Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Englisch – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Englisch.
Theoretische und praktische Studienanteile sind eng miteinander verbunden. Auf Studierende wartet ein hoher Anteil eigenständiger Projekt- und Gruppenarbeit. Vermittelt wird anwendbares Wissen aus diesen Bereichen: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik), Britische Studien und Amerikastudien, Anglistik und ihre Didaktik, Sprachlehr- und -lernforschung, Theorie der Praxis und Praxis der Theorie vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
---|---|
Charakteristik | Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert |
Umfang | 75/80 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Englisch kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Englisch als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft (Fach I: 65 LP; Fach II: 60 LP) | ||
Basismodul Literaturwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Sprachwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Kulturwissenschaft | 5 | 1. |
Sprachpraxis I | 5 | 1. od. 2. |
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I oder II oder III | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul Kulturwissenschaft I | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul Kulturwissenschaft II | 5 | ab 3. |
Aufbaumodul Englische Literatur oder Aufbaumodul Amerikanische Literatur | 5 | ab 3. |
Sprachpraxis II | 5 | 3. - 4. |
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
| 5 | ab 5. |
Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I oder II oder III - (nur bei Englisch als Fach I) | 5 | ab 5. |
Sprachpraxis III und Sprachpraxis IV | 10 | ab 6. |
Fachdidaktik (15 LP) | ||
Basismodul | 5 | 1. - 3. |
Aufbaumodul: Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs | 5 | 2. - 4. |
Vertiefungsmodul – eins zur Wahl
| 5 | 5. - 8. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Als fachspezifische Zugangsvoraussetzung nachgewiesen werden müssen Englischkenntnisse, mindestens entsprechend dem Niveau B2 (oberer Bereich) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, durch
- Abiturzeugnis* – im Durchschnitt der letzten vier Schulhalbjahre oder in der Abiturprüfung mindestens mit der Note gut (2,0 bzw. 11 Punkte) oder
- einen der folgenden international anerkannten Sprachtests:
- Cambridge ESOL: FCE (Firts Certificate in English) mit Note A;
- Cambridge English: First (FCE) [First Certificate in English] mit der Note A;
- TOEFL: iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl von 80,
TOEFL: Computer-based mit einer Mindestpunktzahl von 213,
TOEFL: Paper-based mit einer Mindestpunktzahl von 550; - IELTS: mit einer Mindestnote von 6,0;
- TELC [The European Language Certificates]: Niveau B2.
* Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb Deutschlands erworben haben, weisen ihre Englischkenntnisse durch einen der oben genannten Tests nach.
Bewerbung/Einschreibung
Englisch Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben.
Achtung: Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 20.8.2020.Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte in jedem Fall bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Universität jährlich neu. Jeweils ab Mai wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester hier veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht: