Lehramt an Gymnasien
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Lehramt an Gymnasienmodularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 270 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | Mit Uni-NC und zulassungsfrei - fachabhängig |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Ausbildung zur Lehrerin / zum Lehrer an Gymnasien erfolgt in zwei Phasen: ein universitäres Studium, das mit der Ersten Staatsprüfung abschließt, dann folgt das Referendariat mit der Zweiten Staatsprüfung. Das Lehramtsstudium an der Universität Halle ist komplett modularisiert. Als Abschluss wird das Erste Staatsexamen für ein Lehramt an Gymnasien erworben.
Folgende Unterrichtsfächer werden angeboten:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religion
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Griechisch
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religion
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Musik II
- Philosophie
- Physik
- Russisch
- Sozialkunde
- Spanisch
- Sport
Ergänzende Fächer (Drittfächer)
- Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache mit 35 LP (ab 4. Semester)
- Ergänzungsfach Astronomie 25 LP (bei Wahl eines der Fächer Mathematik, Physik oder Geographie)
- Ergänzungsfach Medienbildung 35 LP für Studierende, die sich im Grundlagenstudium und in beiden Unterrichtsfächern mindestens im 2. Fachsemester befinden.
Fächerkombinationen
Es müssen zwei Fächer gewählt werden. Mit einigen Ausnahmen können diese frei miteinander kombiniert werden.
Kombinationsempfehlungen
Entsprechend dem mittelfristigen Bedarf in Sachsen-Anhalt werden Kombinationen empfohlen, in denen mindestens eines dieser Fächer vertreten ist: Mathematik, Deutsch, Englisch, Chemie, Physik, Geographie, Geschichte, Französisch, Sport
Berücksichtigt werden sollten bei der Wahl entsprechender Unterrichtsfächer auch die länderspezifischen Lehrerbedarfsprognosen.
Ausgeschlossene Kombinationen
- Kunst und Musik
- Ethik und Evangelische Religion, auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird
- Ethik und Katholische Religion, auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird
- Philosophie und Evangelische Religion, auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird
- Philosophie und Katholische Religion, auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird
- Katholische Religion und Evangelische Religion, auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird
- Ethik und Philosophie, auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird
Kombinationseinschränkungen
- Wird Russisch gewählt, muss das andere Fach entweder Deutsch oder Mathematik oder Englisch sein.
- Wird Spanisch gewählt, muss das andere Fach entweder Deutsch oder Mathematik oder Englisch sein.
Weitere Hinweise
Kunst ist ein Studienfach an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Detailinformationen sind dort erhältlich: Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale); Tel. 0345 77-51532, -51530; E-Mail: studinfo@burg-halle.de
- Das Unterrichtsfach Musik II wird im Rahmen des Kombistudiengangs Bachelor Kirchenmusik/ Lehramt Musik an Gymnasien gemeinsam mit der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle angeboten (Kleine Ulrichstraße 35, 06108 Halle (Saale), Tel. 0345 219 690; E-Mail: sekretariat@ehk-halle.de
Berufsperspektiven
Mit dem Ersten Staatsexamen (Abschluss des Studiums) kann man sich für die zweite Phase der Lehrerausbildung bewerben, für den Vorbereitungsdienst (Referendariart). Dieser kann grundsätzlich auch in anderen Bundesländern durchgeführt werden kann. Anfragen für die Bewerbung sind an das jeweilige Kultusministerium des aufnehmenden Landes zu richten.
Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate.
Während des Vorbereitungsdienstes arbeitet man schon an einer Schule, hospitiert und unterrichtet unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors. Dazu müssen begleitende Studienseminare belegt werden. Am Ende des Vorbereitungsdienstes legt man das Zweite Staatsexamen ab und kann sich damit um eine Anstellung als Lehrerin oder Lehrer im staatlichen Schuldienst bewerben.
Struktur des Studiums
Aufbau des Studiums
Bildungswissenschaften – 35 LP (Pädagogik und Pädagogische Psychologie) |
Fach I – 95 LP (Musik oder Kunst: 125 LP) (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) |
Fach II – 90 LP (Musik oder Kunst: 120 LP) (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) |
Schulpraktika – 15 LP |
Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (LSQ-Modul) – 5 LP |
Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum (AuPP) – 5 LP |
Wissenschaftliche Hausarbeit – 15 LP |
Abschlussprüfung – 10 LP |
Modularisierung des Studiums
Die Lehramtsstudiengänge werden in Form von Modulen angeboten. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika etc.), die eine thematische Einheit bilden, zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, klar definierte Anforderungen haben und nach Bestehen aller Modulprüfungen/Modulteilprüfungen die Vergabe von Leistungspunkten (LP) vorsehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt, bestimmte Module fließen mit einer Gewichtung von insgesamt 60% in die jeweilige Fachnote des Ersten Staatsexamens ein.
Leistungspunkte (LP)/ ECTS
ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein Leistungspunktesystem zur Anrechnung von Studienleistungen, um diese einheitlich zu bewerten. Leistungspunkte geben den gesamten Lernaufwand der Studierenden wieder und umfassen somit den Zeitaufwand für die unmittelbare Präsenz in den Lehrveranstaltungen, für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und den Prüfungsaufwand. Für den Studiengang Lehramt an Gymnasien wurde eine Gesamtanzahl von 270 Leistungspunkten festgelegt, bei einer Kombination mit den Fächern Musik oder Kunst beträgt die Gesamtanzahl 300 Leistungspunkten.
Studieninhalt
Modulübersicht Lehramt an Gymnasien
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden. Modulhandbücher für die gewählten Unterrichtsfächer sind in den Detailinformationen der jeweiligen Fächer verlinkt.
Bildungswissenschaften
Das bildungswissenschaftliche Studium dient dem Erwerb der erforderlichen fächerübergreifenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden für das Lehramt an Gymnasien.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pädagogik (20 LP) | ||
Modul I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht (einschließlich Beobachtungspraktikum) | 10 | 1. |
Modul II: Schulische Sozialisation von Jugendlichen aus heterogenen Lebenslagen | 5 | 4./.5. |
Modul III: Schulgeschichte und Schulgestaltung | 5 | 5./6. |
Pädagogische Psychologie (15 LP) | ||
Modul I: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie | 5 | 2./3. |
Modul II: Pädagogische Psychologie in Kompetenzbereichen | 10 | 4./5. |
Fachwissenschaft und Fachdidaktik der Unterrichtsfächer
Die Ausbildung erfolgt an den jeweiligen Fakultäten bzw. Instituten der Universität. Der Studienumfang beinhaltet für das 1. Fach 80 LP Fachwissenschaft und 15 LP Fachdidaktik (einschließlich der schulpraktischen Übungen), für das 2. Fach 75 LP Fachwissenschaft und 15 LP Fachdidaktik (einschließlich der schulpraktischen Übungen). Nähere Informationen zum Inhalt des Fachstudiums erhalten Sie auf den Detailseiten der Unterrichtsfächer.
Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer*innen
Das LSQ-Modul „Kommunikation, Heterogenität und Inklusion“ befasst sich mit dem Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Entwicklung einer physiologischen Sprechstimme. Das Zentrum für Lehrer*innenbildung bietet unabhängig davon ergänzende Stimmchecks an. Hier kann sich jede angehende Lehrkraft kostenlos eine individuelle Einschätzung und Beratung zur eigenen Stimme einholen. Der Stimmcheck ist allerdings nicht gleichbedeutend mit einem phoniatrischen Gutachten.
Weiterhin dient das LSQ-Modul der kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsdiskussionen zur Inklusion sowie zum Erwerb von Kompetenzen, Lern- und Leistungspotenzialen in heterogenen Gruppen. Ziel ist es, deren Nutzen zu reflektieren sowie theoretische und praktische Lösungsansätze abzuleiten.
Studienabschluss
Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an Gymnasien
Die Staatsprüfung besteht aus folgenden Prüfungsteilen:
- der wissenschaftlichen Hausarbeit
- je einer schriftlichen Abschlussprüfung in beiden studierten Unterrichtsfächern im zeitlichen Umfang von jeweils 4 Stunden
- je einer mündlichen Abschlussprüfung in den Fächern Pädagogik und Psychologie mit einer Dauer von jeweils 30 Minuten
Praktika
Schulpraktika gliedern sich in
- ein zweiwöchiges Beobachtungspraktikum innerhalb des Moduls I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik im Rahmen der Bildungswissenschaften
- schulpraktische Übungen in in den studierten Unterrichtsfächern im Rahmen der Fachdidaktik
- zwei Schulpraktika von jeweils 4 Wochen Dauer in einem Studienumfang von 15 LP
- ein Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel der Steigerung der Reflexionskompetenz zum eigenen pädagogischen Handeln im Rahmen eines selbst gewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern oder Jugendlichen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Eine bestandene Eignungsprüfung braucht es in den Fächern Kunst (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle), Musik, Sport oder Musik II im Kombistudiengang Bachelor Kirchenmusik / Lehramt Musik an Gymnasien der EHK Halle. Achtung: Die Termine liegen zum Teil deutlich vor dem Bewerbungszeitraum!
Für die Fächer Englisch, Französisch und Latein sind Sprachnachweise erforderlich (siehe Detailseiten der Schulfächer).
Zum Ergänzungsfach Medienbildung können Studierende der Martin-Luther-Universität aller Fächer zugelassen werden, die im Lehramt an Gymnasien im Grundlagenstudium und in beiden Lehramtsstudienfächern das zweite Fachsemester absolviert haben.
Da die Stimme von Lehrkräften stark belastet wird, empfehlen wir zusätzlich die Erstellung eines phoniatrischen Gutachtens. Dieses ist allerdings keine Voraussetzung für die Aufnahme des Lehramtsstudiums. Im Studium werden (nur für Studierende, nicht für Bewerber*innen) Stimmchecks angeboten.
Wichtig: Wer an Schulen arbeitet, muss gegen Masern geimpft sein. Das gilt bereits für Praktika während des Studiums.
Bewerbung/Einschreibung
Die meisten Fächer für das Lehramt an Gymnasien sind zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli über www.uni-halle.de/bewerben, wenn mindestens eines der gewählten Fächer zulassungsbeschränkt ist.
Besteht Ihr Lehramtsstudium dagegen nur aus zulassungsfreien Fächern (ohne NC), schreiben Sie sich bitte bis 30. September ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. oben beschriebenen fachspezifischen Nachweisen (Eignungstest/Sprachkenntnisse) sowie weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Hinweise
- Zwar müssen für eine vollständige Bewerbung zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Die Zulassung erfolgt jedoch für die einzelnen Fächer. Es kann also vorkommen, dass Sie nur für ein Unterrichtsfach zugelassen werden (= Teilzulassung). Lesen Sie hierzu die Bewerbungs-FAQ.
- Die Bewerbungsoptionen sind vergleichsweise komplex. Zögern Sie nicht, sich im Zweifel intensiv beraten zu lassen.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das passende Motiv anklicken – je nachdem, ob für beide, eines oder keines Ihrer Fächer aktuell eine Zulassungsbeschränkung (Uni-NC) gilt:
Auswahlverfahren
Im Wintersemester 2022/23 sind folgende Unterrichtsfächer für das Lehramt an Gymnasien zulassungsbeschränkt (mit NC):
Biologie | Chemie | Deutsch | Englisch | Ethik | Geographie | Geschichte | Philosophie | Physik | Sozialkunde | Sport** | Ergänzungsfächer Medienbildung und Deutsch als Zweitsprache.
Nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten erfolgt die Vergabe für diese Fächer wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- Für zulassungsbeschränkte Unterrichtsfächer im Lehramt an Gymnasien** wird als Auswahlkriterium berücksichtigt:
- ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in den Bereichen Soziales, Bildung, Sport oder Integration/Inklusion (Bescheinigung mit der Bewerbung einreichen, dass bis zum 31. Juli des Bewerbungsjahres mindestens 11 Monate geleistet werden/wurden) oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher*in, Heilpädagoge/Heilpädagogin, Heilerziehungspfleger*in, Sozialpädagogische Assistenz, Sozialassistent*in oder Logopäde/Logopädin (Berufsfachschule).
** Im Fach Sport weicht das Auswahlverfahren von der hier genannten Quotenregel ab. Grund: Schwerpunktsetzung auf die Eignungsprüfung.
Wichtig zu wissen! Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium ist für das Studium im Lehramt an Gymnasien keine Zulassungsvoraussetzung!
Rechtsgrundlage: Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)