StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPsychologieKlinische Psychologie und PsychotherapieUni HalleProfilBachelor und Master
Studienprofil

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Uni Halle
Master of Science — 120 LP / Master of Science — 120 LP

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Komplett und maßgeschneidert

Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!

Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.

Unsere Angebote für diese Studienrichtung:

Klinische Psychologie und PsychotherapieMaster-Studiengang

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Master of Science (M.Sc.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Psychologie
Akkreditierung akkreditiert

Charakteristik und Ziele

Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ist als konsekutiver forschungsorientierter Studiengang im Umfang von 120 Leistungspunkten konzipiert. Er vertieft und erweitert den Bachelorstudiengang Psychologie 180 LP und vermittelt den Studierenden umfassende Fachkenntnisse und Theorien aus dem Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie sowie praktische und kommunikative Kompetenzen, die für ihre späteren Tätigkeiten notwendig sind. Das forschungsorientierte Masterstudium basiert dabei auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Störungen, bei denen eine psychotherapeutische Versorgung indiziert ist, festzustellen, zu behandeln oder aber adäquate Behandlungsmaßnahmen zu veranlassen. Hierfür erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über zahlreiche verfahrensspezifische und -übergreifende Methoden und störungsspezifisches Wissen, sowie einen notwendigen, umfassenden Überblick über das komplexe psychotherapeutische Versorgungssystem. Zudem vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten zur kritischen Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie zu einem verantwortlichen, interdisziplinären Handeln und Denken, wodurch sie in der Lage sind, sich selbst kritisch zu hinterfragen und die Versorgungsqualität und Therapieprozesse ständig zu optimieren. Gleichfalls werden im Rahmen des Studiums die wissenschaftlichen Fähigkeiten der Studierenden v. a. in Bezug auf die empirische Erforschung von psychischer Krankheit und mentaler Gesundheit geschärft. Die Studierenden erweitern somit ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Beurteilung und Anwendung klinisch-psychologischer Forschungsmethoden und erlangen ein vertieftes Verständnis des wissenschaftlich-empirisch fundierten Arbeitens.

Berufsperspektiven

Aufgrund der sehr engen Verknüpfung von Forschung, Lehre und klinischer Anwendung werden die Studierenden bestmöglich für das komplexe Fachgebiet der Klinischen Psychologie und Psychotherapie ausgebildet. Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 120 LP bereitet somit auf eine eigenverantwortliche und selbstständige Tätigkeit in der klinischen Versorgung vor. Dies eröffnet zahlreiche berufliche Perspektiven im gesamten Gesundheits- und Sozialwesen.

Zudem vermittelt der Masterstudiengang die erforderlichen Kompetenzen für die Ausübung des Berufs der Psychotherapeutin bzw. des Psychotherapeuten gemäß den berufsrechtlichen Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) in Verbindung mit der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO). Die Berufsausübung setzt zusätzlich das Bestehen der psychotherapeutischen Prüfung und die Erteilung der Approbation voraus.

Durch die Forschungsorientierung an der MLU befähigt das Studium in besonderem Maße zu einer weiterführenden wissenschaftlichen Karriere und umfassenden Forschungsarbeiten im klinisch-psychologischen Grundlagen- und Anwendungsbereich.

Akkreditierung

Der Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (80 LP)
  • Wahlpflichtmodule (10 LP)
  • Abschlussmodul der Masterarbeit (30 LP)

Im Rahmen des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie120 LP wird der Fokus auf die Vermittlung von drei grundlegenden Kompetenzarten gelegt: Psychotherapeutische Fachkompetenzen, praktische Kompetenzen sowie wissenschaftliche Kompetenzen.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Pflichtmodule (110 LP)

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.

R01: Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre

131.

R02: Versorgungssysteme und -strukturen

51.

R03: Multivariate Verfahren und Messtheorie

71.

R05: Psychologische Diagnostik und Begutachtung - Vertiefung

52.

R06: Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen

52.

R07: Psychotherapeutische Behandlung von Erwachsenen

102.

R08: Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung

52.

R09: Qualitätsmanagement in der Psychotherapie - Dokumentation, Evaluation und Verlaufsbeurteilung

53.

R10: Selbstreflexion

54.

R11: Berufsqualifizierende Tätigkeit III

203.u.4.

R12: Abschlussmodul

30

3.u.4.

Wahlpflichtmodule (10 LP)

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.

R04-A: Occupational Health Psychology (Wahlpflichtmodul - wissenschaftliche Vertiefung)

101.u.2.

R04-B: Psychologische Grundlagen des Wohlbefindens und psychischer Gesundheit (Wahlpflichtmodul - wissenschaftliche Vertiefung)

101.u.2.

R04-C: Neurowissenschaftliche Grundlagen psychischen Erlebens und Verhaltens (Wahlpflichtmodul - wissenschaftliche Vertiefung)

10

1.u.2.

Praktika

Im Rahmen des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie 120 LP sind zwei berufspraktische Einsätze vorgesehen: das Forschungsorientierte Praktikum II - Psychotherapieforschung sowie die Berufsqualifizierende Tätigkeit III.

Das Forschungsorientierte Praktikum II - Psychotherapieforschung dient dem Erwerb vertiefter praktischer Erfahrungen in der Erforschung von psychischen, psychosomatischen und neuropsychologischen Krankheiten und von deren psychotherapeutischen Behandlungen. Es ist als eigenständiges Modul mit einem Umfang von 5 Leistungspunkten in den Masterstudiengang integriert und findet in der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.

Die Berufsqualifizierende Tätigkeit III dient der Vertiefung der praktischen Kompetenzen in der psychotherapeutischen Versorgung. Sie ist als eigenständiges Modul mit einem Umfang von 20 Leistungspunkten in den Masterstudiengang integriert und umfasst zwei Modulbestandteile, die sich aufteilen in Berufsqualifizierende Tätigkeit III A (BQT A, ambulante Versorgung) und Berufsqualifizierende Tätigkeit III B (BQT B, stationäre oder teilstationäre Versorgung).

Die BQT III A findet in der Hochschulambulanz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg oder in einer Kooperationseinrichtung mit einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden statt.

Die BQT III B findet in externen Einrichtungen/Kooperationskliniken der stationären und teilstationären Versorgung mit einer Präsenszeit von 450 Stunden statt.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis

  • eines Abschlusses in einem fachlich einschlägigen* Bachelorstudium an einer Hochschule i. S. d. § 9 Absatz 1 Satz 2 PsychThG im Bereich Psychologie im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten und einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern

  • oder eines gleichwertigen Studienabschlusses i. S. d. § 9 Absatz 4 Satz 6, Absatz 5 PsychThG mittels Bescheid der nach Landesrecht für Gesundheit zuständigen Stelle

* Der Bachelorabschluss ist fachlich einschlägig, wenn er nach Inhalt und Struktur den Vorgaben des PsychThG und der PsychThApprO entspricht. Die nach Landesrecht für Gesundheit zuständige Stelle muss dafür die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen für den Bachelorstudiengang festgestellt haben.

Nachweisführung bei der Bewerbung:

  • Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen des Bachelorabschlusses gemäß PsychThG: durch das Bachelorzeugnis oder das Transcript of Records, sofern die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen dort explizit ausgewiesen wird; ansonsten durch eine entsprechende schriftliche Bescheinigung der Universität, an der das BA-Studium absolviert wurde; bei noch nicht abgeschlossenem Bachelorstudium eine vorläufige Bescheinigung und Nachreichung der endgültigen Bescheinigung bis 31. Januar des Folgejahres
  • bei Abschlüssen ohne berufsrechtliche Anerkennung (z. B. Abschluss im Ausland): Bescheid der nach Landesrecht für Gesundheit zuständigen Stelle über die Gleichwertigkeit des Studienabschlusses)

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie 120 LP gilt:

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Durch seine überschaubare Größe und kurzen Wege bei gleichzeitig vielfältigen kulturellen und sportlichen Angeboten sowie ausgeprägten Grünflächen bietet Halle die ideale Grundlage für einen Alltag mit hoher Lebenqualität. Das Institut für Psychologie ist seit dem Jahr 2015 zentral auf dem neuen, modernen Steintor-Campus zu Hause. Viel Wert wird im Rahmen des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie 120 LP in Halle auf eine sehr enge Verzahnung von Lehre, klinisch-psychologischer Forschung und anwendungsorientierter Praxis gelegt, was eine exzellente Ausbildung ermöglicht und den Weg für vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten ebnet.

Übersicht Universität

Uni Halle › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarwissenschaften
Sie interessieren sich für Agrartechnik, Nutzpflanzen, Pflanzenernährung oder Ernährungswirtschaft? Studieren Sie Agrarwissenschaften in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Angewandte Geowissenschaften an der Uni Halle beschäftigen sich mit dem zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen des Erdinneren und der Erdoberfläche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)
Interesse für Bilanzierung, Marketing, Steuern und Produktion? Mathematik = lösbare Aufgabe? Studieren Sie Betriebswirtschaft in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie untersucht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden die Lebensvorgänge in Organismen und forscht interdisziplinär – nicht nur an der MLU.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Neue Informatikmethoden und experimentelle Techniken für biowissenschaftliche Fragen – der Mix bildet den Kern dieser nachhaltig wichtigen Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Biologie
Eine gute biowissenschaftliche Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse der Biologiedidaktik sind wichtige Meilensteine auf dem Weg ins Lehramt an Gymnasien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Chemie
Sie begeistern sich für technische, organische bzw. anorganische Chemie, Toxikologie oder Polymerchemie? Studieren Sie Chemie in allen Facetten an der MLU!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaften
Interesse für Humanernährung, Lebensmittelhygiene, alternative Ernährungsformen und Warenkunde? Studieren Sie Ernährungswissenschaften an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Mit Erwachsenenbildung, Sozial- oder Rehabilitationspädagogik bietet das Studium eine praxisnahe Ausbildung für eine Breite außerschulischer Institutionen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Kirchlicher Abschluss, Master of Arts / B.A., Kirchlicher Abschluss, M.A.
Evangelische Theologie
An der MLU erwartet Sie ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium! Studieren Sie Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Frankoromanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs? Studieren Sie Frankoromanistik an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.A., M.A., StEx. GY, StEx. SK
Geschichte
Interesse an Antike, Vormoderne oder Moderne? Studieren Sie Geschichte kombiniert mit einer weiteren Geisteswissenschaft oder bspw. mit Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Hispanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas? Studieren Sie Hispanistik in Halle an der Saale!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium / B.Sc., M.Sc., StEx. GY
Informatik
Interesse für Programmierung, Rechnerarchitektur, Softwaretechnik? Studieren Sie Informatik für Berufe in einer sich stets weiterentwickelnden Branche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Interkulturalität ist Ihr Ding? „IKEAS“ ist nix mit Möbeln, sondern ermöglicht den Erwerb von Sprach- und Mittlerkompetenzen in zwei Kulturräumen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Italianistik
Sprache und Kultur Italiens faszinieren Sie? Studieren Sie das doch in Halle, und erleben Sie nebenbei das „Dolce vita“ in Mitteldeutschland:-).
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassisches Altertum
Die griechisch-römische Antike durch Altsprachen (Altgriechisch und Latein), Literatur und materielle Hinterlassenschaften rekonstruieren und studieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Studieren Sie Kunstgeschichte im Nebenfach. Damit ergänzen Sie Ihr Hauptfach um eine kreative und dabei forschungsorientierte Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Management natürlicher Ressourcen
Boden, Pflanzen, Wasser: „Management natürlicher Ressourcen“ qualifiziert Sie, Eingriffe in Umwelt und Landschaft zu planen und zu bewerten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Mathematik
Als Mathelehrer legen Sie die mathematischen Grundlagen für die nächste Generation. Mathematik auf Lehramt an Grundschulen bereitet Sie darauf vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Mit dem Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaften ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit medienwissenschaftlichen Inhalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Physik
Unser mitteldeutsches Physik-Special: Sie erwerben umfangreiche Grundlagen in experimenteller und theoretischer Physik im medizinischen Kontext.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium / B.A., M.A., StEx. GY
Philosophie
Wie funktioniert die Welt? Im Studium Philosophie auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, wie Sie jungen Menschen historische Probleme nahebringen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Physik
Physik fasziniert Sie? Studieren Sie Physik auf Lehramt an Gymnasien, wenn Sie jungen Menschen die physikalische Welt erklären und nahebringen wollen!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Mit dem Nebenfach Politikwissenschaft ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit Know-how in aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Das Studium vermittelt Grundlagenkenntnisse in der Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Dieses Studienfach sucht wissenschaftliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen. Schwerpunkte in Halle sind Fragen aus Bildung, Umwelt und Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sprechwissenschaft
Hohe Vielfalt in Halle: Sprechwissenschaftliche Phonetik, rhetorische Kommunikation, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Sprechbildung und -erziehung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik vereint,