Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und ZivilgesellschaftMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Politikwissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft 120 LP bietet das theoretische und empirische Wissen sowie das handwerkliche Rüstzeug, um demokratische politische Prozesse zu erfassen und erfolgreich mit zu gestalten.
In unserem Verständnis von Politikwissenschaft stellt die normative Durchdringung klassischer Texte und Untersuchungen zu Parlamenten, Staat und Gesellschaft eine unabdingbare Grundlage für das wissenschaftliche Studium dar. So ist die Beschäftigung mit Originalliteratur, zum Beispiel von Walter Bagehot, John Stuart Mill und Max Weber, fester Bestandteil des Masterstudiums. Mindestens ebenso ausführlich wird der aktuelle Stand empirischer Forschung reflektiert. Die Studierenden werden so zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten und der kritischen Einordnung von Forschungsergebnissen sowie der systematischen Analyse von politischen Prozessen, Institutionen und Organisationen befähigt.
Zugleich legen wir großen Wert auf Fähigkeiten und Methoden, die die Absolvent*innen in die Lage versetzen, in der Berufspraxis erfolgreich, eigenständig und kreativ tätig zu sein. Dazu gehört es, sich kurzfristig in neue Themenbereiche einzuarbeiten, vielfältige Informationsquellen auszuwerten, Ergebnisse systematisch aufzubereiten und sie vermitteln zu können. Dies erfolgt nicht nur als „Learning by Doing“, sondern auch durch eine strukturierte Anleitung und regelmäßiges Feedback. Auf Teamfähigkeit wird besonderer Wert gelegt.
Mit der engen Verbindung von Theorie und Praxis nehmen es auch die Lehrenden im Institut für Politikwissenschaft selbst sehr ernst: Neben ihrer forschenden Tätigkeit sind sie bundesweit als Berater von Politik und Verwaltung tätig, kommentieren in Rundfunk- und Printmedien aktuelles politisches Geschehen und sind in der Wissenschaft national und international hochgradig vernetzt.
Regelmäßig finden am Institut für Politikwissenschaft Gastvorträge von Praktikern aus Parlamenten, Regierungen, Verwaltung und Medien statt.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen sind für ein breites Spektrum an Berufsfeldern qualifiziert:
- öffentliche Verwaltung
- Parteien und Verbände
- politische Institutionen und Organisationen
- Einrichtungen der Politikberatung
- Public Affairs Agenturen / Interessenvertretungen
- Institutionen der Europäischen Union
- internationale Organisationen
- politische Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
- wissenschaftliche Forschung und Lehre an Hochschulen
- außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (80 LP)
- Wahlpflichtmodule (10 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (110 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Politische Partizipation | 5 | 1. |
Staat, Verfassung, Demokratie | 5 | 1. |
Parlamentarismus in Theorie und Praxis | 5 | 1. |
Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements | 5 | 1. |
Öffentliches Recht I | 5 | 1. |
Öffentliches Recht II | 5 | 4. |
Regieren, Politische Steuerung, Governance | 5 | 2. |
Binnenorganisation von Parlamenten | 5 | 2. |
Parlamentarismus und Präsidentialismus | 5 | 2. |
Politikverständnis im klassischen Liberalismus | 5 | 2. |
Parlamentarismus und Präsidentialismus | 5 | 2. |
Politikverständnis im klassischen Liberalismus | 5 | 2. |
Debatten um modernen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarischen Raum | 5 | 2. |
Gewaltenteilung | 5 | 3. |
Parlamentspraktikum | 10 | 3. |
Repräsentanten und Repräsentierte | 5 | 4. |
Theorien politischen Wandels | 5 | 4. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (10 LP)
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Wahlpflichtbereich Internationale Beziehungen und europäische Politik 1 Modul ist zu wählen | ||
Regieren in den Internationale Beziehungen | 5 | 3. |
Europäische Integration und Systementwicklung der EU | 5 | 2.o.4. |
Internationale Organisationen | 5 | 2.o.4. |
Wahlpflichtbereich Ökonomie 1 Modul ist zu wählen | ||
Angewandte Ökonomik | 5 | 2.o.4. |
Ethik der Sozialen Marktwirtschaft | 5 | 1.o.3. |
Mikroökonomik I | 5 | 2.o.4. |
Nachhaltigkeitsmanagement I: Grundlagen und Verhaltensaspekte | 5 | 1.o.3. |
Sustainability, New Governance und Corporate Citizenship | 5 | 1.o.3. |
Environmental Economics | 5 | 2.o.4. |
Ethics and Economics of Global Challenges | 5 | 2.o.4. |
Ethics and Economics of Institutional Governance | 5 | 1.o.3. |
Institutionenökonomik für Fortgeschrittene | 5 | 2.o.4. |
Ethics and Economics of Market Legitimacy | 5 | 1.o.3. |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 | 1.o.3. |
Makroökonomik | 5 | 1.o.3. |
Praktika
Fester Bestandteil des Master-Studiengangs ist ein achtwöchiges Parlamentspraktikum auf Bundes- oder Landesebene, das auch im parlamentsnahen Bereich abgeleistet werden kann. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.
In der Regel liegt das Praktikum im 3. Semester. Sein Umfang beträgt 300 Stunden bzw. 8 Wochen. Es wird als eigenständiges Modul mit 10 Leistungspunkten in den Studiengang integriert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis eines einschlägigen Hochschulabschlusses (Bachelor oder vergleichbar) mit mindestens der Abschlussnote „2,3“ (Prädikat „gut“). Einschlägigkeit liegt vor, wenn mindestens 90 Leistungspunkte in einem Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft oder in einem sozialwissenschaftlichen oder kommunikationswissenschaftlichen Bachelor-Studiengang oder eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung nachgewiesen werden.
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden.
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Der Master-Studiengang Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft 120 LP in Halle ist deutschlandweit einzigartig. Er verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierter Politikwissenschaft und lässt Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen. Gastreferenten, Exkursionen und der Austausch mit Praktikern erweitern die theoretischen Kenntnisse um praktische Einblicke. So wird auch der Berufseinstieg in vielen Fällen erleichtert, da die Absolvent*innen umfassende Kenntnisse über die Funktion des Betriebs der parlamentarischen Demokratie erwerben.
Master of Arts, 120 LP (ID 266973)
- Angewandte Ökonomik (5 CP, W)
- Binnenorganisation von Parlamenten (5 CP)
- Debatten um modernen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarischen Raum (5 CP)
- Ethik der Sozialen Marktwirtschaft (5 CP, W)
- Europäische Integration und Systementwicklung der EU (5 CP, W)
- Gewaltenteilung (5 CP)
- Institutionenökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Internationale Organisationen (5 CP, W)
- Mikroökonomik I (5 CP, W)
- Nachhaltigkeitsmanagement I: Grundlagen und Verhaltensaspekte (5 CP, W)
- Öffentliches Recht I (5 CP)
- Öffentliches Recht II (5 CP)
- Parlamentarismus in Theorie und Praxis (5 CP)
- Parlamentarismus und Präsidentialismus (5 CP)
- Parlamentspraktikum (10 CP)
- Politikverständnis im klassischen Liberalismus (5 CP)
- Politische Partizipation (5 CP)
- Regieren in den Internationalen Beziehungen (5 CP, W)
- Regieren, Politische Steuerung, Governance (5 CP)
- Repräsentanten und Repräsentierte (5 CP)
- Staat, Verfassung, Demokratie (5 CP)
- Sustainability, New Governance and Corporate Citizenship (5 CP, W)
- Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements (5 CP)
- Theorien politischen Wandels (5 CP)
- Umweltökonomik (5 CP, W)
- Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen (5 CP, W)
- Wirtschaftsethik und Politikberatung (5 CP, W)