Human Resources Management
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Human Resources ManagementMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der interdisziplinär ausgerichtete Master-Studiengang Human Resources Management 120 LP bündelt Perspektiven aus den wirtschafts-, sozial- und rechtswissenschaftlichen sowie psychologischen Disziplinen. Ziel ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften, die durch ihr Denken und Handeln proaktiv zur Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 beitragen und aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit bewältigen können
Dem Ansatz des Engaged Scholarship folgend, strebt der Studiengang eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis an. Hierdurch sollen Expert*innen ausgebildet werden, die in der Lage sind, durch Generierung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Weiterentwicklung sowohl der betrieblichen HR-Praxis als auch der Forschungscommunity beizutragen.
Der Studiengang richtet sich insbesondere an Studierende,
- die klassische HR-Arbeit neu denken wollen,
- die nicht nur einen Studienplatz, sondern ein Netzwerk suchen,
- die nicht nur einen Abschluss bekommen, sondern sich ständig weiterentwickeln wollen,
- die innovative Lernkonzepte und -methoden ausprobieren wollen,
- die Theorien nicht langweilig auswendig lernen, sondern kreativ auf aktuelle Herausforderungen übertragen wollen,
- die gemeinsam mit Praxispartnern innovative Lösungsansätze entwickeln wollen,
- die bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich ganz vorn dabei sein wollen,
- die an spannenden Forschungsprojekten im HR-Bereich mitwirken möchten und
- die an wissenschaftlicher Forschung interessiert sind, die relevant für aktuelle praktische Herausforderungen ist.
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang qualifiziert Absolvent*innen für eine strategisch ausgerichtete Tätigkeit im HR-Bereich. Berufliche Einstiegsmöglichkeiten bieten sich insbesondere bei
- Unternehmen im Industrie- und Dienstleistungssektor,
- Beratungsfirmen,
- öffentlichen Insititutionen und
- gemeinnützigen Organisationen.
Typischen Berufsfelder sind:
- HR-Manager und Personalentwickler
- Strategisches Personalmangement
- Business-Partner der Unternehmensführung
- Gestaltung von Organisations- und Personalentwicklungsprojekten
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Management-Berater HR
- Interner oder externer Partner und Coach von Führungskräften und Beschäftigten
- Organisationsentwicklung und Change Management
- Prozessoptimierung
Vermittlung und Anwendung von Methodenkompetenz
- Strategischer Systemintegrator HR
- Strategie- und Realisierungspartner der Unternehmensführung
- Gestaltung, Implementierung und Evaluierung von Ansätzen der Business Governance
- Sozioökonomische Systemanalyse und -gestaltung
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Human Resources Management ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Das Studium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Pflichtmodule (55 LP)
- Pflichtveranstaltungen (35 LP)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (20 LP)
Wahlpflichtmodule (65 LP)
- Kernbereiche der BWL (15 LP)
- HRM und Methoden (10 LP)
- HRM und Strategie (15 LP)
- HRM und Digitalisierung (15 LP)
- Vertiefungsrichtung (10 LP)
In den ersten zwei Semestern empfehlen wir Ihnen, grundlegende Pflichtmodule und Module aus Kernbereichen der BWL zu belegen. Darauf aufbauend und erweiternd können Sie dann Module aus vier HRM-Komplexen und einer Vertiefungsrichtung auswählen.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (55 LP) | ||
Arbeitsrecht I | 5 | 1. |
Organization Theory for Research and Practice | 5 | 1. |
People Analytics | 5 | 1. |
Strategische Organisationsgestaltung und Change Management | 5 | 1. |
Innovationsorientierte Personalentwicklung | 5 | 2. |
Strategisches HRM | 5 | 2. |
Nachhaltiges Personalmanagement und Organisation | 5 | 3. |
Abschlussmodul „Master Human Resources Management“ (Masterarbeit) | 20 | 3. o. 4. |
Wahlpflichtmodule (65 LP) | ||
1. Kernbereich der BWL u.a.*
| 15 | 1.-4. |
2.HRM und Methoden u.a.*
| 10 | 1.-4. |
3. HRM und Strategie u.a.*
| 15 | 1.-4. |
4. HRM und Digitalisierung u.a.*
| 15 | 1.-4. |
6. Vertiefungsrichtung (Wahl einer der folgenden Vertiefungsrichtungen)
| 10 | 1.-4. |
* Die vollständige Modulübersicht entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Praktika
Das Masterstudium HRM ist stark auf Eigenaktivität der Studierenden aufgebaut. Die Vermittlung von Methodenkompetenz ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. In allen Lehrveranstaltungen werden die nachfolgenden Schlüsselqualifikationen als didaktisches Prinzip beachtet und in speziellen Veranstaltungen, z. B. in Fallstudien- und Case-Study-Seminaren und Übungen explizit vermittelt.
- Lernfähigkeit,
- Argumentation und Kommunikation,
- Planen, Organisieren und Leiten
- problemorientiertes Denken
- Arbeit im Team,
- Modell- und Systemanalyse.
In den angebotenen Praxisseminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, in Kooperation mit Unternehmen personal-wirtschaftliche, organisationswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und rechtliche Fragestellungen an konkreten Praxisprojekten zu behandeln.
Im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium ist es wünschenswert, ein Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum ist kein Bestandteil des Studiengangs und muss von den Studierenden eigenverantwortlich organisiert werden. Der Inhalt des Praktikums sollte einen Bezug zum Studium aufweisen.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelor) in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung im Umfang von mindestens 60 LP und der Abschlussnote 2,5 oder besser.
Fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Englisch-Sprachnachweise sind zwar nicht obligatorisch, werden aber im Auswahlverfahren (neben weiteren Kriterien) positiv berücksichtigt.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Human Resources Management 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen. Das heißt, auch das „Papierdokument“ muss bis zum 15. Juli eingegangen sein.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- Kopie des ersten berufsqualifzierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis) oder beglaubigte deutsche oder englische Übersetzungen, falls die Originale nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind.
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - ggf. Nachweise über die an einer Hochschule erworbenen einschlägigen Vorkenntnisse gemäß Auswahlordnung
- ggf. Nachweise über die Sprachkenntnisse in Englisch gemäß Auswahlordnung
- ggf. Unterlagen zum Nachweis einschlägiger praktischer Erfahrungen gemäß Auswahlordnung
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Master of Science, 120 LP (ID 286499)
- Absatztheorie (5 CP, W)
- Advanced Business Ethics (5 CP, W)
- Advanced Management Accounting (5 CP, W)
- Aktuelle Methoden und Instrumente des Human Resource Management I (5 CP, W)
- Aktuelle Methoden und Instrumente des Human Resource Management II (5 CP, W)
- Arbeitsrecht I (5 CP)
- Arbeitsrecht II (5 CP, W)
- Beschaffungsmarketing (5 CP, W)
- Business Plan Seminar (Master) (5 CP, W)
- Controlling I (5 CP, W)
- Controlling II (5 CP, W)
- Eignungs- und Organisationsdiagnostik (MA) (5 CP, W)
- Erhebungstechniken (5 CP, W)
- Europäisches, Internationales und Transnationales Arbeitsrecht (5 CP, W)
- Europarecht (5 CP, W)
- Externes Rechnungswesen (5 CP, W)
- Fallstudien zur internationalen Rechnungslegung (5 CP, W)
- Financial Economics (5 CP, W)
- Forschungsaspekte der Business Governance I (5 CP, W)
- Forschungsaspekte der Business Governance II (5 CP, W)
- Forschungsaspekte des Human Resource Management I (5 CP, W)
- Forschungsaspekte des Human Resource Management II (5 CP, W)
- Forschungsaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements I (5 CP, W)
- Forschungsaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements II (5 CP, W)
- Funktionen des HR- und Personalmanagements (5 CP)
- Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung (5 CP, W)
- Gesundheitsökonomik (5 CP, W)
- Growth and Development I (5 CP, W)
- Growth and Development II (5 CP, W)
- Handelsmanagement (5 CP, W)
- Handelsmarketing (5 CP, W)
- Herausforderungen der Unternehmensführung (5 CP, W)
- Innovations- und Gründungsmanagement (5 CP, W)
- Innovationsmarketing und Geschäftsmodellentwicklung (5 CP, W)
- Internationale Rechnungslegung (5 CP, W)
- Internationales Marketing (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
- Konzernrechnungslegung (5 CP, W)
- Management Accounting (5 CP, W)
- Marketing I: Innovations- und Gründungsmarketing (5 CP, W)
- Marketing II: Marketing im digitalen Zeitalter (5 CP, W)
- Multivariate Verfahren (5 CP, W)
- Operations Management I: Produktionsmanagement (5 CP, W)
- Organisationsstrukturen und -kulturen (5 CP, W)
- Organization Theory for Research and Practice (5 CP)
- Personalentwicklung für Innovation und Internationalisierung (5 CP)
- Pflichtseminar Business Governance (5 CP)
- Pflichtseminar Human Resource Management (5 CP)
- Praxis der Personalarbeit (5 CP, W)
- Projektseminar: Informations- und Geschäftsprozessmanagement (5 CP, W)
- Prototypen Labor (5 CP, W)
- Qualitativ-empirische Forschung mit der Methode GABEK - Anwendung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Qualitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften (5 CP)
- Recht gegen unlauteren Wettbewerb (5 CP, W)
- Risikomanagement (5 CP, W)
- Seminar Controlling (5 CP, W)
- Seminar im Arbeitsrecht (5 CP, W)
- Strategische Organisationsgestaltung und Business Governance (5 CP)
- Strategisches Informationsmanagement (5 CP, W)
- Strategisches Marketing (5 CP, W)
- Unternehmen und Wettbewerb (5 CP, W)
- Unternehmens- und Mitarbeiterführung (5 CP)
- Unternehmensfinanzierung (5 CP, W)
- Unternehmensführung I: Leadership und Unternehmenskultur (5 CP, W)
- Unternehmensführung II: Strategieimplementierung (5 CP, W)
- Vertiefung Arbeitsrecht (5 CP, W)
- Wirtschaftsprüfung (5 CP, W)
- Wissensmanagement (5 CP, W)