Charakteristik und Ziele
Ziel des Bachelor-Teilstudiengangs Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) 60 LP ist, die Studierenden mit den Erkenntnissen der medienwissenschaftlichen Forschung, ihren Methoden und deren Anwendung vertraut zu machen. Das Studium vermittelt medienanalytische Fertigkeiten sowie Grundkompetenzen im Umgang mit und der Erstellung von unterschiedlichen medialen Produkten (print, audio, visuell, audiovisuell und multimedial).
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | 2,5 |
Grenzwert Wartesemester | 4 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Beim Bachelor-Teilstudiengang mit 60 LP werden die Berufsperspektiven primär durch die Wahl des großen Teilstudiengangs (120 LP) bestimmt.
Das Studium qualifiziert für ein breites Spektrum von Medien- und Kommunikationsberufen in Sendeanstalten und Verlagen, Produktionsfirmen aller medialen Bereiche, Agenturen im Bereich der Werbung und PR sowie entsprechenden Abteilungen von Firmen und Institutionen, das durch die Wahl eines geeigneten weiteren Teilstudienganges spezifiziert werden kann.
Akkreditierung
Dieser Bachelor-Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (40 LP)
- Praktikumsmodul (5 LP)
- Wahlpflichtmodule (15 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Medien- und Kommunikationswissenschaft 60 LP ist frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen mit 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichmodule (45 LP) | ||
Was mit Medien? | 5 | 1. |
Grundlagen der audiovisuellen Mediengestaltung | 5 | 1. |
Medientheorie I | 5 | 2. |
Grundlagen der digitalen Mediengestaltung | 5 | 2. |
Analyse audiovisueller Medien | 5 | 3. |
Mediengeschichte | 5 | 3. |
Medientheorie II | 5 | 4. |
Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft I | 5 | 4. |
Praktikumsmodul | 5 | 5. o. 6. |
Wahlpflichtmodule (15 LP) | ||
1. Handlungsfelder der Medienpraxis (10 LP sind zu erbringen) | ||
Handlungsfelder der Medienpraxis 1: Journalismus | 5 | 5. o. 6. |
Handlungsfelder der Medienpraxis 2: Kommunikation | 5 | 5. o. 6. |
Handlungsfelder der Medienpraxis 3. Narrationen | 5 | 5. o. 6. |
2. Schnittstellen (5 LP sind zu erbringen) | ||
Schnittstellen 1: Interdisziplinäre Zugänge | 5 | 5. o. 6. |
Schnittstellen 1: Praxis - Wissenschaft | 5 | 5. o. 6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienabschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Praktika
Im Teilstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft 60 LP ist ein vierwöchiges Praktikum im Umfang von 5 LP integriert. Das Praktikum wird von den Studierenden selbstständig vereinbart und in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit in einer universitätsexternen Einrichtung absolviert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Wünschenswert sind außerdem
- Interesse am wissenschaftlich-analytischen Arbeiten,
- allgemeines Interesse an medialen Phänomenen,
- ausgeprägtes ästhetisches Interesse und
- Interesse an planerisch-konzeptionellen Prozessen und praktischen Umsetzungen.
Vorpraktikum
Bewerber*innen müssen ein mindestens vierwöchiges (ganztägiges) Vorpraktikum nachweisen – und zwar nicht erst im Zuge der Bewerbung, sondern bereits vorab (optimalerweise bis 15. Mai, spätestens jedoch bis 30. Juni) über den Praktikumsausschuss der zuständigen Abteilung.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei der Praktikumsberatung über die Anforderungen und das Handling.
Hintergrund: Das Vorpraktikum wird erstmalig neben der Abiturdurchschnittsnote und der Anzahl der Wartesemester in das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für das Wintersemester 2021/22 mit einbezogen. Im Auswahlverfahren der Hochschule, das sind 60 Prozent der Studienplätze, spielen sowohl die Abiturdurchschnittsnote als auch Dauer und Inhalt des Vorpraktikums eine Rolle (siehe Auswahlordnung).
Coronabedingte Besonderheit: Im letzten Bewerbungsjahr (2020) wurde die Pflicht zum Vorpraktikum aufgrund der besonderen Umstände ausgesetzt. Es gilt als wahrscheinlich, dass diese Ausnahmeregelung im laufenden Jahr erneut angewendet wird. Die endgültige Entscheidung kommunizieren wir später hier. Das Absolvieren des Vorpraktikums wird dennoch dringend empfohlen, weil der Nachweis darüber ein begünstigendes Kriterium im Auswahlverfahren ist.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft 60 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) voraussichtlich (!) auf den 31.7.2021 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Darum Halle!
Ihr Studium umfasst eine fundierte medientheoretische Ausbildung, bietet Methoden und Anwendungen im Bereich der Medienanalyse und eröffnet Ihnen ein breites Feld der Medienpraxis in den Bereichen Audio, Video und Multimedia. Dabei stehen Ihnen hochqualifizierte Dozent*innen zur Seite. Egal ob Filmprojekt, Werbeclip, Blog, Zeitschrift oder Hörfunkproduktion – Sie können Ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dazu stehen Ihnen ein großes Studio, mehrere Schnittplätze und PC-Pools zur Verfügung.
Unser Standort, das MMZ (Mitteldeutsches Multimediazentrum), sorgt für Synergien: mehr als 20 Medienfirmen im Haus, der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) vor der Tür und Sie mittendrin!