Charakteristik und Ziele
Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania integrativ) 120 LP ist einen konsekutiver und stärker forschungsorientierter Master-Studiengang mit drei romanischen Sprachdomänen. Der Studiengang wendet sich vor allem an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor-Studienangebots der Romanistik mit mindestens zwei romanischen Sprachen.
Der Master-Studiengang zielt auf eine Romanistik-Ausbildung, die zugleich eine möglichst weitgehende Flexibilität des Studiums entsprechend den individuellen Interessen des einzelnen Studierenden ermöglicht und im Lehrprofil den kulturellen Zusammenhang, die Komponente des Kulturkontakts und die romanische Makrokulturalität betont. Innerhalb der ersten beiden studierten romanischen Sprachdomänen kann daher der Studienschwerpunkt individuell auf zwei der drei Bereiche (Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaft) auf einem bereits vorhandenen Sprachniveau gelegt werden. Der Optionalbereich eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, gemäß ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Berufszielen eigene Schwerpunkte zu setzen.
Damit einher geht die Vertiefung fachlicher und methodischer Kompetenzen sowie die Erweiterung allgemein berufsqualifizierender Kompetenzen, die sowohl für die spätere berufliche Praxis als auch zur Aufnahme einer anschließenden Promotion befähigen.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Romanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Die hier erworbenen Kenntnisse und sprachpraktischen Fertigkeiten
sollen den Zugang zu Berufsfeldern eröffnen, deren
Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller bzw.
kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang
mit Texten liegen. Berufsfelder eröffnen sich in den Bereichen
Kultur, Politik und Wirtschaft, zum Beispiel Verlagswesen und Medien,
Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania integrativ) 120 LP ist akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (10 LP)
- Wahlpflichtmodule (80 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Pflichtmodule (40 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Profil Romanistik: Romania im Kontakt | 10 | 3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (80 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
1. Sprachdomäne (es sind 3 Vertiefungsmodule aus mind 2 Bereichen KW,SW u. LW zu wählen) 2. Sprachdomäne (es sind 3 Vertiefungsmodule aus mind 2 Bereichen KW,SW u. LW zu wählen) | je 15 | 1.o.2. |
Sprachwissenschaft
| 1.o.2. | |
Literaturwissenschaft
| 1.o.2. | |
Kulturwissenschaft
| 1.o.2. | |
Kolloquia
| 10 | 3. |
Sprachpraxis 1. Sprachdomäne: Niveau IV 2. Sprachdomäne: Niveau III und III S | je 10 | 1.-4. |
Optionalbereich Es wird eine 3. romanische Sprache gelernt oder fortgeführt (in der Regel mit 10 LP); außerdem können VM aus der 3. Sprachdomäne oder fachbezogene VM aus anderen Studienfächern gewählt werden. | 20 | 1.-3.o.4. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist einer dieser Abschlüsse:
- 120-LP-Bachelor Romanistik
- 90-LP-Bachelor Frankoromanistik oder Italianistik oder Hispanistik
- Bachelorabschluss (oder ein als gleichwertig festgestellter anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss) in einer vergleichbaren Fachrichtung
Darüber hinaus müssen folgende fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden:
- Nachweis von Sprachkenntnissen in zwei romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch) bei Studienbeginn. Davon eine (1. Sprachdomäne) auf dem Niveau C1, die andere (2. Sprachdomäne) auf dem Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Nachweis erfolgt durch das Bachelorzeugnis oder andere geeignete Sprachzeugnisse.
- Wird als 3. Sprachdomäne Französisch oder Spanisch gewählt, so sind für diese Sprachen Vorkenntnisse mindestens auf dem Niveau A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen¹. Dieser Nachweis erfolgt im Regelfall durch
- das Bachelorzeugnis,
- den Nachweis über eine Durchschnittsnote von 11 Punkten im jeweiligen Fach in den letzten beiden Schuljahren vor Erlangung der Hochschulreife (oder in Spanisch drei Schuljahre mit Note gut)
- eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an "DELF A 2" bzw. "DELE Inicial"
- den Nachweis von UNICERT I
- bzw ein sonstiges Zeugnis, das dem/der BewerberIn Kenntnisse der französischen bzw. spanischen Sprache mindestens auf dem Niveau A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigt.
- Für das Studium des Italienischen, Katalanischen, Portugiesischen als 3. Sprachdomäne sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
¹Ausgenommen von diesen Regelungen sind BewerberInnen mit französischer/spanischer Muttersprache, BewerberInnen, die in einem französischsprachigen Land als ordentliche Studierende mindestens zwei Semester erfolgreich studiert haben und BewerberInnen mit einem französischen/spanischen Schulabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben.Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bei der Online-Bewerbung ist die erste Sprachdomäne anzugeben. Bitte fügen Sie den Bewerbungsunterlagen eine formlose Mitteilung bei, aus der eindeutig die von Ihnen gewählte Rangfolge der zweiten und dritten Sprachdomänen hervorgeht. Erforderliche Sprachzeugnisse oder sonstige Bescheinigungen über sprachliche Vorkenntnisse sollten nach Möglichkeit einen Bezug zu den Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen enthalten.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Darum Halle!
Sprachgewaltig
Französisch in Halle, das bedeutet Tradition und Innovation:
Hier gab es die erste deutsche Professur der Romanistik, hier
lehrten Hugo Schuchardt und Victor Klemperer.
Italienisch auf akademischem Niveau gibt es in Halle seit
dem 17. Jahrhundert. Der italienische Staat unterstützt seit
1994 die Sprachpraxis durch ein zusätzliches Lektorat.
Spanisch führt Sie in einen großen und vielfältigen Sprachund
Kulturraum. Ein besonderer Fokus in Forschung und
Lehre liegt auf Lateinamerika.
Master of Arts, 120 (ID 267009)
- Kolloquium Frankreichstudien: Kulturwissenschaft in interkultureller Perspektive (5 CP, W)
- Kolloquium Italienstudien: Kulturwissenschaft in interkultureller Perspektive (5 CP, W)
- Kolloquium Spanien-/Lateinamerikastudien: Kulturwissenschaft in interkultureller Perspektive (5 CP, W)
- Kolloquium: Kulturwissenschaft in interkultureller Perspektive (5 CP, W)
- Langue française I (Niveau de base/B1) (5 CP, W)
- Langue française II (Niveau intermédiaire/B2) (10 CP, W)
- Langue française III (Niveau avancé/C1) (5 CP, W)
- Langue française III S (Niveau avancé: français spécifique/C1) (5 CP, W)
- Langue française IV (Niveau supérieur/C2) (10 CP, W)
- Lengua española I (Nivel básico/B1) (5 CP, W)
- Lengua española II (Nivel intermedio/B2) (10 CP, W)
- Lengua española III (Nivel avanzado/C1) (5 CP, W)
- Lengua española III S (Nivel avanzado: español específico/C1) (5 CP, W)
- Lengua española IV (Nivel superior/C2) (10 CP, W)
- Lingua italiana I (Livello base/B1) (5 CP, W)
- Lingua italiana II (Livello intermedio/B2) (10 CP, W)
- Lingua italiana III (Livello avanzato/C1) (5 CP, W)
- Lingua italiana III S (Livello avanzato: italiano specifico/C1) (5 CP, W)
- Lingua italiana IV (Livello superiore/C2) (10 CP, W)
- Lingua portuguesa I: (Nivel básico/B1) (5 CP, W)
- Lingua portuguesa II: (Nivel intermedio/B2) (5 CP, W)
- Llengua catalana I: (Nivell básic/B1) (5 CP, W)
- Llengua catalana II: (Nivell intermedi/B2) (5 CP, W)
- Optionalmodul Katalanische Sprache, Literatur und Kultur (5 CP, W)
- Optionalmodul Sprache, Literatur und Kultur portugiesischsprachiger Länder (5 CP, W)
- Profilmodul Romanistik: Romania im Kontakt (10 CP)
- Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft (5 CP, W)
- Romanistisches Kolloquium Sprachwissenschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Französische Literaturwissenschaft I - Theorien, Methoden, Interpretation (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Französische Literaturwissenschaft II: Literatur, Geschichte, Gesellschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Französische Sprachwissenschaft I - Sprache und Gesellschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Französische Sprachwissenschaft II - Systematische Empirie, Sprachentwicklung, Sprachkontakt (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft I - Theorien, Methoden, Interpretation (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft II: Literatur, Geschichte, Gesellschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft I - Sprache und Gesellschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft II: Systematische Empirie - Sprachentwicklung - Sprachkontakt (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frankreich 2: Kultur und Kommunikation (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frankreich 3: Kultur und Gesellschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frankreich I - Kultur und kollektives Gedächtnis (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italien 2: Kultur und Kommunikation (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italien 3: Kultur und Gesellschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italien I - Kulturgeschichte (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanien/Lateinamerika - Kultur und kollektives Gedächtnis (Varianten) (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanien/Lateinamerika 2: Kultur und Kommunikation (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanien/Lateinamerika 3: Kultur und Gesellschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanien/Lateinamerika I - Kultur und kollektives Gedächtnis (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Spanische Sprachwissenschaft I - Sprache und Gesellschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Spanische Sprachwissenschaft II: Systematische Empirie - Sprachentwicklung - Sprachkontakt (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft I - Theorie, Methoden, Interpretation (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul: Spanischsprachige Literaturwissenschaft II: Literatur, Geschichte, Gesellschaft (5 CP, W)