Studium Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften Theologie Katholische Religion Uni Halle Profil
Studienprofil

Katholische Religion

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Uni Halle
StEx. Lehramt Grundschule — 35 LP, StEx. Lehramt Gymnasium — 90/95 LP, StEx. Lehramt Sekundarschule — 75/80 LP / StEx. Lehramt Grundschule — 35 LP, StEx. Lehramt Gymnasium — 90/95 LP, StEx. Lehramt Sekundarschule — 75/80 LP
study profile image

Katholische Religion

Komplett und maßgeschneidert

Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!

Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.

Unsere Angebote für diese Studienrichtung:

Katholische ReligionLehramt an Grundschulen, modularisiert

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen
Umfang 35 LP
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert 3,2
Grenzwert Wartesemester 1
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Katholische Religion – die nur einen vergleichsweise kleinen Teil des Studiums für das Lehramt an Grundschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über alle fachübergreifenden „Bausteine“ sowie die anderen zu wählenden Fächer. Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Grundschullehrer*in.

Das Studium der Katholischen Theologie bedeutet, sich auf kritische Weise, argumentierend und analysierend mit den Inhalten des christlichen Glaubens und den Grundüberzeugungen christlicher Lebensführung auseinanderzusetzen.

Aktuelle Herausforderungen geben dabei die Perspektive vor, unter denen nach den biblischen Grundlagen des christlichen Glaubens und ihrer geschichtlichen Entfaltung gefragt wird. Darüber hinaus steht die Theologie im Austausch mit zahlreichen anderen Wissenschaften und vermittelt auf diese Weise vielfältige Bildung.

Im Vordergrund des Lehramtsstudiums steht die Frage einer angemessenen Umsetzung dieser Auseinandersetzung im Schulunterricht. Das Studium der Katholischen Religion soll die Fähigkeit vermitteln, religiöse Bildungsprozesse anzustoßen und kompetent zu begleiten.

Das Studium der katholischen Religion steht allen Interessierten offen. Für eine spätere Berufstätigkeit als Religionslehrer oder Religionslehrerin ist die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche Voraussetzung.

Neben einer Tätigkeit im Schuldienst eröffnet ein Abschluss in Katholischer Theologie Zugang zu anderen Berufsfeldern in Kirche, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien.

Kirchliche Studienbegleitung

Die Studienbegleitung (Mentorat) richtet sich an Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in. Sie ist eine studien- und berufsorientierende Einrichtung in Trägerschaft des Bistums Magdeburg. Organisatorisch ist sie an die Katholische Studentengemeinde in Halle und an die Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg angebunden.

Struktur des Studiums

Im Lehramt an Grundschulen wird eine Kombination aus drei Fächern mit einem Gesamtvolumen von 120 Leistungspunkten (LP) studiert.

Deutsch und Mathematik sind pflichtgemäß als Unterrichtsfächer I und II zu belegen; das als Fach I gewählte wird dabei vertieft studiert (50 LP). Auf Fach II und das dritte Schulfach – im hiesigen Fall Katholische Religion – entfallen jeweils 35 LP.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 120 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, fächerübergreifende Grundschuldidaktik, Einblicke in Deutsch als Zweitsprache und Förderpädagogik, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Angehende Förderschullehrer*innen, die Katholische Religion als eins ihrer zwei Grundschulfächer (neben Mathematik oder Deutsch) gewählt haben, studieren dieses ebenfalls wie hier abgebildet mit 35 LP. Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Biblische Theologie51. u. 2.
Einführung in die Grundfragen der hostorischen Theologie51.
Planung, Strukturierung und Reflexion von religiösen Bildungsprozessen51.
Einführung in die Prozesse der Religionspädagogik und -didaktik52.
Praktische Theologie und grundschuldidaktischer Perspektive53. u. 4.
Systematische Theologie I. An Gott glauben, aus dem Glauben handeln53. u. 4.
Systematische Theologie II. Zentrale Inhalte des christlichen Glaubens54. u. 5.

Studienabschluss

Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an Grundschulen

Praktika

Schulpraktika gliedern sich in
  • ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum innerhalb des Moduls I im Rahmen der Bildungswissenschaften
  • Schulpraktikum I mit schulpraktischen Übungen (10 LP)
  • Schulpraktikum II (5 LP)
Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum

Ein Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel der Steigerung der Reflexionskompetenz zum eigenen pädagogischen Handeln im Rahmen eines selbst gewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern oder Jugendlichen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für das Fach Katholische Religion sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.

Im Rahmen des LSQ-Moduls erhalten die Studierenden eine Stimmberatung. Da die Stimme der Lehrer/innen im Beruf jedoch stark belastet wird, empfehlen wir zusätzlich die Erstellung eines phoniatrischen Gutachtens.

Bewerbung/Einschreibung

Die Bewerbung erfolgt für die konkrete Fächerkombination, also auch schon für das dritte Fach, für folgende Studiengänge:

  1. Deutsch / Mathematik / Evangelische Religion oder KatholischeReligion
  2. Deutsch / Mathematik / Ethik
  3. Deutsch / Mathematik / Englisch
  4. Deutsch / Mathematik / Gestalten
  5. Deutsch / Mathematik / Musik
  6. Deutsch / Mathematik / Sachunterricht
  7. Deutsch / Mathematik / Sport

Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen in jeder Kombination gibt es universitätsinterne Zu­lassungs­be­schrän­kungen (NC). Das heißt, die Bewer­bung zum Wintersemester muss bis zum 15.7. vorliegen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Allgemeinen Studienberatung oder auf den Internetseiten des Immatrikulationsamtes.

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags Lehramt an Grundschulen.

Im Förderschullehramt gelten für den gesamten Studiengang unabhängig von der Fächerwahl diese Angaben.

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Katholische ReligionLehramt an Gymnasien, modularisiert

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
Umfang 90/95 LP
Regelstudienzeit 9 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Katholische Religion – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.

Das Studium der Katholischen Theologie bedeutet, sich auf kritische Weise, argumentierend und analysierend mit den Inhalten des christlichen Glaubens und den Grundüberzeugungen christlicher Lebensführung auseinanderzusetzen.

Aktuelle Herausforderungen geben dabei die Perspektive vor, unter denen nach den biblischen Grundlagen des christlichen Glaubens und ihrer geschichtlichen Entfaltung gefragt wird. Darüber hinaus steht die Theologie im Austausch mit zahlreichen anderen Wissenschaften und vermittelt auf diese Weise vielfältige Bildung.

Im Vordergrund des Lehramtsstudiums steht die Frage einer angemessenen Umsetzung dieser Auseinandersetzung im Schulunterricht. Das Studium der Katholischen Religion soll die Fähigkeit vermitteln, religiöse Bildungsprozesse anzustoßen und kompetent zu begleiten. Das Studium der katholischen Religion steht allen Interessierten offen. Für eine spätere Berufstätigkeit als Religionslehrer/in ist die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche Voraussetzung.

Neben einer Tätigkeit im Schuldienst eröffnet ein Abschluss in Katholischer Theologie Zugang zu anderen Berufsfeldern in Kirche, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien.

Kirchliche Studienbegleitung

Die Studienbegleitung (Mentorat) richtet sich an Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in. Sie ist eine studien- und berufsorientierende Einrichtung in Trägerschaft des Bistums Magdeburg. Organisatorisch ist sie an die Katholische Studentengemeinde in Halle und an die Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg angebunden.

Weiterführende Informationen: www.edith-stein-schulstiftung.de

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Katholische Religion kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden, darf aber nicht mit Spanisch oder Russisch kombiniert werden. Auch eine Kombination mit Evangelische Religion, Ethik oder Philosophie ist ausgeschlossen. Diese drei Fächer dürfen dann auch nicht als Erweiterungsfächer (Drittfächer) gewählt werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Bibelwissenschaften51. o. 3.
Fachdidaktik I - Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts51.
Kirchengeschichte I - Einführung in die Historische Theologie und ihre Methoden51.
Fachspezifische Schlüsselqualifikation (FSQ)
(nur Fach I)
51. u. 2.
Fundamentaltheologie I - Glaube und Wissen51. u. 2.
Fundamentaltheologie II - Religion und Religiosität51. u. 2.
Exegese des Alten Testaments51.-4.
Exegese des Neuen Testaments51.-4.
Praktisch-theologische Handlungsfelder53. u. 4.
Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik52.
Dogmatik I - Der Gott Jesu Christi53.
Dogmatik II - Geschichte Gottes mit den Menschen53.
Dogmatik III - Die Kirche - Zeichen und Werkzeug des Heils53.
Theologische Ethik I - Bedingungen und Horizonte menschlichen Handelns53. u. 4.
Kirchengeschichte II - Themen und Fragestellungen der Historischen Theologie53. u. 4.
Fachdidaktik II - Planung, Strukturierung und Reflexion von Religionsunterricht104.
Theologische Ethik II - Konkretionen der Individual- und Sozialethik54. u. 5.
Fachdidaktik III - Fallbezogene Reflexion religionsunterrichtlicher Praxis55. u. 6.

Nähere Informationen zu den Modulen finden Sie unter: http://www.kaththeol.uni-halle.de/studium/module/

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für Katholische Religion sind zunächst keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.

Die für das Lehramt Gymnasium geforderten Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch können an der Universität erworben werden (Nachweis  durch Latinum und Graecum oder die erfolgreiche Teilnahme an entsprechenden Sprachkursen im Umfang von je acht Semesterwochenstunden einschließlich einer mit mindestens „ausreichend“ bestandenen Klausur).

Später wichtig für die Berufsaufnahme: Voraussetzung zur Erteilung von Katholischem Religionsunterricht im Staatsdienst ist die entsprechende fachliche Qualifikation, die durch das mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossene Hochschulstudium erlangt wird. Außerdem müssen katholische Religionslehrerinnen und -lehrer die Missio Canonica bzw. für das Referendariat vor der Zweiten Staatsprüfung die sogenannte vorläufige Unterrichtserlaubnis besitzen. Diese wird auf Antrag durch den jeweiligen Ortsbischof verliehen. Über die Voraussetzungen, die dabei durch die Antragstellenden erfüllt werden müssen, informiert die Website des zuständigen Bistums.

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.

Bewerbung/Einschreibung

Katholische Religion Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.

  • Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Katholische ReligionLehramt an Sekundarschulen, modularisiert

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen
Umfang 75/80 LP
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Katholische Religion – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.

Das Studium der Katholischen Theologie bedeutet, sich auf kritische Weise, argumentierend und analysierend mit den Inhalten des christlichen Glaubens und den Grundüberzeugungen christlicher Lebensführung auseinanderzusetzen.

Aktuelle Herausforderungen geben dabei die Perspektive vor, unter denen nach den biblischen Grundlagen des christlichen Glaubens und ihrer geschichtlichen Entfaltung gefragt wird. Darüber hinaus steht die Theologie im Austausch mit zahlreichen anderen Wissenschaften und vermittelt auf diese Weise vielfältige Bildung.

Im Vordergrund des Lehramtsstudiums steht die Frage einer angemessenen Umsetzung dieser Auseinandersetzung im Schulunterricht. Das Studium der Katholischen Religion soll die Fähigkeit vermitteln, religiöse Bildungsprozesse anzustoßen und kompetent zu begleiten. Das Studium der katholischen Religion steht allen Interessierten offen. Für eine spätere Berufstätigkeit als Religionslehrer/in ist die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche Voraussetzung.

Neben einer Tätigkeit im Schuldienst eröffnet ein Abschluss in Katholischer Theologie Zugang zu anderen Berufsfeldern in Kirche, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien.

Kirchliche Studienbegleitung

Die Studienbegleitung (Mentorat) richtet sich an Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in. Sie ist eine studien- und berufsorientierende Einrichtung in Trägerschaft des Bistums Magdeburg. Organisatorisch ist sie an die Katholische Studentengemeinde in Halle und an die Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg angebunden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter www.edith-stein-schulstiftung.de.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Katholische Religion kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden, darf aber nicht mit außer Sozialkunde und Russisch kombiniert werden. Auch die Kombination mit Ethik bzw. Evangelische Religion ist ausgeschlossen, auch wenn eines dieser beiden Fächer als Erweiterungsfach (3. Fach) studiert wird.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Angehende Förderschullehrer*innen, die Katholische Religion als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Bibelwissenschaft51. od. 3.
Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts51.
Einführung in die Historische Theologie und ihre Methoden51.
Fundamentaltheologie. Um die Wirklichkeit wissen. An Gott glauben.51. u. 2.
Exegese des Alten Testaments51.-4.
Exegese des Neuen Testaments51.-4.
Praktisch-theologische Handlungsfelder51. u. 2.
Einführung in die Praktische Theologie/ Religionspädagogik52.
Dogmatik I - Der Gott Jesu Christi53.
Dogmatik II - Geschichte Gottes mit den Menschen53.
Dogmatik III - Die Kirche - Zeichen und Werkzeug des Heils53.
Theologische Ethik I - Bedingungen und Horizonte menschlichen Handelns53. u. 4.
Planung, Strukturierung und Reflexion von Religionsunterricht104.
Theologische Ethik II - Konkretionen der Individual- und Sozialethik
(nur Fach I)
54. u. 5.
Fallbezogene Reflexion religionsunterrichtlicher Praxis55. u. 6.

Nähere Informationen zu den Modulen: www.kaththeol.uni-halle.de/studium/module/

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für Katholische Religion sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.

Später wichtig für die Berufsaufnahme: Voraussetzung zur Erteilung von Katholischem Religionsunterricht im Staatsdienst ist die entsprechende fachliche Qualifikation, die durch das mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossene Hochschulstudium erlangt wird. Außerdem müssen katholische Religionslehrerinnen und -lehrer die Missio Canonica bzw. für das Referendariat vor der Zweiten Staatsprüfung die sogenannte vorläufige Unterrichtserlaubnis besitzen. Diese wird auf Antrag durch den jeweiligen Ortsbischof verliehen. Über die Voraussetzungen, die dabei durch die Antragstellenden erfüllt werden müssen, informiert die Website des zuständigen Bistums.

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.

Bewerbung/Einschreibung

Katholische Religion Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.

  • Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Das Studium der katholischen Theologie in Halle findet in einem anregenden Umfeld statt: Die evangelische ­Theologische Fakultät liegt wie das Institut für ­Katholische Theologie und ihre Didaktik auf dem Gelände der ­Franckeschen Stiftungen, wo sich noch weitere pädagogische und geisteswissenschaftliche Einrichtungen finden.

Durch die Integration des Instituts in die ­Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften lernen unsere Studierenden direkt an derjenigen Fakultät der ­Martin-Luther-Universität, die für das gesamte ­erziehungswissenschaftliche Studium zuständig ist.

Darüber hinaus ist das gesellschaftliche Umfeld für ein Studium der Theologie eine interessante ­Herausforderung: Halle ist mehrheitlich konfessionslos geprägt.

Übersicht Universität

Uni Halle › Studienangebot

Info
profiles teaser www-agrar-b-1882_28.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarwissenschaften
Sie interessieren sich für Agrartechnik, Nutzpflanzen, Pflanzenernährung oder Ernährungswirtschaft? Studieren Sie Agrarwissenschaften in Halle!
Info
profiles teaser www-alte-welt-b-dsc-0210-sabinegruenig_28.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Alte Welt
Alte Welt an der Uni Halle bedeutet, die historische Entwicklung indogermanischer Sprachen zu studieren und diese miteinander in Beziehung zu setzen.
Info
profiles teaser www-angewandte-geowissenschaften-b-5756_28.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Angewandte Geowissenschaften an der Uni Halle beschäftigen sich mit dem zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen des Erdinneren und der Erdoberfläche.
Info
profiles teaser www-angewandte-sportpsychologie-m120-titel_28.jpg
Master of Arts / M.A.
Angewandte Sportpsychologie
Einmalig in Deutschland! Verbindet sowohl sportpsychologisches, klinisch-psychologisches und pädagogisch-psychologisches Wissen.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik und Amerikanistik
Studieren Sie die Geschichte und Gegenwart der englischen Sprache, angloamerikanischen Literatur und Kultur mit umfangreichem sprachlichem Know-how.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur
Qualifikationen auf den Gebieten der angloamerikanischen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft werden vertieft und ergänzt.
Info
profiles teaser www-arabistik-b-4264_28.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Arabistik / Islamwissenschaft
Arabisch lernen, Einblicke in die arabisch-islamische Geschichte und Kultur gewinnen und mit originalsprachlichen Quellen arbeiten – Arabistik an der MLU.
Info
profiles teaser www-archaeologien-m-detailfoto-annabartrow_28.jpg
Master of Arts / M.A.
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Info
profiles teaser www-archaeologien-b-3904_28.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Archäologien
Wissenschaft von den sichtbaren Zeugnissen der Steinzeit, der griechisch-römischen Antike, des Orients sowie des Mittelalters und der Neuzeit.
Info
profiles teaser www-bwl-b-6571-cmyk_27.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)
Interesse für Bilanzierung, Marketing, Steuern und Produktion? Mathematik = lösbare Aufgabe? Studieren Sie Betriebswirtschaft in Halle!
Info
profiles teaser www-biochemie-b-5921_28.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie untersucht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden die Lebensvorgänge in Organismen und forscht interdisziplinär – nicht nur an der MLU.
Info
profiles teaser www-biodiv-m-bdiv1-bruelheide_27.jpg
Master of Science / M.Sc.
Biodiversity Sciences
Info
profiles teaser www-bioinformatik-b-dna-protein-joerdisannschueler_27.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Info
profiles teaser www-biologie-b-arnold-p1016256-andere_27.jpg
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Biologie
Eine gute biowissenschaftliche Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse der Biologiedidaktik sind wichtige Meilensteine auf dem Weg ins Lehramt an Gymnasien.
Info
profiles teaser www-business-economics-b-6605_27.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Business Economics
The bachelor programme in Business Economics at MLU provides you with the skills and the knowledge needed for a career in an international setting.
Info
profiles teaser www-chemie-b-pixabay-elchinator-periodic-system-3962844_27.jpg
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Chemie
Sie begeistern sich für technische, organische bzw. anorganische Chemie, Toxikologie oder Polymerchemie? Studieren Sie Chemie in allen Facetten an der MLU!
Info
profiles teaser www-denkmalpflege-m-bauhaus-dessau_27.jpg
Master of Science / M.Sc.
Denkmalpflege
Info
profiles teaser www-deutsch-lgrund-img-8655-156x129mm_27.jpg
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Deutsch
Lesen zu können, ist die Grundlage von allem. Studieren Sie an der MLU auf Lehramt an Grundschulen und begeistern Sie schon die Jüngsten für das ABC.
Info
profiles teaser www-daz-l-img-5314_27.jpg
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Forschungsprobleme von „Deutsch als Fremdsprache“ und vertiefen Sie Ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen.
Info
profiles teaser www-deutscheliteratur-m-kloppstockhaus-mef9762-freigegeben-juergen-meusel_27.jpg
Master of Arts / M.A.
Deutsche Literatur und Kultur
Info
profiles teaser www-daz-l-img-5314_27.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Deutsche Sprache und Literatur
Wer lesen will, muss schreiben können. Wer sprechen will, muss Sprache kennen. Wer schreiben will, muss lesen können. Studieren Sie Germanistik an der MLU!
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Science / M.Sc.
Economics: Data Science and Policy
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Engineering and Management
Englischsprachiger Studiengang gemeinsam mit der Hochschule Merseburg
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Englisch
Englisch als Weltsprache öffnet viele berufliche Wege. Studieren Sie an der MLU auf Lehramt an Gymnasien und begeistern Sie Schüler für Sprache(n).
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Englische Sprache und Literatur
Der Kombimaster vertieft und ergänzt die bereits erworbenen Kenntnisse auf den Gebieten der englischsprachigen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft.
Info
profiles teaser Ernaehrungswissenschaften_ece6c3.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaften
Interesse für Humanernährung, Lebensmittelhygiene, alternative Ernährungsformen und Warenkunde? Studieren Sie Ernährungswissenschaften an der Uni Halle!
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Master of Science / M.Sc.
Erneuerbare Energien
Info
profiles teaser Erziehungswissenschaften_9145d8.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Mit Erwachsenenbildung, Sozial- oder Rehabilitationspädagogik bietet das Studium eine praxisnahe Ausbildung für eine Breite außerschulischer Institutionen.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Ethik
Gut und Böse, Gerechtigkeit und Toleranz, Frieden und Weltreligionen – studieren Sie Ethik auf Lehramt, um schon mit Grundschülern zu diskutieren..
Info
profiles teaser Ethnologie_537611.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Ethnologie
Info
profiles teaser Ethnologie_537611.jpg
Master of Arts / M.A.
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Master of Science / M.Sc.
Europäische und internationale Wirtschaft
Europas Identität wurzelt in seinen Regionen. Die regionale Vielfalt ist Kern des europäischen Selbstverständnisses und Motor der europäischen Wirtschaft.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Evangelische Religion
Den eigenen Glauben entdecken und über Religion nachdenken – bringen Sie Religion bereits den Grundschülern nahe und studieren Sie Lehramt an Grundschulen.
Info
profiles teaser Evangelische_Theologie_c5cdc5.jpg
Bachelor of Arts, Kirchlicher Abschluss, Master of Arts / B.A., Kirchlicher Abschluss, M.A.
Evangelische Theologie
An der MLU erwartet Sie ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium! Studieren Sie Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Evidenzbasierte Pflege
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Formen der Rationalität / Forme della razionalità
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Frankoromanistik
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Französisch
Gute Sprachkenntnisse eröffnen weltweite Berufschancen – studieren Sie an der MLU Französisch für Gymnasien und begeistern Sie Schüler für Sprache(n).
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Geistigbehindertenpädagogik / Körperbehindertenpädagogik
Im Studium Lehramt an Förderschulen kombinieren Sie zwei förderpädagogische Fachrichtungen, bspw. Geistigbehinderten- mit Körperbehindertenpädagogik.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Geistigbehindertenpädagogik / Verhaltensgestörtenpädagogik
Im Studium Lehramt an Förderschulen kombinieren Sie zwei förderpädagogische Fachrichtungen, bspw. Geistigbehinderten- mit Verhaltensgestörtenpädagogik.
Info
profiles teaser Geographie_3dca87.jpg
Bachelor of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Geographie
Sie möchten die räumliche Umwelt des Menschen auf regionaler, nationaler und globaler Ebene erforschen und gestalten? Studieren Sie Geographie an der MLU!
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.A., M.A., StEx. GY, StEx. SK
Geschichte
Studieren Sie Geschichte von A wie Antike bis Z wie Zeitgeschichte. An der MLU erwartet Sie ein vielseitiges geschichtswissenschaftliches Studium!
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Grundschule / StEx. GS
Gestalten
Gestalten mit verschiedensten Materialien und Formen: Studieren Sie an der MLU Gestalten auf Lehramt und schaffen Sie mit Ihren Schülern erste Kunstwerke.
Info
profiles teaser Gesundheits_und_Pflegewissenschaften_1c5457.jpg
Master of Science / M.Sc.
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Info
profiles teaser Gesundheits_und_Pflegewissenschaften_1c5457.jpg
Doctor of Medicine / M.D.
Gesundheits- und Pflegewissenschaften: Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie
Promotionsstudium für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GY
Griechisch
Sie lieben Alte Sprachen und möchte Griechisch auch Schülern näherbringen? Studieren Sie Griechisch für Lehramt an Gymnasien an der Uni Halle.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Vorbereitung auf die Zulassung zur Berufsausübung als Hebamme
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Hispanistik
Info
profiles teaser Human_Resources_Management_200ed9.jpg
Master of Science / M.Sc.
Human Resources Management
Info
profiles teaser Informatik_6a39d4.jpg
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium / B.Sc., M.Sc., StEx. GY
Informatik
Interesse für Programmierung, Rechnerarchitektur, Softwaretechnik? Studieren Sie Informatik für Berufe in einer sich stets weiterentwickelnden Branche.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Science / M.Sc.
Interaktive Medien
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Interdisziplinäre Polenstudien
Polen ist EU-Mitglied und agiert zunehmend international. Studieren Sie die polnische Sprache, Gesellschaft und Kultur.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien / Langues étrangères appliquées (IKEAS/LEA)
IKEAS LEA steht für sprachpraktische, kulturwissenschaftliche und interkulturelle Kompetenzen in zwei Kulturen mit Studienaufenthalt in Paris.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Science / M.Sc.
International Area Studies - Global Change Geography
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Italianistik
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GY
Italienisch
Begeistern Sie als Lehrer für Italienisch junge Menschen für Kultur und Sprache Italiens. Im Studium Italienisch auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, wie.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Japanologie
Info
profiles teaser Judaistik_22f082.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Judaistik / Jüdische Studien
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Katholische Religion
Religionslehrer werden: Im Studium Lehramt an Grundschulen für katholische Religion lernen Sie, wie Sie Kindern die katholische Religion nahebringen.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Klassische Archäologie
Info
profiles teaser Klassisches_Altertum_c967c6.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassisches Altertum
Die griechisch-römische Antike durch Altsprachen (Altgriechisch und Latein), Literatur und materielle Hinterlassenschaften rekonstruieren und studieren.
Info
profiles teaser Komparatistik_4b98ff.jpg
Master of Arts / M.A.
Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Kulturen der Aufklärung - Interdisziplinäres Masterstudium
Werden Sie Experte für die Epoche der Aufklärung mit Konzept und Kulturmuster der Moderne.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Kunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
Kunst studieren und Lehrer werden: Studieren Sie Kunst auf Lehramt an Gymnasien und begeistern Sie junge Menschen für Malerei und Kunstgeschichte!
Info
profiles teaser Kunstgeschichte_32983a.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Studieren Sie Kunstgeschichte im Nebenfach. Damit ergänzen Sie Ihr Hauptfach um eine kreative und dabei forschungsorientierte Studienrichtung.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Examen / Examen
Künstlerisches Aufbaustudium (Gitarre oder Klavier)
Mit dem künstlerischen Aufbaustudium an der Uni Halle ebnen Sie den Weg Ihrer Solo-Karriere in den Fächern Gitarre oder Klavier.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GY
Latein
Begeistern Sie junge Menschen für die lateinische Sprache und die römische Kultur! Im Studium Latein auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, was Sie brauchen.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Staatsexamen / Staatsexamen
Lebensmittelchemie
Lebensmittelqualität, Zusatzstoffe, Nahrungsergänzung: Mit dem Studium Lebensmittelchemie stehen Ihnen Berufswege in die Lebensmittelindustrie offen.
Info
profiles teaser Lehramt_Foerderschulen_ef7f1a.jpg
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Lehramt an Förderschulen
Lernen ist nicht immer leicht; viele Kinder benötigen spezielle Förderung und individuelle Hilfe. Studieren Sie an der MLU auf Lehramt für Förderschulen.
Info
profiles teaser Lehramt_Grundschule_6732b0.jpg
StEx. Lehramt Grundschule / StEx. GS
Lehramt an Grundschulen
Sie wollen Kindern die Welt erklären? Studieren Sie Lehramt an Grundschulen! Hier lernen Sie, wie Sie Kinder für Rechnen, Schreiben und Lesen begeistern.
Info
profiles teaser Lehramt_Gymnasium_ad931e.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GY
Lehramt an Gymnasien
Wenn Sie junge Menschen am Gymnasium unterrichten und motivieren wollen, studieren Sie auf Lehramt am Gymnasium an der MLU! Das Studium ist modularisiert.
Info
profiles teaser Lehramt_Sekundarschule_ec35ec.jpg
StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. SK
Lehramt an Sekundarschulen
Die Ausbildung zum Lehrerberuf an Sekundarschulen erfolgt in 2 Phasen: Studium und Referendariat, das Sie am Ende mit je einer Staatsprüfung abschließen.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Lernbehindertenpädagogik / Sprachbehindertenpädagogik
Im Studium Lehramt an Förderschulen kombinieren Sie zwei förderpädagogische Fachrichtungen, bspw. Lernbehinderten- mit Verhaltensgestörtenpädagogik.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Lernbehindertenpädagogik / Verhaltensgestörtenpädagogik
Im Studium Lehramt an Förderschulen kombinieren Sie zwei förderpädagogische Fachrichtungen, bspw. Lernbehinderten- mit Sprachbehindertenpädagogik.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Management natürlicher Ressourcen
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Mathematik
Als Mathelehrer legen Sie die mathematischen Grundlagen für die nächste Generation. Mathematik auf Lehramt an Grundschulen bereitet Sie darauf vor.
Info
profiles teaser Medien_und_Kommunikationswissenschaften_01fd0e.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Mit dem Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaften ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit medienwissenschaftlichen Inhalten.
Info
profiles teaser Medizin_1f65a5.jpg
Staatsexamen / Staatsexamen
Medizin
Krankheiten heilen, Menschenleben retten? Studieren Sie Medizin an der MLU! Das Medizinstudium vermittelt alles, was angehende Ärzte brauchen.
Info
profiles teaser Medizin_Ethik_Recht_b3ed08.jpg
Master / Master
Medizin - Ethik - Recht
Info
profiles teaser Medizinische_Physik_df36d3.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Physik
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Science / M.Sc.
Molecular and Cellular Biosciences
Info
profiles teaser Multimedia_und_Autorschaft_63f8a5.jpg
Master of Arts / M.A.
MultiMedia und Autorschaft
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Musik
Als Musiklehrer an der Grundschule begeistern Sie schon die ganz Kleinen für Musik und Gesang. Wie? Studieren Sie Musik auf Lehramt an Grundschulen!
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GY
Musik II / Liturgische Musik
Im Studienfach Musik II lernen Sie nicht nur künstlerische und musikpraktische Fähigkeiten, sondern erwerben auch Grundlagenwissen aus Theologie und Musik.
Info
profiles teaser Musikwissenschaft_bd40fe.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Musikwissenschaft
Einmalig! In Halle lernen Sie drei Teilbereiche des Faches kennen: Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Musikethnologie.
Info
profiles teaser Musikwissenschaft_bd40fe.jpg
Master of Arts / M.A.
Musikwissenschaft (mit wissenschaftlicher Schwerpunktbildung)
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Nahoststudien
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Master of Science / M.Sc.
Nutzpflanzenwissenschaften
Info
profiles teaser Pharmaceutical_Biotechnology_e9485b.jpg
Master of Science / M.Sc.
Pharmaceutical and Industrial Biotechnology
Info
profiles teaser Pharmazie_15f69d.jpg
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Apotheker*in = Traumberuf? Das Pharmaziestudium an der MLU vermittelt Ihnen dafür alle naturwissenschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium / B.A., M.A., StEx. GY
Philosophie
Wie funktioniert die Welt? Im Studium Philosophie auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, wie Sie jungen Menschen historische Probleme nahebringen.
Info
profiles teaser Physik_c99ac2.jpg
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Physik
Physik fasziniert Sie? Studieren Sie Physik auf Lehramt an Gymnasien, wenn Sie jungen Menschen die physikalische Welt erklären und nahebringen wollen!
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik Plus
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und Digitale Technologien
Neu ab Wintersemester 2019/20! Ein Studium, bei dem Physik und Informatik eng miteinander verzahnt sind.
Info
profiles teaser Politikwissenschaft_943545.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Mit dem Nebenfach Politikwissenschaft ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit Know-how in aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Info
profiles teaser Politikwissenschaft_Parlamentsfragen_und_Zivilgesellschaft_4b6e0b.jpg
Master of Arts / M.A.
Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft
Info
profiles teaser Politikwissenschaft_Soziologie_90645a.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft und Soziologie
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Polonistik
Info
profiles teaser Polymer_Materials_Science_070f4b.jpg
Master of Science / M.Sc.
Polymer Materials Science
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Prähistorische Archäologie
Info
profiles teaser fotolia-sveta-92506512-mo_66.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Das Studium vermittelt Grundlagenkenntnisse in der Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen.
Info
profiles teaser Rechtswissenschaft_74f75e.jpg
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Moderne Studienbedingungen, eine traditionsreiche Umgebung und beste Betreuungsverhältnisse zeichnen ein Studium der Rechtswissenschaften in Halle aus.
Info
profiles teaser Rechtswissenschaft_74f75e.jpg
Master of Laws / LL.M.
Rechtswissenschaft (Aufbaustudiengang für Absolventen eines rechtswissenschaftlichen Universitätsstudiums im Ausland)
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik (zwei Sprachdomänen)
Erwerb zweier romanischer Sprachen (Italienisch, Spanisch, Französisch) sowie Studium ihrer geschichtlichen Entwicklung, der Literatur und Kultur.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Russisch
Lehramt an Gymnasien
Info
profiles teaser Russistik_f33aab.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Russistik
Neben dem Spracherwerb liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der intensiven Einarbeitung in die Entwicklung der russischen Sprache, Literatur und Kultur.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Grundschule / StEx. GS
Sachunterricht
Das Lehramt an Grundschulen besteht aus zwei Pflichtfächern (Deutsch und Mathematik) und einem frei wählbaren Drittfach, beispielsweise Sachunterricht.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (zwei Slavinen)
Erwerb zweier slavischer Sprachen (Polonistik, Russistik, Südslawistik) und Entwicklung der gewählten Sprachen, Literatur und Kulturen.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Sozialkunde
Lehramt an Gymnasien
Info
profiles teaser Soziologie_835675.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Dieses Studienfach sucht wissenschaftliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen. Schwerpunkte in Halle sind Fragen aus Bildung, Umwelt und Wirtschaft.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GY
Spanisch
Lehramt an Gymnasien
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Sport
Lehramt an Grundschulen
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Sport und Ernährung
Info
profiles teaser Sportwissenschaften_e9070b.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Sportwissenschaft
Das Studium vermittelt theoretisches, sportwissenschaftliches Wissen sowie fachpraktische und didaktische Kompetenzen in verschiedenen Bewegungsfeldern.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Sprachbehindertenpädagogik / Körperbehindertenpädagogik
Eine Fachrichtungskombination im Lehramt an Förderschulen. Hierzu wählt man ein Sekundar- oder zwei Grundschulfächer.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Doctor of Philosophy / Ph.D.
Sprache - Literatur - Gesellschaft
Studiengang an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Doctor of Philosophy / Ph.D.
Sprachen - Texte - Gesellschaft. Asien und Europa interpretieren
Interdisziplinärer Promotionsstudiengang, der philologische Methoden für kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen vermittelt.
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Master of Arts / M.A.
Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania integrativ)
Interesse an Romanistik? Italienische, Spanische und Französische Kultur, Sprache und Literatur flexibel nach den eigenen Interessen studieren.
Info
profiles teaser Sprechwissenschaften_5ab9d7.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sprechwissenschaft
Hohe Vielfalt in Halle: Sprechwissenschaftliche Phonetik, rhetorische Kommunikation, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Sprechbildung und -erziehung
Info
profiles teaser Suedslavistik_7a53f7.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Südslavistik
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre (Economics)
Ist die zunehmende Globalisierung eher Fluch oder Segen für die deutsche Volkswirtschaft? Lerne komplizierte Phänomene der Volkswirtschaft zu verstehen.
Info
profiles teaser Wirtschaftsinformatik_984945.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik vereint,
Info
profiles teaser Wirtschaftsmathematik_8b4e8b.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Unsere Wirtschaftsmathematiker*innen arbeiten an den Schnittstellen von Wirtschaft, Technik und Mathematik und lösen praktische Probleme.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Master of Business Law / M.B.L.
Wirtschaftsrecht / Business Law and Economic Law
Info
profiles teaser Wirtschaftswissenschaften_3edc32.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management)
Info
profiles teaser Wirtschaftswissenschaften_3edc32.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management)
Info
profiles teaser www-dsc-6698_30.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Einblick in die vielfältigen Formen des Christentums im Orient. Dazu gehört auch das Erlernen einer Sprache aus: Griechisch, Arabisch, Hebräisch.
Info
profiles teaser www-dsc-4141_30.jpg
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin
Sie wollen Zahnarzt werden? Entscheiden Sie sich für ein Zahnmedizin-Studium an einer der modernsten Zahnkliniken Deutschlands!