Politikwissenschaft
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
PolitikwissenschaftBachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Politikwissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
„Politik ist Kampf um die rechte Ordnung.“ (Otto Suhr)
Gegenstand der Politikwissenschaft ist die Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsbeziehungen und den sie regelnden Institutionen. Politikwissenschaft ist auch Demokratiewissenschaft und verbindet daher analytische und normative Perspektiven. Das übergreifende Ziel des Bachelorstudiums ist, die Studierenden mit einer Palette sowohl fachspezifischer als auch generalisierbarer Kompetenzen auszustatten und sie damit für verschiedene und sich wandelnde Berufsfelder in einer sich stark in Bewegung befindlichen Gesellschaft zu qualifizieren.
Das Studium vermittelt den Studierenden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der vier Teildisziplinen der Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte, Regierungslehre und Policyforschung, Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und europäische Politik, ergänzt um Grundkenntnisse der Methodenlehre. Darüber hinaus werden Fähigkeiten der Aufbereitung und Vermittlung von Wissen geschult sowie durch fremdsprachige Lehranteile das wissenschaftliche Verarbeitungs- und Diskursvermögen der Studierenden hergestellt bzw. verbessert.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Studienfaches Politikwissenschaft finden ihre Arbeitsplätze und Betätigungsmöglichkeiten unter anderem in unterschiedlichen Praxisfeldern der sozialwissenschaftlichen Forschung, im (Weiter-) Bildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, in wissenschaftlichen Diensten der Parlamente, in Interessenvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen, transnationalen sowie internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Politikwissenschaft 60 LP kann mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombiniert werden. Ausgenommen von dieser „freien Kombinierbarkeit“ ist Soziologie 120 LP. Hier gibt es einen gesonderten Studiengang Politikwissenschaft – Soziologie 180 LP. Kombinationen innerhalb der Philosophischen Fakultät I werden besonders empfohlen.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bereich: Grundlagen | ||||||
Einführung in die Politikwissenschaft | 5 | 1. | ||||
Bereich: Regierungslehre und Policyforschung | ||||||
BM: Regierungslehre und Policyforschung | 5 | 3. | ||||
AM: Regierungslehre und Policyforschung | 10(1) | 5.-6. | ||||
Bereich: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | ||||||
BM: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 5 | 1. | ||||
AM: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 10(1) | 6. | ||||
Bereich: Politische Theorie und Ideengeschichte | ||||||
BM: Politische Theorie und Ideengeschichte | 5 | 4. | ||||
AM: Politische Theorie und Ideengeschichte | 10(2) | 5. | ||||
Bereich: Internationale Beziehungen und europäische Politik | ||||||
BM: Internationale Beziehungen und europäische Politik | 5 | 2. | ||||
AM: Internationale Beziehungen und europäische Politik | 10(2) | 5. | ||||
Bereich: Methoden der Sozialwissenschaften | ||||||
BM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5 | 2. | ||||
AM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5 | 3. | ||||
Bereich: Schlüsselqualifikationen | ||||||
FSQ I | 5 | 4. |
Erläuterungen
BM = Basismodul AM = Aufbaumodul (1) Eines dieser beiden Module muss gewählt werden. (2) Eines dieser beiden Module muss gewählt werden.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ)
Mit den Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen werden zum einen zentrale fachdidaktische Prinzipien politischer Bildung und zum anderen einschlägige fremdsprachige, vor allem englischsprachige Fachliteratur vermittelt.
Studienabschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Studierende sollten ein waches Interesse an politischen Themen haben sowie über eine überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verfügen. Ausreichende Englischkenntnisse für die Lektüre von Fachliteratur werden selbstverständlich vorausgesetzt. Die ins Studienangebot integrierte Methodenausbildung wird durch eine Aufgeschlossenheit gegenüber mathematisch-statistischen Fragen erleichtert.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Politikwissenschaft 60 LP ist örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
PolitikwissenschaftBachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Politikwissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
„Politik ist Kampf um die rechte Ordnung.“ (Otto Suhr)
Gegenstand der Politikwissenschaft ist die Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsbeziehungen und den sie regelnden Institutionen. Politikwissenschaft ist auch Demokratiewissenschaft und verbindet daher analytische und normative Perspektiven. Das übergreifende Ziel des Bachelorstudiums ist, die Studierenden mit einer Palette sowohl fachspezifischer als auch generalisierbarer Kompetenzen auszustatten und sie damit für verschiedene und sich wandelnde Berufsfelder in einer sich stark in Bewegung befindlichen Gesellschaft zu qualifizieren.
Das Studium vermittelt den Studierenden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der vier Teildisziplinen der Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte, Regierungslehre und Policyforschung, Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und europäische Politik, ergänzt um Grundkenntnisse der Methodenlehre. Darüber hinaus werden Fähigkeiten der Aufbereitung und Vermittlung von Wissen geschult sowie durch fremdsprachige Lehranteile das wissenschaftliche Verarbeitungs- und Diskursvermögen der Studierenden hergestellt bzw. verbessert.
Berufsperspektiven
Absolventen und Absolventinnen des Studienangebots Politikwissenschaft finden ihre Arbeitsplätze und Betätigungsmöglichkeiten unter anderem in unterschiedlichen Praxisfeldern der sozialwissenschaftlichen Forschung, im (Weiter-) Bildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, in wissenschaftlichen Diensten der Parlamente, in Interessenvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen, transnationalen sowie internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (70 bzw. 80 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.
Politikwissenschaft 90 LP kann mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle kombiniert werden. Ausgenommen von dieser „freien Kombinierbarkeit“ ist Soziologie 90 LP. Hier gibt es einen gesonderten Studiengang Politikwissenschaft – Soziologie 180 LP. Kombinationen innerhalb der Philosophischen Fakultät I werden besonders empfohlen.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bereich: Grundlagen | ||||||
Einführung in die Politikwissenschaft | 5 | 1. | ||||
Bereich: Regierungslehre und Policyforschung | ||||||
BM: Regierungslehre und Policyforschung | 5 | 1. | ||||
AM: Regierungslehre und Policyforschung | 10* | 5.-6. | ||||
Bereich: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | ||||||
BM: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 5 | 1. | ||||
AM: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 10* | 4. | ||||
Bereich: Politische Theorie und Ideengeschichte | ||||||
BM: Politische Theorie und Ideengeschichte | 5 | 4. | ||||
AM: Politische Theorie und Ideengeschichte | 10* | 5. | ||||
Bereich: Internationale Beziehungen und europäische Politik | ||||||
BM: Internationale Beziehungen und europäische Politik | 5 | 2. | ||||
AM: Internationale Beziehungen und europäische Politik | 10* | 3. | ||||
Bereich: Methoden der Sozialwissenschaften | ||||||
BM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5 | 2. | ||||
AM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5. | 3. | ||||
Bereich: Schlüsselqualifikationen | ||||||
FSQ I | 5 | 2. | ||||
ASQ I | 5 | 1.-6. | ||||
Bereich: Praktikum | ||||||
Praktikum | 5 | 1.-6. | ||||
Bereich: BA-Arbeit | ||||||
Abschlussmodul (40-seitige Bachelorarbeit + 30-minütige mündliche Prüfung) ersatzweise viertes Aufbaumodul | 10 | 6. |
BM = Basismodul AM = Aufbaumodul * Sofern die Bachelorarbeit in Politikwissenschaft 90 LP geschrieben wird, müssen nur drei von vier Aufbaumodulen gewählt werden.
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ)
Mit den Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen werden zum einen zentrale fachdidaktische Prinzipien politischer Bildung und zum anderen einschlägige fremdsprachige, vor allem englischsprachige Fachliteratur vermittelt.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Besonders empfohlen werden Fremdsprachen-, Rhetorik-, Präsentations- oder Medienkompetenz-Module.
Praktika
Ein Praktikum ist im 90 LP Teilstudiengang obligatorisch. Dafür ist eine Praktikumsdauer von mindestens 150 Stunden (vier Wochen) erforderlich. Dies kann z. B. in öffentlichen Verwaltungen, bei gesellschaftlichen und politischen Organisationen, in politischen Institutionen im In- oder Ausland oder auch in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Studierende sollten ein waches Interesse an politischen Themen haben sowie über eine überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verfügen. Ausreichende Englischkenntnisse für die Lektüre von Fachliteratur werden selbstverständlich vorausgesetzt. Die ins Studienangebot integrierte Methodenausbildung wird durch eine Aufgeschlossenheit gegenüber mathematisch-statistischen Fragen erleichtert.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Politikwissenschaft 90 LP ist örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
PolitikwissenschaftBachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Politikwissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
„Politik ist Kampf um die rechte Ordnung.“ (Otto Suhr)
Gegenstand der Politikwissenschaft ist die Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsbeziehungen und den sie regelnden Institutionen. Politikwissenschaft ist auch Demokratiewissenschaft und verbindet daher analytische und normative Perspektiven. Das übergreifende Ziel des Bachelorstudiums ist, die Studierenden mit einer Palette sowohl fachspezifischer als auch generalisierbarer Kompetenzen auszustatten und sie damit für verschiedene und sich wandelnde Berufsfelder in einer sich stark in Bewegung befindlichen Gesellschaft zu qualifizieren.
Das Studium vermittelt den Studierenden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der vier Teildisziplinen der Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte, Regierungslehre und Policyforschung, Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und europäische Politik, ergänzt um Grundkenntnisse der Methodenlehre. Darüber hinaus werden Fähigkeiten der Aufbereitung und Vermittlung von Wissen geschult sowie durch fremdsprachige Lehranteile das wissenschaftliche Verarbeitungs- und Diskursvermögen der Studierenden hergestellt bzw. verbessert.
Ausblick auf Masterstudiengänge
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums ist Voraussetzung für einen der folgenden konsekutiven Master:
- Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft, Master-Studiengang (120 LP)
- Politikwissenschaft, Master-Teilstudiengang (45/75 LP)
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Studienangebots Politikwissenschaft finden ihre Arbeitsplätze und Betätigungsmöglichkeiten unter anderem in unterschiedlichen Praxisfeldern der sozialwissenschaftlichen Forschung, im (Weiter-) Bildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, in wissenschaftlichen Diensten der Parlamente, in Interessenvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen, transnationalen sowie internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (90 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Praktikum (10 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie zwingend in diesem („großen“) Fach.
Politikwissenschaft 120 LP kann mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 60 LP der Uni Halle kombiniert werden. Ausgenommen von dieser „freien Kombinierbarkeit“ ist Soziologie 60 LP. Hierfür gibt es einen gesonderten StudiengangPolitikwissenschaft – Soziologie 180 LP. Kombinationen innerhalb der Philosophischen Fakultät I werden besonders empfohlen.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bereich: Grundlagen | ||||||
Einführung in die Politikwissenschaft | 5 | 1. | ||||
Bereich: Regierungslehre und Policyforschung | ||||||
BM: Regierungslehre und Policyforschung | 5 | 1. | ||||
AM: Regierungslehre und Policyforschung | 10 | 3.-4. | ||||
Bereich: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | ||||||
BM: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 5 | 1. | ||||
AM: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 10 | 2. | ||||
Bereich: Politische Theorie und Ideengeschichte | ||||||
BM: Politische Theorie und Ideengeschichte | 5 | 4. | ||||
AM: Politische Theorie und Ideengeschichte | 10 | 5. | ||||
Bereich: Internationale Beziehungen und europäische Politik | ||||||
BM: Internationale Beziehungen und europäische Politik | 5 | 2. | ||||
AM: Internationale Beziehungen und europäische Politik | 10 | 3. | ||||
Bereich: Methoden der Sozialwissenschaften | ||||||
BM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5 | 2. | ||||
AM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5 | 3. | ||||
EM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5. | 4. | ||||
Bereich: Schlüsselqualifikationen | ||||||
FSQ I | 5 | 4. | ||||
FSQ II | 5 | 5. | ||||
ASQ I | 5 | 1.-6. | ||||
ASQ II | 5 | 1.-6. | ||||
Bereich: Praktikum | ||||||
Praktikum | 10 | 1.-6. | ||||
Bereich: BA-Arbeit | ||||||
Abschlussmodul (40-seitige Bachelorarbeit und 30-minütige mündliche Prüfung) | 10 | 6. |
BM = Basismodul AM = Aufbaumodul EM = Ergänzungsmodul
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ)
Mit den Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen werden zum einen zentrale fachdidaktische Prinzipien politischer Bildung und zum anderen einschlägige fremdsprachige, vor allem englischsprachige Fachliteratur vermittelt.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Besonders empfohlen werden Fremdsprachen-, Rhetorik-, Präsentations- oder Medienkompetenz-Module.
Praktika
Ein Praktikum ist im Bachelor-Teilstudiengang 120 LP obligatorisch. Dafür ist eine Praktikumsdauer von mindestens 300 Stunden (entspricht acht Wochen) erforderlich. Dies kann z. B. in öffentlichen Verwaltungen, bei gesellschaftlichen und politischen Organisationen, in politischen Institutionen im In- oder Ausland oder auch in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Studierende sollten ein waches Interesse an politischen Themen haben sowie über eine überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verfügen. Ausreichende Englischkenntnisse für die Lektüre von Fachliteratur werden selbstverständlich vorausgesetzt. Die ins Studienangebot integrierte Methodenausbildung wird durch eine Aufgeschlossenheit gegenüber mathematisch-statistischen Fragen erleichtert.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Politikwissenschaft 120 LP ist örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
PolitikwissenschaftMaster-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Politikwissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Teilstudiengang Politikwissenschaft 45/75 LP ermöglicht fortgeschrittenen Studierenden ein vertieftes Studium in der gesamten Breite des Fachs. Aus dem Schwerpunktbereich „Internationale Beziehungen und europäische Politik“ sind drei der insgesamt acht politikwissenschaftlichen Module zu belegen. Theoriegeleitet und zugleich praxisorientiert suchen Studierende nach Lösungen für reale politische Herausforderungen.
Dem Grundgedanken eines Studiengangs mit zwei kombinierten Fächern folgend werden Studierende ermuntert, in ihren (Abschluss-) Arbeiten jeweils die Perspektiven beider gewählter Teilstudiengänge zusammenzubringen – also: Brückenbauer zu werden.
Weiterführende Informationen: http://master.politik.uni-halle.de
Berufsperspektiven
Absolvent*innen dieses Masterprogramms sind besonders dort gefragt, wo ihre Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Arbeiten und ihre Expertise aus beiden Fächern zum Tragen kommen kann. Exemplarisch genannt seien:
- Referententätigkeit in Bundes- und Landesministerien oder auf internationaler Ebene
- Büroleitung bei Bundestagsmitgliedern
- Politikberatung in Organisationen oder Verbänden
- politiknahe Aufgaben bei Nichtregierungsorganisationen
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Politikwissenschaften 45/75 LP ist mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle frei kombinierbar. Empfehlenswert sind Kombinationen mit benachbarten Sozialwissenschaften (z. B. Ethnologie, Geschichte, Soziologie) oder Disziplinen mit besonderem sprachlich-kulturellen oder geographischem Fokus (z. B. Japanologie, Arabistik/Islamwissenschaft, Interdisziplinäre Polenstudien).
Studierende werden zudem ermutigt, sich Grundlagen wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher Fragen zu erarbeiten.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (15/45 LP)
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Regieren in den Internationalen Beziehungen | 5 | 1. |
Europäische Integration und Systementwicklung der EU | 5 | 2. |
Internationale Organisationen | 5 | 1. |
optional: Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (30 LP)
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Wahlpflichtbereich Regierungslehre und Policyforschung 2 Module sind zu wählen. | ||
Parlamentarismus in Theorie und Praxis | 5 | 1. |
Repräsentanten und Repräsentierte | 5 | 2. |
Parlamentarismus und Präsidentialismus | 5 | 2. |
Binnenorganisation von Parlamenten | 5 | 2. |
Wahlpflichtbereich Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft 2 Module sind zu wählen. | ||
Politische Partizipation | 5 | 1. |
Gewaltenteilung | 5 | 1. |
Staat, Verfassung, Demokratie | 5 | 1. |
Regieren, Politische Steuerung, Governance | 5 | 2. |
Wahlpflichtbereich Politische Theorie und Ideengeschichte 1 Modul ist zu wählen | ||
Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements | 5 | 3. |
Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements | 5 | 3. |
Politikverständnis im klassischen Liberalismus | 5 | 4. |
Debatten um modernen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarischen Raum | 5 | 4. |
Theorien politischen Wandels | 5 | 4. |
Wahlpflichtbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 1 Modul ist zu wählen. | ||
Angewandte Ökonomik | 5 | 4. |
Ethik der sozialen Marktwirtschaft | 5 | 3. |
Mikroökonomik I | 5 | 4. |
Nachhaltigkeitsmanagement 1: Grundlagen und Verhaltensaspekte | 5 | 3. |
Sustainability, New Governance and Corporate Citizenship | 5 | 3. |
Umweltökonmik | 5 | 4. |
Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen | 5 | 4. |
Wirtschaftsethik und Politikberatung | 5 | 3. |
Institutionenökomomik für Fortgeschrittene | 5 | 4. |
Öffentliches Recht I | 5 | 3. |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen | 5 | 3. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis:
eines Abschlusses in Politikwissenschaften (mind. 90 LP) oder eines anderen sozialwissenschaftlichen oder kommunikationswissenschaftlichen Bachelorstudienangebots in einer vergleichbaren Fachrichtung mit mind. der Note 2,3
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
Darüber hinaus muss nachgewiesen werden, dass sie ein Modul oder eine gleichwertige Lehrveranstaltung eines Bachelor- oder Master- oder gleichwertigen anerkannten Studienangebots erfolgreich abgeschlossen haben, das bzw. die sozialwissenschaftliche/politikwissenschaftliche Methodenausbildung zum Gegenstand hatte.
Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Politikwissenschaften 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - ggf. Nachweis der sozialwissenschaftlichen/ politikwissenschaftlichen Methodenausbildung, sofern nicht bereits im Hochschulabschlusszeugnis oder in der Notenübersicht enthalten.
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf