Italienisch
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
ItalienischLehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Ziel der fachwissenschaftlichen Ausbildung im Studienprogramm „Lehramt an Gymnasien Italienisch“ ist es, den Studierenden eine intensive Einarbeitung in die Sprache, Literatur und Kultur Italiens zu ermöglichen und sie zur kritischen Auseinandersetzung mit den dabei aufgeworfenen Themen und Fragestellungen zu befähigen.
Ziel der fachdidaktischen Ausbildung ist die Vermittlung der für die spätere Lehrtätigkeit an Gymnasien erforderlichen unterrichtsbezogenen Sach-, Reflexions- und Praxiskompetenz.
Ziel der sprachpraktischen Ausbildung ist der Erwerb bzw. die Konsolidierung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz in Italienisch bis zum Abschlussniveau C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Italienisch kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Modulübersicht
Modul | LP | Empf. Sem. |
---|---|---|
Kulturwissenschaft (KW) | ||
Basismodul Einführung in die KW Italien - 5 LP | 5 | 1. |
Wahl eines Moduls aus: a. Aufbaumodul KW Italien 1 (Kulturgeschichte) * oder b. Aufbaumodul KW Italien 2 (Kultur und Gesellschaft der Gegenwart)* | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul KW Italien 3 (Kulturkontakt/ Kulturvergleich)* | 5 | ab 2. |
Vertiefungsmodul KW Italien (Kultur und kollektives Gedächtnis) | 5 | ab 5. |
Literaturwissenschaft (LW) | ||
Basismodul Einführung in die Italienische LW | 5 | 1. |
Aufbaumodul Italienische LW 1 (Ältere und mittlere Literatur)* | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul Italienische LW 2 (Neuere Literatur)* | 5 | ab 2. |
Vertiefungsmodul Italienische LW (Theorien, Methoden, Interpretation) | 5 | ab 5. |
Sprachwissenschaft (SW) | ||
Basismodul Einführung in die Italienische SW - 5 LP | 5 | 1. |
Aufbaumodul Italienische SW 1 (Sprachgeschichte)* | 5 | ab 2. |
Wahl eines Moduls aus: a. Aufbaumodul Italienische SW 2 (Sprachsystematik)* b. Aufbaumodul Italienische SW 3 (Sprachverwendung)* | 5 | ab 2. |
Wahl eines Moduls aus: a. Vertiefungsmodul Italienische SW 1 (Sprache und Gesellschaft) b. Vertiefungsmodul Italienische SW 2 (Systemaitische Empirie, Sprachentwicklung, Sprachkontakt) | 5 | ab 5. |
Fachdidaktik | ||
Basismodul Fachdidaktik Romanistik | 5 | ab 1. |
Nur für Studierende mit Italienisch als 2. romanischer Sprache: Transfermodul Fachdidaktik Italienisch | (5) | ab 2. |
Aufbaumodul Fachdidaktik Italienisch | 5 | ab 3. |
Vertiefungsmodul Fachdidaktik Italienisch | 5 | ab 5. |
Sprachpraxis | ||
Lingua italiana I (Livello base = B1) - 5 LP | 5 | 1./ 2. |
Lingua italiana II (Livello intermedio = B2) | 10 | 3./ 4. |
Lingua italiana III (Livello avanzato = C1) | 5 | 5./ 6. |
Lingua italiana IV (Livello superiore = C2) | 10 | 7./ 8 |
Erläuterungen zum Studienumfang
Italienisch als Erstfach 95 LP / als Zweitfach 90 LP
- Basismodule KW, LW und SW 3 x 5 LP = 15 LP
- * je 1 Aufbaumodul in KW und LW und SW, im Erstfach außerdem 1 Aufbaumodul in KW oder LW oder SW (insgesamt 4 Aufbaumodule) 4 x 5 LP = 20 LP
- je 1 Vertiefungsmodul in KW und LW und SW (insgesamt 3 Vertiefungsmodule) 3 x 5 LP = 15 LP
- Basismodul, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Fachdidaktik 3 x 5 LP = 15 LP
- Sprachpraxismodule Niveau I, II, III, IV 5 LP + 10 LP + 5 LP + 10 LP = 30 LP
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Für Italienisch sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Italienisch Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht: