Ob Wohnhäuser, Gewerbeflächen oder ganze Straßenlandschaften – wo es Gebäude oder Grundstücke gibt, gibt es auch jemanden, der sie verwaltet
Mit rund 4 Millionen Erwerbstätigen gehört die Immobilienbranche zu den größten Wirtschaftszweigen Deutschlands. Es geht dabei nicht nur um das Vermieten und Verkaufen von Gebäuden. Auch das Verwalten und Erschließen von Häusern, das Immobilienmarketing und das Vertragsmanagement gehören zu Deinen Aufgaben. Dazu musst Du den Immobilienmarkt genau kennen und Sozialkompetenz mitbringen.
Mit breit gefächerten Marktkenntnissen, den Grundlagen der Bautechnik und des Immobilienrechts sowie betriebswirtschaftlichen Kompetenzen bereiten wir Dich darauf vor.
Im Bachelorstudium Immobilienmanagement diskutierst Du die aktuellen Herausforderungen und Trends der Branche und befasst Dich mit technischen Grundlagen zu Bauweisen und baulichen Standards. Zusätzlich erwirbst Du wichtige Kompetenzen der BWL, wie zum Beispiel im Bereich Statistik, Projektmanagement und Unternehmensführung.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 170017
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Kollaboratives Arbeiten
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Betriebswirtschaftslehre
Computer Training
Immobilienmanagement
2. Semester
Dienstleistungsmanagement
Wirtschaftsmathematik
Investition und Finanzierung
Buchführung und Bilanzierung
Bautechnische Grundlagen
Recht
3. Semester
Kosten- und Leistungsrechnung
Statistik
Handelsrecht
Immobilienfinanzierung
Steuerlehre
Immobilienrecht
4. Semester
Marketing
Ökonomie und Markt
Projektmanagement
Seminar Internat. Immobilienmanagement
Immobilien- und Portfoliocontrolling
Immobilienrecht
5. Semester
Personal Skills
Immobilienbewertung
Wahlpflichtfach A
Wahlpflichtfach B
6. Semester
Digitale Business-Modelle
Unternehmungsführung
Wahlpflichtfach C
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Immobilieninvestment und -projektentwicklung
- Facility Management
- Management von Wohn- und Gewerbeimmobilien
- Business Controlling
- Advanced Leadership
Karriereaussichten mit dem Bachelor Immobilienmanagement
Die Aufgaben eines Immobilienmanagers sind vielseitig. Analysen zur aktuellen Marktlage erstellen, Immobilien bewerten und Finanzierungsmodelle mit Banken planen, aber auch Objekte betreuen und Kunden beraten. Neben speziellem Branchenwissen benötigst Du dafür fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, aber auch Managementqualitäten und Vermarktungsgeschick.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
- Objekt-/ Immobilienverwalter (m/w/d)
Als Immobilienverwalter erfasst, organisierst und kontrollierst Du alle kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Unterhalt von Immobilien. Du betreust Immobilien vom Neubau über die Nutzung bis zum Verkauf und steuerst die optimale Bewirtschaftung von geschäftlich oder privat genutzten Häusern und Wohnungen. Je nach Art des verwalteten Objektes berufst Du zum Beispiel Eigentümerversammlungen ein, berätst und betreust Eigentümer bei der Auswahl von Mietern, schließt Mietverträge ab oder organisierst die Übergabe von Objekten. Auch die Reinigung, Instandhaltung und Renovierung von Objekten gehört zu Deinem Verantwortungsbereich. - Immobilienmakler (m/w/d)
Als Immobilienmakler vermittelst Du Eigentums- und Mietwohnungen, Geschäftsräume oder Grundstücke. Du besichtigst angebotene Objekte, ermittelst erzielbare Preise und erstellst Objektbeschreibungen. Nach der Aufnahme von Objekten in Deine Maklerkartei suchst Du nach potenziellen Käufern, führst Besichtigungen durch und verhandelst über Verkaufspreise und -modalitäten. Je nach Bedarf berätst Du Kaufinteressenten auch in Finanzierungsangelegenheiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.