Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Angloamerikanische Literatur, Sprache und KulturMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Anglistik und Amerikanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur 120 LP soll die im Bachelor-Studium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen auf den Gebieten der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft (in unterschiedlichem Maße) weiter vertiefen und ergänzen.
Im Bereich der Literaturwissenschaft stehen die englischsprachige Literatur der Britischen Inseln und die amerikanische Literatur im Zentrum.
Im Bereich der Sprachwissenschaft werden Kenntnisse und Einsichten über Entwicklung, Struktur und Diversifizierung der englischen Sprache von ihren Anfängen bis in die jüngste Gegenwart vermittelt.
Im Bereich der Kulturwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte und der Kultur des neuzeitlichen anglophonen Nordamerika und der Britischen Inseln (vom späten 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart).
Berufsperspektiven
Der Studiengang soll, neben der Qualifizierung für die berufliche Praxis, zur Aufnahme einer anschließenden Promotion im Bereich der Anglistik und Amerikanistik befähigen. Die Importmodule eröffnen den Studierenden die Möglichkeit, gemäß ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Berufszielen eigene Schwerpunkte zu setzen.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (120 LP)
- Module Literaturwissenschaft (20 LP)
- Module Sprachwissenschaft (20 LP)
- Module Kulturwissenschaft (20 LP)
- Interdisziplinäre Ringvorlesung (5 LP)
- Modul Sprachpraxis (5 LP)
- Modul Forschungskolloquium (5 LP)
- Importmodule (15 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (100 LP) | ||
Vertiefungsmodul: Amerikanistik Literatur I | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Amerikanistik Literatur II | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Anglistik Literatur I | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Anglistik Literatur II | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft I | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul:Sprachwissenschaft II | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft III | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft IV | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft I | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft II | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft III | 5 | 1.,2.o.3. |
Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft IV | 5 | 1.,2.o.3. |
Sprachpraxis IV | 5 | 1.,2.o.3. |
Interdisziplinäre Ringvorlesung | 5 | 1.o.3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Importmodule (15 aus 20 LP) | ||
Importmodul: Literaturwissenschaft - Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | 5 | 1.,2.o.3. |
Importmodul: Sprachwissenschaft - Sprachtheorie | 5 | 2. |
Importmodul: Sprachwissenschaft - Sprachtypologie | 5 | 2. |
Importmodul: Kulturwissenschaft - Moderne Medien: Theorien und Themen | 5 | 1.,2.o.3. |
Wahlpflichtmodule (5 LP; 1 aus 3)(Dieses Modul muss in dem Bereich belegt werden, in dem die Masterarbeit geschrieben wird.) | ||
Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft | 5 | 3. |
Forschungskolloquium: Kulturwissenschaft | 5 | 3. |
Forschungskolloquium: Sprachwissenschaft | 5 | 3. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.)
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
eines Abschlusses im Bachelor-Studienangebots Anglistik und Amerikanistik 90 LP,
eines anderen Bachelor-Studienangebots mit mindestens 90 LP oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung.
Darüber hinaus müssen Vorkenntnisse in der englischen Sprache auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt folgendermaßen:
durch Vorlage eines Bachelor-Zeugnisses Anglistik/Amerikanistik (mindestens 90 LP) mit der Note gut (bis 2,5)
Absolvent*innen eines nicht-anglistisch-amerikanistischen Studiengangs weisen ihre englischen Sprachkenntnisse durch einen international anerkannten Sprachtest (nicht älter als zwei Jahre) nach, und zwar im Einzelnen durch:
- University of Cambridge ESOL Examinations: Certificate of Proficiency in English (Note: A-C);
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL): Paper: 625-680, Computer: 263- 300, iBT [Internet-based Test] 113-120;
- International English Language Testing System (IELTS): Band 7,5-9
- The European Language Certificates (TELC): Niveau C 2
- UNIcert IV.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - geeigneter Nachweis der Vorkenntnisse in der englischen Sprache auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (siehe Zulassungsvoraussetzungen)
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Master of Arts, 120 LP (ID 266776)
- Forschungskolloquium: Kulturwissenschaft (5 CP, W)
- Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft (5 CP, W)
- Forschungskolloquium: Sprachwissenschaft (5 CP, W)
- Interdisziplinäre Ringvorlesung (5 CP)
- Moderne Medien: Theorien und Themen (5 CP, W)
- Sprachpraxis IV (C2-Niveau) (5 CP)
- Sprachtheorie (5 CP, W)
- Sprachtypologie (5 CP, W)
- Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Amerikanistik Literatur I (5 CP)
- Vertiefungsmodul Amerikanistik Literatur II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Amerikanistik Literatur I (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Amerikanistik Literatur II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Anglistik Literatur I (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Anglistik Literatur II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft I (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft III (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft IV (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft I (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft III (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft IV (5 CP)