Deutsch
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
DeutschLehramt an Grundschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen |
---|---|
Umfang | 50/35 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | NC ja/nein ist vom Drittfach abhängig | als Fach an Förderschulen: ohne NC |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Im Studium für ein Lehramt an Grundschulen/ Förderschulen im Fach Deutsch werden die fachwissenschaftlichen, fachpraktischen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bzw. Kompetenzen erworben, die zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für ein Lehramt an Sekundarschulen bzw. Förderschulen erforderlich sind.
Berufsperspektiven
Mit dem Ersten Staatsexamen (Abschluss des Studiums) kann man sich für die zweite Phase der Lehrerausbildung bewerben, für den Vorbereitungsdienst. Hier arbeitet man schon an einer Schule, hospitiert und unterrichtet unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors. Dazu müssen begleitende Studienseminare belegt werden. Am Ende des Vorbereitungsdienstes legt man das Zweite Staatsexamen ab und kann sich damit um eine Anstellung als Lehrerin oder Lehrer im staatlichen Schuldienst bewerben.
Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst derzeit 16 Monate.
Struktur des Studiums
Im Lehramt an Grundschulen wird eine Kombination aus drei Fächern mit einem Gesamtvolumen von 120 Leistungspunkten (LP) studiert:
Deutsch und Mathematik sind pflichtgemäß als Unterrichtsfächer I und II zu belegen; das als Fach I gewählte wird dabei vertieft studiert (50 LP). Auf Fach II und das dritte wählbare Schulfach (siehe „Kombinationsmöglichkeiten“) entfallen jeweils 35 LP.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 120 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, fächerübergreifende Grundschuldidaktik, Einblicke in Deutsch als Zweitsprache und Förderpädagogik, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Deutsch als eins ihrer zwei Grundschulfächer gewählt haben, studieren dieses mit 45 LP (als Fach I) oder 35 LP (als Fach II, Bedingung: Mathematik als Fach I). Über die Fächer hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF Grundschullehramt bzw. PDF Förderschullehramt). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassungen: für Lehramt Grundschule bzw. für Lehramt Förderschule) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft | ||
Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft | 5 | 1. |
Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft I | 5 | 1. o. 2. o. 3. o. 4. |
Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft II | 5 | 2. o. 3. o. 4. o. 5. |
Grundlagen der Altgermanistik | 5 | 4. |
Text: Produktion, Rezeption, Interpretation (nur für Deutsch als Fach I) | 5 | 4. o. 5. o. 6. |
Fachdidaktik | ||
Lesen und Schreiben 1 | 5 | 3. |
Elementare Schriftkultur | 5 | 4. |
Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur | 5 | 5. |
Lesen und Schreiben 2 (nur für Deutsch als Fach I) | 10 | ab 5. |
Lesen und Schreiben 2 (nur für Deutsch als Fach I im Lehramt an Förderschulen) | 5 | 6. |
Studienabschluss
Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an Grundschulen
Wird das Unterrichtsfach im Rahmen des Lehramts an Förderschulen studiert, so endet das Studium mit dem Ersten Staatsexamen für ein Lehramt an Förderschulen.
Praktika
Praktika im Rahmen des Lehramts an Grundschulen
Schulpraktika gliedern sich in
- ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum innerhalb des Moduls I im Rahmen der Bildungswissenschaften
- Schulpraktikum I mit schulpraktischen Übungen (10 LP)
- Schulpraktikum II (5 LP)
Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum
Ein Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel der Steigerung der Reflexionskompetenz zum eigenen pädagogischen Handeln im Rahmen eines selbst gewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern oder Jugendlichen.
Eine Übersicht über Praktika im Studium für ein Lehramt an Förderschulen finden Sie unter der Internetseite für das Studium "Lehramt an Förderschulen".
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Für Deutsch sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Bewerbung/Einschreibung
Soll das Grundschulfach Deutsch im Rahmen des Grundschullehramts studiert werden, so muss die Bewerbung für das Lehramt an Grundschulen erfolgen
Soll das Grundschulfach Deutsch im Rahmen des Förderschullehramts studiert werden, so muss die Bewerbung für das Lehramt an Förderschulen erfolgen.
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
DeutschLehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Deutsch – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
Die fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Deutsch wird gemeinsam mit den Bachelor- bzw. Master-Studierenden der Germanistik absolviert und umfasst die ganze Breite des Fachs: Altgermanistik, Literatur- und Sprachwissenschaft.
In der fachdidaktischen Ausbildung haben sich neben „klassischen“ Seminaren in den Bereichen Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Blockseminare etabliert, in denen integrativ zu einem breiten Themenspektrum gearbeitet wird – von Harry Potter, Tintenherz oder Tschick bis Faust, Hamlet oder Nathan.
Struktur des Studiums
Lehramt an Gymnasien
- Bildungswissenschafte (Pädagogik und Pädagogische Psychologie) - 35 LP
- Fach I (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 95 LP (Musik oder Kunst 125 LP)
- Fach II (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 90 LP (Musik oder Kunst 120 LP)
- Schulpraktika - 15 LP
- Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion - 5 LP
- Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum (AuPP) - 5 LP
- Wissenschaftliche Hausarbeit - 15 LP
- Abschlussprüfung - 10 LP
Biologie kann als Fach I oder Fach II gewählt und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Weitere Informationen zum Studium des Lehramts an Gymnasien finden Sie im Studienangebot unter folgendem Link: Lehramt an Gymnasien
Das modularisierte Lehramtsstudium
Die Lehramtsstudiengänge werden in Form von Modulen angeboten. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika etc.), die eine thematische Einheit bilden, zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, klar definierte Anforderungen haben und nach Bestehen aller Modulprüfungen/ Modulteilprüfungen die Vergabe von Leistungspunkten (LP) vorsehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt, bestimmte Module fließen mit einer Gewichtung von insgesamt 60% in die jeweilige Fachnote des Ersten Staatsexamens ein.
Leistungspunkte (LP)/ ECTS: ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein Leistungspunktesystem zur Anrechnung von Studienleistungen, um diese einheitlich zu bewerten. Leistungspunkte geben den gesamten Lernaufwand der Studierenden wieder und umfassen somit den Zeitaufwand für die unmittelbare Präsenz in den Lehrveranstaltungen, für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und den Prüfungsaufwand.
Das Lehramt an Gymnasien umfasst insgesamt 270 Leistungspunkte, bei einer Kombination mit Musik oder Kunst 300 Leistungspunkte.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft Deutsch (Fach I: 80 LP, Fach II: 75 LP) | ||
Grundfragen der Sprach- und Literaturwissenschaft | 5 | 1. u. 2. |
Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft | 5 | 1. |
Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft I | 5 | 1. o. 2. |
Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft II | 5 | 2. o. 3. |
Grundlagen der Altgermanistik | 5 | 4. |
Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) | 10 | 2.-5. o. 3.-6. o. 4.-7. o. 5.-8. |
Literatur- und Gattungstheorie | 10 | 2.-5. o. 3.-6. o. 4.-7. o. 5.-8. |
Althochdeutsch / Mittelhochdeutsch | 5 | 5. |
Text und Gespräch: Geschriebenes und gesprochenes Deutsch | 5 | 5. |
Varietäten des Deutschen | 5 | 6. |
Deutsche Literatur des Mittelalters | 5 | 6. |
Themen, Stoffe, Motive | 5 | 6. |
Wahlpflichtmodule Deutsch als 1. Fach: 10 LP Deutsch als 2. Fach: 5 LP | 7. o. 8. | |
Fachdidaktik Deutsch (15 LP) | ||
Fachdidaktik Deutsch I: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens | 5 | 3. |
Fachdidaktik Deutsch II: Konzeption, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht (inklusive schulpraktische Übungen) | 5 | 4. |
Fachdidaktik Deutsch III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis | 5 | 5. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Bewerbung/Einschreibung
Deutsch Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Gymnasiallehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags Lehramt an Gymnasien.
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
DeutschLehramt an Sekundarschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
---|---|
Umfang | 75/80 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Im Studium für ein Lehramt an Sekundarschulen/ Förderschulen im Fach Deutsch werden die fachwissenschaftlichen, fachpraktischen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bzw. Kompetenzen erworben, die zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für ein Lehramt an Sekundarschulen bzw. Förderschulen erforderlich sind.
Struktur des Studiums
Lehramt an Sekundarschulen
- Bildungswissenschaften (Pädagogik und Pädagogische Psychologie) - 35 LP
- Fach I (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 80 LP (Musik oder Kunst 110 LP)
- Fach II (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 75 LP (Musik oder Kunst 105 LP)
- Schulpraktika - 15 LP
- Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion - 5 LP
- Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum (AuPP) - 5 LP
- Wissenschaftliche Hausarbeit - 15 LP
- Abschlussprüfung - 10 LP
Deutsch kann als Fach I oder Fach II gewählt und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden. .
Weitere Informationen zum Studium des Lehramts an Sekundarschulen finden Sie im Studienangebot unter folgendem Link: Lehramt an Sekundarschulen
Über die Struktur des Studiums für das Lehramt an Förderschulen, im Rahmen dessen das Unterrichtsfach auch studiert werden kann, informieren Sie sich bitte im Studienangebot der MLU unter "Lehramt an Förderschulen".
Das modularisierte Lehramtsstudium
Die Lehramtsstudiengänge werden in Form von Modulen angeboten. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika etc.), die eine thematische Einheit bilden, zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, klar definierte Anforderungen haben und nach Bestehen aller Modulprüfungen/ Modulteilprüfungen die Vergabe von Leistungspunkten (LP) vorsehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt, bestimmte Module fließen mit einer Gewichtung von insgesamt 60% in die jeweilige Fachnote des Ersten Staatsexamens ein.
Leistungspunkte (LP)/ ECTS: ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein Leistungspunktesystem zur Anrechnung von Studienleistungen, um diese einheitlich zu bewerten. Leistungspunkte geben den gesamten Lernaufwand der Studierenden wieder und umfassen somit den Zeitaufwand für die unmittelbare Präsenz in den Lehrveranstaltungen, für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und den Prüfungsaufwand. Das Lehramt an Sekundarschulen umfasst insgesamt 240 Leistungspunkte, bei einer Kombination mit Musik oder Kunst 270 Leistungspunkte.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft Deutsch (Fach I: 65 LP, Fach II: 60 LP) | ||
Grundfragen der Sprach- und Literaturwissenschaft | 5 | 1. u. 2. oder 2. u. 3. |
Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft | 5 | 1. |
Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft I | 5 | 1. o. 2. |
Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft II | 5 | 2. o. 3. |
Grundlagen der Altgermanistik | 5 | 4. |
Text und Gespräch: Geschriebenes und gesprochenes Deutsch | 5 | 4. o. 5. |
Varietäten des Deutschen | 5 | 6. |
Themen, Stoffe, Motive | 5 | 6. |
Wahlpflichtbereich I - insgesamt 15 LP Module aus dem Themengebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft | 15 | |
Wahlpflichtbereich II - insgesamt 5 LP Module aus dem Themengebiet Altgermanistik | 5 | |
Wahlpflichtbereich III - insgesamt 5 LP (nur für Deutsch als Fach 1) | (5) | |
Fachdidaktik Deutsch (15 LP) | ||
Fachdidaktik Deutsch I: Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens | 5 | 3. |
Fachdidaktik Deutsch II: Konzeption, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht (inklusive schulpraktische Übungen) | 5 | 4. |
Fachdidaktik Deutsch III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis | 5 | 5. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Bewerbung/Einschreibung
Deutsch Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
StEx. Lehramt Grundschule, 50/35 LP (ID 286437)
1. Semester
- Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft I (5 CP)
- Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft (5 CP)
2. Semester
- Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft II (5 CP)
3. Semester
- Lesen und Schreiben 1 (5 CP)
4. Semester
- Elementare Schriftkultur (5 CP)
- Grundlagen der Altgermanistik (5 CP)
- Text: Produktion, Rezeption, Interpretation (5 CP)
5. Semester
- Lesen und Schreiben 2 (10 CP)
- Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur (5 CP)