Judaistik / Jüdische Studien
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Judaistik / Jüdische StudienBachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Orientalisches Institut, Seminar für Judaistik/ Jüdische Studien |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Judaistik/Jüdische Studien thematisiert die Gegenwart ebenso wie den sich über dreitausend Jahre erstreckenden kulturellen Wandel jüdischen Lebens und Denkens. Dabei werden in Halle kulturwissenschaftliche Methoden mit einer philologischen Orientierung zu einem multidisziplinären Ansatz kombiniert. Die Schwerpunkte der Judaistik/Jüdische Studien in Halle liegen auf der Mystik, den arabischen Juden im Nahen Osten, dem jüdischen Denken und den jiddischen Literaturen der Frühen Neuzeit.
Das Ziel des Studiums ist es, Studierende mit den grundlegenden Kenntnissen für die Beschäftigung mit den jüdischen Traditionen auszustatten. Dazu gehören auch Sprachkenntnisse.
Berufsperspektiven
Das abgeschlossene Studium eröffnet den Absolvent*innen eine berufliche Laufbahn in der Wissenschaft, im Museumswesen, bei Verlagen, in Bibliotheken und Archiven oder auch als Fachvertreter bei den Medien aller Art oder in der freien Wirtschaft.
Die Anwendungsmöglichkeiten Ihres im Studium der Judaistik/Jüdischen Studien erworbenen Wissens hängen selbstverständlich auch von Ihrem Kombinationsfach ab.
Struktur des Studiums
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Judaistik/Jüdische Studien 60 LP darf nicht zusammen mit Nahoststudien 120 LP studiert werden; bis auf diese Ausnahme ist er frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Biblisches Hebräisch (Vermittlung von Grundkenntnissen; Übersetzen und Verstehen biblischer Texte) | 10 | 1. |
Einführung in Jüdisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten (Überblick über die Fachliteratur und Arbeitsweisen der Judaistik; Vermittlung zentraler Themen der jüdischen Philosophie und Mystik) | 5 | 1.-2. |
Hebräisch in Geschichte und Gegenwart I (Vermittlung grundlegender Kenntnisse des modernen Hebräisch, erste Konversation und Übersetzung) | 10 | 2.-3. |
Basismodul: Jüdische Geschichte (Überblick über die jüdische Geschichte, beginnend mit der Rückkehr aus dem babylonischen Exil bis zur Gründung des Staates Israel) | 5 | 3. |
Basismodul: Religion und Kultur des Judentums (Überblick über die jüdischen Kulturkreise und -epochen, deren Brauchtum, Literatur und Entwicklung) | 5 | 4. |
Hebräisch in Geschichte und Gegenwart II (Vermittlung weiterer hebräischer Sprachstufen, z.B. rabbinisches oder mittelalterliches Hebräisch, sowie Lektüre) | 5 | 4. |
Basismodul: Jüdische Literatur (Darstellung der jüdischen Literaturepochen hinsichtlich ihrer Werke, Autoren, Sprache und Stil) | 10 | 5.-6. |
Geschichte des Judentums in der Diaspora (Mindestens zwei Epochen der jüdischen Geschichte in Europa werden anhand von Quellen und Sekundärliteratur genau und umfassend beschrieben und charakterisiert) | 10 | 5.-6. |
Studienabschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Judaistik/Jüdische Studien 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
Judaistik / Jüdische StudienBachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Orientalisches Institut, Seminar für Judaistik/ Jüdische Studien |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Studierenden erhalten eine allgemeine Einführung in die Jüdische Geschichte und Kultur. Sie sollen am Ende des Studiums in der Lage sein, historische und moderne Quellentexte selbständig zu übersetzen, zu analysieren und zu kontextualisieren.
Daher ist es auch Ziel des Studienangebots, die Studierenden mit den grundlegenden sprachlichen Kenntnissen auszustatten, welche für die Beschäftigung mit jüdischer Kultur und Geschichte notwendig sind. In Judaistik/Jüdische Studien 90 LP wird neben den verschiedenen Sprachstufen des Hebräischen noch eine zweite für das Angebot relevante Sprache (z.B. Jiddisch oder Aramäisch) vermittelt.
Berufsperspektiven
Das abgeschlossene Studium eröffnet den Absolvent*innen eine berufliche Laufbahn in der Wissenschaft, im Museumswesen, bei Verlagen, in Bibliotheken und Archiven oder auch als Fachvertreter bei den Medien aller Art oder in der freien Wirtschaft.
Die Anwendungsmöglichkeiten Ihres im Studium der Judaistik/Jüdischen Studien erworbenen Wissens hängen selbstverständlich auch von Ihrem Kombinationsfach ab.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (70 bzw. 80 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum ( 5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.
Judaistik/Jüdische Studien 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Biblisches Hebräisch (Vermittlung von Grundkenntnissen; Übersetzen und Verstehen biblischer Texte) | 10 | 1. |
Einführung in Jüdisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten (Überblick über die Fachliteratur und Arbeitsweisen der Judaistik; Vermittlung zentraler Themen der jüdischen Philosophie und Mystik) | 5 | 1.-2. |
Praktikum | 5 | 2. |
Basismodul: Religion und Kultur des Judentums (Überblick über die jüdischen Kulturkreise und -epochen, deren Brauchtum, Literatur und Entwicklung) | 5 | 2. |
Hebräisch in Geschichte und Gegenwart I (Vermittlung grundlegender Kenntnisse des modernen Hebräisch, erste Konversation und Übersetzung) | 10 | 2.-3. |
Basismodul: Jüdische Geschichte (Überblick über die jüdische Geschichte, beginnend mit der Rückkehr aus dem babylonischen Exil bis zur Gründung des Staates Israel) | 5 | 3. |
Basismodul: Jüdische Literatur (Darstellung der jüdischen Literaturepochen hinsichtlich ihrer Werke, Autoren, Sprache und Stil) | 10 | 3.-4. |
Hebräisch in Geschichte und Gegenwart II (Vermittlung weiterer hebräischer Sprachstufen, z.B. rabbinisches oder mittelalterliches Hebräisch, sowie Lektüre) | 5 | 4. |
Profilmodul Landeskunde Palästinas (Darstellung geographischer Gegebenheiten der Regionen in und um Israel sowie verschiedener Siedlungsepochen in Hinsicht auf Ethnien, Religionen und Kulturen) | 5 | 4. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) | 5 | 5. |
Zweite Sprache: Aramäisch oder Zweite Sprache: Jiddisch (Überblick über die Sprachgeschichte sowie Lesen, Übersetzen und Verstehen von Texten) | 5 | 5.-6. |
Geschichte des Judentums in der Diaspora (Mindestens zwei Epochen der jüdischen Geschichte in Europa werden anhand von Quellen und Sekundärliteratur genau und umfassend beschrieben und charakterisiert) | 10 | 5.-6. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) ODER Ersatzmodul: Kultur und Geschichte des Judentums vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Auswertung von Quellen und Sekundärliteratur) | 10 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Studienabschluss
Bei der Kombination zweier gleichgewichteter Studienprogramme wird der Abschluss durch das Fach bestimmt, in dem der Studierende die Bachelorarbeit verfasst. Schreibt er diese im Studienprogramm Judaistik/Jüdische Studien 90 LP, lautet der Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).
Praktika
Die Studierenden sollen praktische Erfahrungen in Einrichtungen oder Projekten sammeln, die im weitesten Sinne mit dem Fach in Beziehung stehen.
Auslandsaufenthalt
Das Seminar für Judaistik/Jüdische Studien unterstützt seine Studierenden dabei, ein Semester oder Jahr im Ausland zu studieren. Stipendien bieten u.a. die Israelische Botschaft und der Deutsche Akademische Austauschdienst an.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Judaistik/Jüdische Studien 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Judaistik / Jüdische StudienMaster-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Orientalisches Institut, Seminar für Judaistik/ Jüdische Studien |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des konsekutiven und forschungsorientierten Master-Teilstudiengangs Judaistik/Jüdische Studien: Lebenswelten – Wissensbildung – Sprachkulturen 45/75 LP ist es, das im Fachgebiet erworbene Wissen sowohl hinsichtlich linguistischer Fähigkeiten als auch inhaltlich und thematisch zu vertiefen. Dabei soll vor allem Wert auf weitgehend selbständige Arbeit gelegt werden. Die vermittelten Kenntnisse sollen die Studierenden bei Wunsch und Eignung auch dazu befähigen, im Anschluss an das erfolgreich absolvierte Studium eine Dissertation zu verfassen.
Studierende werden dabei unterstützt, ein eigenes Interessen- und Forschungsprofil zu entwickeln. Dazu können sie aus verschiedenen methodischen, sprachlichen und regionalen Schwerpunkten wählen.
Berufsperspektiven
- Wissenschaftliche Bibliotheksarbeit (z. B. in Handschriftenabteilungen oder Spezialsammlungen)
- Arbeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an Museen, Forschungsinstituten, Universitäten
- journalistische bzw. publizistische Arbeit, Verlagstätigkeit etc.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Judaistik/Jüdische Studien 45/75 LP ist frei mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar. Es wird die Kombination mit Studienangeboten Arabistik/ Islamwissenschaft, Wissenschaft vom Christlichen Orient oder der Geschichte empfohlen.
Studieninhalt
Pflichtbereich
- Hebräische Sprache (10 LP) - 1.-2. Semester
- Religion und Kultur des Judentums (Master) (10 LP) - 2. Semester
- Geschichte des jüdischen Volkes (10 LP) - 3. Semester
Wahlbereich (1.-3. Semester) - ein Thema wird ausgewählt
- Schwerpunkt Judaistik (15 LP)
- Schwerpunkt Islamwissenschaft (15 LP)
- Schwerpunkt Südosteuropa (15 LP)
- Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften (15 LP)
- Schwerpunkt Geowissenschaften (15 LP)
Master-Arbeit (30 LP) - 4. Semester (nur im 75 LP-Studienprogramm)
Erläuterungen
Hebräische Sprache (10 LP): Lektüre hebräischer Quellen und Sekundärliteratur u.a. hebräischsprachiger Zeitungen, Zeitschriften und anderer Medien. Beispielhafte Erarbeitung der Grammatik besonderer hebräischer Sprachstufen, z.B. des Rabbinischen oder Mittelalterlichen Hebräisch. Thematisch konkrete hebräische Konversation und Erarbeitung spezifischer Themen der hebräischen Literaturgeschichte, ihrer Autoren, Strömungen usw.
Religion und Kultur des Judentums (10 LP): Spezifische religions- und kulturhistorische Themen (inkl. Literatur) aus mindestens zwei Epochen werden eingehend anhand von Primär- und Sekundärquellen erörtert.
Geschichte des jüdischen Volkes (10 LP): Konkrete Themen aus dem Bereich der jüdischen Geschichte sollen ausführlich durch Quellen und Originalliteratur erschlossen werden.
MA-Arbeit (30 LP): Eine Master-Arbeit ist für den MA 75 obligatorisch und soll die Fähigkeit unter Beweis stellen, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Fragestellung sachgerecht und forschungsrelevant zu bearbeiten. Die Abschlussarbeit hat die wichtigste Fachliteratur zum behandelten Thema auszuwerten und mit der selbstständigen Behandlung von Quellenliteratur einschließlich Übersetzung eine konkrete Fragestellung zu erörtern. Der Umfang der Master-Arbeit soll etwa 60 Seiten betragen. Das Thema der Master-Arbeit wird in der Regel zum Ende des dritten Semesters über den Studien- und Prüfungsausschuss ausgegeben und von einer durch den Studien- und Prüfungsausschuss bestellten Prüferin oder eines Prüfers betreut.
Studienabschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums führt das Studienprogramm Judaistik/Jüdische Studien 45/75 LP zum Abschluss Master of Arts (M.A.), wenn in diesem Studienprogramm auch die Masterarbeit verfasst wurde.
Praktika
Ein Pflichtpraktikum im Umfang von mindestens drei Wochen (Vollzeit) ist nur für Studierende vorgesehen , die sich für den Schwerpunktbereich Judaistik entscheiden. Das Praktikum wird in der Regel in einer wissenschaftlichen Einrichtung absolviert und dient der Vertiefung gewählter Forschungsfelder.
Auslandsaufenthalt
Es wird den Studierenden dringend empfohlen, mindestens ein Semester im Ausland zu studieren. Sie erweitern Ihr Blickfeld genauso wie Ihre sprachlichen Fertigkeiten. In Israel haben Sie die Wahl zwischen vier großen Universitäten, aber auch in vielen anderen Ländern ist ein judaistisches Auslandssemester möglich.
Informationen zu Stipendien finden Sie auf der Botschaftsseite des jeweiligen Landes oder beim DAAD. Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen Ihres Auslandsaufenthalts.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis eines Studienabschlusses in einem judaistisch oder nahost-orientiertenStudiengang mit mindestens 60 LP.
Darüber hinaus müssen Vorkenntnisse in Biblischem Hebräisch (dem Hebraicum vergleichbar) und Modernem Hebräisch (Niveau mindestens Ulpanstufe Bet) oder vergleichbare Kenntnisse nachgewiesen werden. Der Sprachnachweis im Modernen Hebräisch gilt auch als erbracht, wenn der Abschluss in einem hebräisch-sprachigen Studiengang erfolgte.
Fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in englischer Sprache angeboten.
Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Judaistik/ Jüdische Studien 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 28. Februar (für Studienbeginn im Sommersemester; nur in begründeten Ausnahmefällen möglich*) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden. - ggf. weitere Nachweise, die die Erfüllung der oben genannten Zulassungsvoraussetzungen, insbesondere die geforderten Sprachkenntnisse im Biblischen sowie Modernen Hebräisch, belegen.
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester*) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
* Eine Immatrikulation in das 1. Fachsemester zum Sommersemester kann nur mit einer schriftlichen Zustimmung des zuständigen Studien- und Prüfungsausschusses erfolgen. Bitte wenden Sie sich vor einer Bewerbung zunächst dorthin.
In Halle verfasste der Orientalist Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius um 1810 das noch heute benutzte Standardwörterbuch für Bibelhebräisch-Deutsch. Unter den Rabbinatskandidaten war keine andere Universität beliebter als Halle. Einer der Gründer der Bewegung der Wissenschaft des Judentums, Leopold Zunz, promovierte hier. Im 20. Jahrhundert studierten die späteren Philosophen Edmund Husserl und Emil Fackenheim in Halle.
Und so profitieren Studierende der Judaistik heute:
- enger Kontakt zwischen Studierenden und
- Lehrenden aufgrund kleiner Lerngruppen, auch im Sprachunterricht
- vielseitige Spezialisierungs- und Kombinationsmöglichkeiten
- Kooperation mit dem Orientalischen Institut im Rahmen des gemeinsamen Nahost-Studiengangs (BA Nahost)
- wertvolle Judaica-Bestände in den Franckeschen Stiftungen und in der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, der größten Sammlung orientalischer Fachliteratur in Deutschland
- enge Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde
- Praktikumsmöglichkeiten in jüdischen Einrichtungen
- Mitgestaltung der jährlich ausgerichteten Jüdischen Kulturtage in Halle (Public Scholarship), deren Mitorganisator das Seminar ist
- inner- und außeruniversitäre Bildungsarbeit zur Antisemitismusprävention