Charakteristik und Ziele
Ziel von Ernährungswissenschaften 120 LP ist es, wissenschaftlich qualifizierte Fachkräfte für professionelle und leitende Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen sowie in den Praxisbereichen von Ernährung, Prävention und Gesundheitsförderung auszubilden.
Der Master-Studiengang hat einen ernährungsmedizinischen und forschungsorientierten Schwerpunkt. Er ist als konsekutiver Studiengang konzipiert und baut auf dem Bachelor-Studiengang auf. Die Studierenden werden zur Erforschung ernährungswissenschaftlicher Fragestellungen und zur Analyse epidemiologischer Daten über Krankheiten und damit für eine Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie zur Mitarbeit an ernährungs- und gesundheitspolitischen Programmen befähigt.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Ernährungswissenschaften 120 LP ist ausschließlich naturwissenschaftlich orientiert und qualifiziert für:
- Forschungstätigkeiten an Universitäten, außeruniversitären Einrichtungen, in der Industrie oder in Kliniken
- administrative Tätigkeiten und Qualitätssicherung im Bereich der Nahrungsmittelproduktion, der Gemeinschaftsverpflegung und des Gesundheitswesens
- Entwicklung von innovativen Produkten im Bereich Lebensmittel und Nahrungsergänzung
- diverse Tätigkeiten in pharmazeutischen Bereichen
- Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen
Ein erfolgreicher Abschluss qualifiziert darüber hinaus insbesondere für eine Promotion im Fachgebiet Ernährungswissenschaften und in verwandten Disziplinen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Ernährungswissenschaften 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (90 LP)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (30 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (110 LP) | ||
Biometrische und epidemiologische Methoden in den Ernährungswissenschaften | 5 | 1. |
Experimentelle Ernährungsforschung | 10 | 1. |
Klinische Chemie | 5 | 1. |
Toxikologie für Ernährungswissenschaftler | 5 | 1. |
Essstörungen | 5 | 2. |
Epidemiologie für Ernährungswissenschaften | 5 | 2. |
Molekulare Ernährungsphysiologie | 10 | 2. |
Immunologie | 5 | 2. |
Arzneimittel-Nährstoff-Interaktionen | 5 | 3. |
Innere Medizin | 5 | 3. |
Sekundäre Pflanzenstoffe | 5 | 3. |
Klinische Pathophysiologie und Ernährungstherapie | 5 | 3. |
Lebensmitteltoxikologie | 5 | 3. |
Abschlussmodul "Master-Arbeit Ernährungswissenschaften" | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (15 LP) | ||
Krankheitslehre | 5 | 1. |
Lebensmitteltechnologie II | 5 | 1. |
Toxikologie von Naturstoffen | 5 | 1. |
Pharmazeutische Analytik | 5 | 1.u.2. |
Umweltchemie | 5 | 1.u.2. |
Obstbau II | 5 | 2. |
Phytochemie | 5 | 2. |
Nachhaltige Ernährung in Forschung und Praxis | 5 | 3. |
Forschungspraktikum | 5 | 3. |
Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility | 5 | 3 |
Kolloquium zu aktuellen Themen in der Ernährungsforschung | 5 | 3. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
eines Abschlusses im Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften (mit mindestens 180 LP)
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung wie zum Beispiel Ökotrophologie/ Oecotrophologie, Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Ernährung- und Lebensmittelwissenschaften.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Ernährungswissenschaften 120 LP
ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) auf den 20.8.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Master of Science, 120 (ID 266821)
- Agrarmarktanalyse II (5 CP, W)
- Arzneimittel-Nährstoff-Interaktionen (5 CP)
- Biometrische und Epidemiologische Methoden in den Ernährungswissenschaften (5 CP)
- Epidemiologie für Ernährungswissenschaften (5 CP)
- Essstörungen (5 CP)
- Experimentelle Ernährungsforschung (10 CP)
- Forschungspraktikum Ernährungswissenschaften (5 CP, W)
- Immunologie (5 CP)
- Innere Medizin (5 CP)
- Klinische Chemie (5 CP)
- Klinische Pathophysiologie und Ernährungstherapie (5 CP)
- Kolloquium zu aktuellen Themen in der Ernährungsforschung (5 CP, W)
- Krankheitslehre (5 CP, W)
- Lebensmitteltechnologie II (5 CP, W)
- Lebensmitteltoxikologie (5 CP)
- Molekulare Ernährungsphysiologie (10 CP)
- Nachhaltige Ernährung in Forschung und Praxis (5 CP, W)
- Pharmazeutische Analytik (5 CP, W)
- Phytochemie (5 CP)
- Sekundäre Pflanzenstoffe (5 CP)
- Toxikologie für Ernährungswissenschaftler (5 CP)
- Toxikologie von Naturstoffen (5 CP, W)
- Umweltchemie (5 CP, W)