens. Der erfolgreiche Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik 180 LP ist Ausgangsbasis für einen Direkteinstieg oder ein Traineeprogramm. Ein erfolgreicher Einstieg als IT-Spezialist oder IT-Projektmanager ist in
- Unternehmen
- System- und Softwarehäusern
- Unternehmensberatungen
möglich. Gute Studienleistungen eröffnen Ihnen zudem die Möglichkeit, ein vertiefendes Masterstudium anzuschließen.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule des Studiengangs (100 LP)
- Wahlpflichtmodule des Studiengangs (60 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (10 LP)
In den ersten fünf Semestern werden die Grundlagen der Fächer
- Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Informatik
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Quantitative Methoden
vermittelt und aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik miteinander verknüpft. Parallel dienen die Wahlpflichtmodule der Vertiefung. Hier können individuelle Schwerpunkte in diesen Teilgebieten gesetzt werden:
- Wirtschaftsinformatik
- Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulübersicht Wirtschaftsinformatik (180 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
I. Wirtschaftsinformatik | ||
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 | 1. |
Grundlagen des Informationsmanagements | 5 | 1. |
Objektorientierte Programmierung | 5 | 1. |
Grundlagen des E-Business | 5 | 2. |
Wertschöpfungsmanagement | 5 | 2. |
Datenbanken I | 10 | 3. |
Softwaretechnik | 5 | 3. o. 5. |
Internet-Ökonomie | 5 | 3. |
Geschäftsprozessmanagement | 5 | 4. |
Wissensbasierte Systeme | 5 | 4. |
Betriebswirtschaftslehre | ||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Volkswirtschaftslehre | ||
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Methoden und Grundlagen | ||
Mathematik I | 5 | 1. |
Buchführung | 5 | 2. |
Mathematik II | 5 | 2. |
Statistik I | 5 | 3. |
Statistik II | 5 | 4. |
Grundlagen des Operations Research | 5 | 4. |
Wirtschaftsrelevante Züge des Rechts | 5 | 6. |
Wahlpflichtmodule (insgesamt 60 LP) | ||
Betriebswirtschaftslehre (10-25 LP) | ||
Informatik (15-30 LP) | ||
Volkswirtschaftslehre (5-10 LP) | ||
Wirtschaftsinformatik (10-25 LP) | ||
ASQ I und II | 10 | |
Bachelorarbeit | 10 | 6. |
Die Bachelor‐Arbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 130 LP. Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat eine Problemstellung innerhalb von 8 Wochen selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten kann. Für die Erstellung der Bachelorarbeit ist das letzte oder das vorletzte Fachsemester vorgesehen.
Auslandsaufenthalte
Auslandsaufenthalte werden ausdrücklich ermöglicht und empfohlen. Sie können sowohl an einer Partnerhochschule der MLU als auch an einer vom Studierenden selbst gewählten ausländischen Hochschule absolviert werden. Die Anerkennung der im Ausland zu erbringenden Leistungen wird im Vorfeld des Auslandsaufenthaltes geklärt und in einem Learning Agreement festgehalten.
Praktika
Ein Praktikum mit Wirtschaftsinformatikbezug in Wirtschaft oder Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, jedoch nicht Bestandteil des Studiengangs. Es ist häufig möglich, ein Praktikum mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit zu verknüpfen.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch besonders befähigte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für den Studiengang zu erlangen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link: Hinweise zur Feststellungsprüfung.
Darüber hinaus müssen folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden (entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen):
- Englischkenntnisse mindestens entsprechend dem Niveau „B1“ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Der Nachweis erfolgt
- in der Regel durch eine innerhalb der BRD erfolgte Abiturprüfung im Fach Englisch mit mindestens der Note „befriedigend“ (mindestens 7 Punkte)
oder durch die im Durchschnitt der in den letzten vier Schulhalbjahren vor Erlangung der Hochschulreife erreichten Punktzahl von mindestens 7 im Fach Englisch
oder durch einen der folgenden Sprachtests: - Cambridge English: First (FCE) [First Certificate in English] mit der Note A;
- IELTS: mit einer Mindestnote von 3,5;
- TELC [The European Language Certificates]: Niveau B1;
- TOEFL: iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl von 57;
- TOEFL: Computer-based mit einer Mindestpunktzahl von 163;
- TOEFL: Paper-based mit einer Mindestpunktzahl von 487.
- in der Regel durch eine innerhalb der BRD erfolgte Abiturprüfung im Fach Englisch mit mindestens der Note „befriedigend“ (mindestens 7 Punkte)
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit NC). Die Uni Halle beteiligt sich mit diesem Studiengang am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) über www.hochschulstart.de.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Hochschulstart-Account. Dort finden Sie stets den aktuellen Verfahrensstand im Auswahlverfahren.
Die Bewerbung erfolgt nur online.
Nur folgende Bewerbergruppen müssen nach der Online-Bewerbung ergänzende Papierunterlagen fristgerechtan die Universität schicken:
- Zweitstudienbewerber
- Bewerber mit Sonderanträgen (außergewöhnliche Härte, Quote für Spitzensportler*nnen, Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Durchschnittsnote, Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit)
- Bewerber mit Nachweis des zusätzlichen Auswahlkriteriums (siehe Das Auswahlverfahren)
- beruflich Qualifizierte, deren Zeugnis(se) als gleichwertig der allgemeinen Hochschulreife anerkannt werden
Ausführliche Hinweise dazu finden sich im Bewerbungsaccount.
Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigungaus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben (Informationen & Ablauf). Bewerber*innen aus der EU/EWR registrieren sich bitte vor der uni-assist-Bewerbung zunächst bei www.hochschulstart.de, um sogenannte BID/BAN-Nummern zu erhalten. Geben Sie diese dann bei uni-assist an.
Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? Diese Bewerbungen erfolgen direkt bei der Universität. > Informationen, Fristen, Ablauf
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- In Wirtschaftsinformatik 180 LP wird berücksichtigt: studiengangsrelevante Arbeitserfahrung (Ausbildung oder Praktika von mindestens 3 Wochen) in Unternehmen, Einrichtungen, Stiftungen, Instituten, Organisationen, Verbänden, Körperschaften.
Rechtsgrundlage:
Wichtig zu wissen! Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium verbessert Ihre Chancen auf Zulassung, ist aber keine Zulassungsvoraussetzung!
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das Konzepte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik verbindet. Durch das Studium entwickeln Studierende eine kritische und integrierte Sicht auf wirtschaftsinformatische Methoden und Werkzeuge sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Dabei lernen Sie,
- betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme zu analysieren und zu planen,
- Unternehmensdaten und Geschäftsprozesse zu analysieren zu strukturieren und zu modellieren,
- Anwendungssysteme in der Praxis zu gestalten und
- Geschäftsprozesse durch IT Einsatz zu optimieren und zu gestalten.
Der anwendungsorientierte Teil des Studiums setzt neben Vorlesungen projektbezogene Lehrformen und rechnergestützte Übungen zur Wissensvermittlung ein.
Das Kernfach Wirtschaftsinformatik ist an der MLU Halle-Wittenberg mit drei Professuren stark vertreten, was eine breite Ausbildung in Grundlagen und Spezialgebieten des Fachs ermöglicht. Besondere Schwerpunkte sind:
- E-Business
- IT-Sicherheit und Web-Engineering
- Informations-, Geschäftsprozess- und Wissensmanagement
- Simulation und angewandte Optimierung
- Netzwerke und Transportlogistik
Berufsperspektiven
Moderne Informationssysteme in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und privaten Haushalten werden stetig leistungsfähiger und erleben eine rasant zunehmende Vernetzung. Webanwendungen wie Google, YouTube, Facebook und eBay sowie ständige multimediale Erreichbarkeit werden fester Bestandteil des täglichen Lebens und bieten vielfältige Optionen für neue, innovative Geschäftsmodelle. Das Studium der Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen die Schlüsselqualifikationen, um dieses herausfordernde Umfeld aktiv mitzugestalten und eröffnet damit ein breites und wachsendes Berufsfeld.
Absolvent*innen des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind als Führungskräfte (z. B. als Chief Information Officer), IT-Spezialisten und IT-Manager in Unternehmen, in System- und Softwarehäusern sowie Unternehmensberatungen gefragt. Sie sind eigenständig in der Lage,
- Geschäftsprozesse zu analysieren und durch IT-Unterstützung zu optimieren,
- Architekturen und Konzepte für innovative Informations- und Kommunikationssysteme zu entwickeln sowie
- deren Realisierung und Integration in bestehende IT-Systeme zu planen und zu leiten.
Zu den Kompetenzfeldern der Wirtschaftsinformatik zählen beispielsweise die Entwicklung innovativer Online-Plattformen, die Gestaltung und Optimierung global vernetzter Geschäftsprozesse oder die Realisierung moderner Anwendungssysteme.
Darüber hinaus bildet die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs eine hervorragende Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. eine anschließende Promotion.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (120 LP)
- Pflichtmodule einschließlich des Abschlussmoduls "Master Wirtschaftsinformatik" (55 LP)
- Wahlpflichtmodule (65 LP)
Studieninhalt
Pflichtmodule (55)
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Geschäftsprozessmanagement; Automatisierung, Analyse und Optimierung | 5 | 1.o.3. |
IT-Sicherheit | 5 | 1.o.3. |
Optimierung, Netzwerke und Tranpsortlogistik | 5 | 1.o.3. |
Simulation: Techniken und Software | 5 | 2.o.4. |
Strategisches Informationsmanagement | 5 | 2.o.4. |
Web-Engineering | 5 | 2.o.4. |
Masterarbeit | 25 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule
Modultitel | LP | Sem. |
I. Wahlbereich Wirtschaftsinformatik | 10-30 | |
1.1. Wahlbereich Wirtschaftsinformatik u.a. Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik I-IV, Soft Computing, Decision Support Systems/Management Support Systems | 0-10 | |
1.2. Wahlbereich Projektseminar Projektseminar zu Web-Engineering; Angewandte Optimierung und Simulation; Informations- und Geschäftsprozessmanagement | 5-10 | |
1.2. Wahlbereich Seminar Seminar E-Business, Seminar Informationsmanagement, Seminar WI und OR | 5-10 | |
II. Wahlbereich Informatik | 15-30 LP | |
u.a. Data Mining, Datenbanketnwurf, Digitale Medien, Konzepte höherer Programmiersprachen, Technische Informatik, Übersetzerbau, XML und Datenbanken | ||
Projektseminare | 5-10 | 2.-4. |
Ausgewählte Module mit Bezug zu aktuellen Fragen der Wirtschaftsinformatik | 0-10 | 1.-4. |
II. Informatik (Wahlpflichtmodule) (Auswahl) | 15-30 | |
Datenbankentwurf (Datenbanken IIA) | 5 | 1./3 . |
Logische Programmierung und Deduktive Datenbanken | 5 | 2./4. |
Data Mining | 5 | 1./3. |
Digitale Medien | 5 | 2./4. |
Eingebettete Systeme/ Sensorik | 5 | 2./4. |
Information Retrieval und Visualisierung | 5 | 2./ 4. |
Ausgewählte Kapitel der Softwaretechnik und des Übersetzerbaus | 5 | 1.- 4. |
III. VWL und empirische Methoden (Wahlpflichtmodule) (Auswahl) | 10-20 | |
Mikroökonomik für Fortgeschrittene | 5 | 2./ 4. |
Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik | 5 | 1./3. |
Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen | 5 | 2./ 4. |
Ökonometrie | 5 | 1. |
Erhebungstechniken | 5 | 1./ 3. |
Schätzen und Testen | 5 | 2./ 4. |
IV. BWL (Wahlpflichtmodule) (Auswahl) | 15-30 | |
Innovations- und Gründungsmanagement | 5 | 1./3. |
Supply Chain Management | 5 | 2./ 4. |
Management Accounting | 5 | 1. |
Absatztheorie | 5 | 1. |
Wissensmanagement | 5 | 2./4. |
Controlling I | 5 | 2. |
Handelsmanagement | 5 | 2./4. |
V. Masterarbeit (Pflichtmodul) | 25 | 3./4. |
Modulleistungen als Voraussetzungen für den Studienabschluss
In den meisten Fällen besteht die Modulleistung aus einer schriftlichen Abschlussprüfung in Form einer Klausur. In manchen Modulen müssen auch Vorleistungen, z.B. in Form von zu bearbeitenden Übungen, erbracht werden, um zur Prüfung zugelassen zu werden. In Seminarmodulen besteht die Modulleistung aus einer schriftlichen Ausarbeitung (Seminararbeit) und einem Abschlussvortrag.
Die Master‐Arbeit
Die Masterarbeit ist obligatorisch und bildet zusammen mit der mündlichen Verteidigung ein eigenes Modul im Umfang von 25 Leistungspunkten. Voraussetzung für die Masterarbeit ist der Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten.
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in der Lage ist, eine Problemstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 16 Wochen. Für die Erstellung der Masterarbeit ist das letzte Fachsemester vorgesehen.
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Praktika
Ein Praktikum mit Wirtschaftsinformatikbezug in Wirtschaft oder Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, jedoch nicht Bestandteil des Studiengangs. Es ist möglich, ein Praktikum mit einer praxisorientierten Masterarbeit zu verknüpfen.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelor) in einem Studiengang mit
- mindestens 20 LP in Wirtschaftswissenschaften und
- mindestens 20 LP in Wirtschaftsinformatik oder Informatik
sowie Abschlussnote 3,0 oder besser.
Fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Sprachnachweise sind zwar nicht obligatorisch, werden aber im Auswahlverfahren (neben weiteren Kriterien) positiv berücksichtigt.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist, für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (Ausschlussfrist, für Studienbeginn im Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen. Das heißt, auch das „Papierdokument“ muss bis 15. Juli (für Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (für Sommersemester) eingegangen sein.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis) oder beglaubigte deutsche oder englische Übersetzungen, falls die Originale nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden. - Nachweise über die an einer Hochschule erworbenen einschlägigen Vorkenntnisse gemäß Auswahlordnung
- Nachweise über die Sprachkenntnisse in Englisch gemäß Auswahlordnung
- Unterlagen zum Nachweis einschlägiger praktischer Erfahrungen gemäß Auswahlordnung
Nachweise über die Sprachkenntnisse in Deutsch, sofern die Muttersprache nicht Deutsch ist
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Wissenschaft seit 1727
Die Wirtschaftswissenschaften in Halle blicken auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1727, erstmals an einer deutschen Universität überhaupt, wurde eine Professur für „Ökonomie, Polizey und Kammersachen“ eingerichtet; Grundstein für die Untersuchung wirtschaftswissenschaftlicher Themen. Hallesche Gelehrte haben seither mit ihren Leistungen beeindruckt und so wiederholt auf die Wirtschaftswissenschaften in Halle aufmerksam gemacht. Dieser Tradition verpflichtet bieten die Wirtschaftswissenschaften ein breites Fächerspektrum und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem juristischen Fachbereich, die deutschlandweit ihresgleichen sucht.
Bachelor of Science, 180 LP (ID 267017)
1. Semester
- Buchführung (5 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Grundlagen des Informationsmanagements (5 CP)
- Mathematik W I (Lineare Algebra / Lineare Optimierung) (5 CP)
- Objektorientierte Programmierung (5 CP)
2. Semester
- Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen I (5 CP, W)
- Grundlagen des E-Business (5 CP)
- Mathematik W II (Analysis) (5 CP)
3. Semester
- Betriebliche Anwendungssysteme (5 CP, W)
- Datenbanken I (10 CP)
- Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme (5 CP, W)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Internet-Ökonomie (5 CP)
- Statistik I (5 CP)
4. Semester
- Geschäftsprozessmanagement (BA) (5 CP)
- Grundlagen des Operations Research (5 CP)
- Mikroökonomik I (5 CP, W)
- Softwaretechnik (5 CP)
- Statistik II (5 CP)
- Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) (5 CP, W)
- Wertschöpfungsmanagement (5 CP)
- Wirtschaftsrelevante Züge des Rechts (5 CP)
- Wissensbasierte Systeme (5 CP)
5. Semester
- Bilanzierung (5 CP, W)
- Investition und Finanzierung (5 CP, W)
- Praxisseminar "Innovations- und Gründungsmanagement" (5 CP, W)
- Produktion und Logistik (5 CP, W)
- Spreadsheet Accounting (5 CP, W)
- Unternehmensethik (5 CP, W)
6. Semester
- Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (5 CP, W)
- Marketing (5 CP, W)
- Personalwirtschaft und Organisation (5 CP, W)
weitere Module
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre VI (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre VI (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik VI (BA) (5 CP, W)
- Betriebssystem- und Netzwerkadministration (5 CP, W)
- Business Plan Seminar (5 CP, W)
- Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen II (5 CP, W)
- Einführung in Betriebssysteme (5 CP, W)
- Einführung in die Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Einführung in die Technische Informatik (5 CP, W)
- Einführung in Rechnerarchitektur (5 CP, W)
- Entscheidungs- und Spieltheorie (5 CP, W)
- Grundlagen und Konzepte der Modellierung (10 CP, W)
- Interne Unternehmensrechnung (5 CP, W)
- Komponenten- und Service-Orientierte Software (5 CP, W)
- Makroökonomik I (5 CP, W)
- Projektseminar E-Business (BA) (5 CP, W)
- Projektseminar Informationsmanagement (BA) (5 CP, W)
- Projektseminar Modellierung von Informationssystemen (5 CP, W)
- Seminar E-Business (BA) (5 CP, W)
- Seminar Informationsmanagement (BA) (5 CP, W)
- Seminar WI und OR (BA) (5 CP, W)