Erbsen zählen war gestern: Wer heute Controller wird, ist nicht mehr nur Zahlenlieferant, sondern beratend tätig
Controller sind längst nicht mehr nur unternehmensinterne Zahlenprüfer. Vielmehr sind sie strategische Berater der Geschäftsführung. Als Controller brauchst Du daher eine umfassende Sicht auf Dein Unternehmen und sein Geschäftsmodell, seine Positionierung im Markt, den Wettbewerb und die Gesellschaft als Ganzes. Du musst die wichtigen Faktoren und Stellhebel für den Unternehmenserfolg erkennen, analysieren und in praktisches Handeln umsetzen können. Und dabei immer das große Ganze im Blick behalten.
Unser Master Fernstudium Controlling vermittelt Dir die dazu nötigen fachlichen Kompetenzen.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 oder 60 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 oder 12 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: 120 ECTS AR-Siegel, ZFU 180218; 60 ECTS AR-Siegel, ZFU 180118
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
60 ECTS
1. Semester
Erfolgsorientiertes Controlling II
Forschungsmethodik
Internationale Rechnungslegung
Corporate Governance
1 Wahlmodul Spezialisierungen
2. Semester
Unternehmensplanung
Seminar: Current Issues in Controlling
Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
Erfolgsorientiertes Controlling
Management
Methodik
2. Semester
Unternehmensplanung
Seminar Frühwarn- u. Risikosysteme im Controlling
Corporate Governance
Seminar Current Issues in Controlling
Internationales Rechnungswesen und Finanzierung
3. Semester
Controlling Projekt
Digitale Business Modelle
2 Wahlmodule Spezialisierungen
4. Semester
Masterarbeit
Spezialisierungen
Im Rahmen unseres Master-Fernstudiums Controlling bieten wir Dir als Deutschlands Hochschule mit den meisten Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, über Spezialisierungen Expertenwissen in bestimmten Funktionen und Branchen zu erwerben.
60-ECTS-Variante: Im ersten Semester wählst Du eine Funktions- und Branchenspezialisierung im Umfang von 10 ECTS.
120-ECTS-Variante: Im dritten Semester wählst Du zwei Funktions- und Branchenspezialisierungen im Umfang von 20 ECTS.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Business Intelligence
- E-Commerce
- Management Consulting
- Strategisches Finanzmanagement
- Supply Chain Management
Karriereaussichten im Controlling
Erbsen zählen war gestern: Wer heute Controller wird, ist nicht mehr nur Zahlenlieferant, sondern ist beratend tätig und liefert bei möglichen Schieflagen im Unternehmen passende Lösungsvorschläge gleich mit.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Business-Controller (m/w/d)
Die Konkurrenz zwischen Unternehmen wird immer härter, daher will man genau wissen, wo Geld verdient oder verbrannt wird. Als Business-Controller versuchst Du herauszufinden, wie man die Performance des Unternehmens steigern kann. Zu Deinen Aufgaben gehören zum Beispiel die Auswertung von Daten, der Plan-Ist-Vergleich und die Herstellung von Budgets und Forecasts, also der Blick in die Zukunft. Dabei arbeitest Du eng mit anderen Abteilungen und dem Management zusammen und gibst Ratschläge, wie man die Unternehmensziele erreichen kann. - Produktionscontroller (m/w/d)
Gerade im technischen Umfeld wird der Controller seiner modernen Rolle als Berater des Managements besonders gerecht. Denn betriebswirtschaftliches, insbesondere finanzwirtschaftliches Denken und Handeln steht in der Produktion in Anbetracht der zahlreichen technischen Fragestellungen zunächst oft nicht im Vordergrund. Als Controller im technischen Umfeld musst Du Dir der Besonderheiten eines technisch geprägten Aktionsfelds stets bewusst sein. Dies bedeutet, dass Du bereit sein musst, in die Denk- und Handlungsweise der Technik einzutauchen und Dich mit ihren Problemstellungen auseinanderzusetzen. - Vertriebscontroller (m/w/d)
Als Vertriebscontroller optimierst Du die Vertriebsausrichtung, den Verkaufserfolg und damit Deine Organisation. Dabei besetzt Du die Schnittstelle zwischen Vertrieb und Controlling. Zu Deinen konkreten Aufgaben gehören unter anderem die Kundenanalyse, Wettbewerbsbeurteilung, Markteinschätzung und Risikoabwägung.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens "Befriedigend"
Optionale Eignungsprüfung
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Zusätzliche Fachkenntnisse
Zusätzlich müssen in der 60-ECTS-Variante Kenntnisse im Umfang von 10 ECTS aus dem Fachbereich Controlling/Rechnungswesen/Finance nachgewiesen werden. Solltest Du diesen Nachweis nicht erbringen können, kannst Du diese Module bei uns vorab kostenlos absolvieren (5 ECTS für das Modul MINR2 Corporate Finance und 5 ECTS für das Modul DLMECO Erfolgsorientiertes Controlling I).
Weitere Einstiegsmöglichkeiten
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit entsprechende Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Master of Arts (ID 275100)
1. Semester
- Financial Business Intelligence und Data Analytics (5 CP)
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Rechnungslegung und Bilanzpolitik (5 CP)
- Strategisches Management (5 CP)
- Unternehmenscontrolling (5 CP)
- Wirtschaftsethik und Corporate Governance (5 CP)
2. Semester
- Digitalisierung im Controlling (5 CP)
- Integriertes Controlling (5 CP)
- Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Seminar: Current Issues in Controlling (5 CP)
- Strategisches Finanzmanagement I (5 CP)
- Unternehmensplanung (5 CP)
3. Semester
- Business Communication und Storytelling (5 CP)
- Controlling Projekt (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP, W)
- Advanced Financial Management (10 CP, W)
- Business Intelligence (10 CP, W)
- Change Management und Unternehmensentwicklung (10 CP, W)
- Data Science and Analytics (10 CP, W)
- Digital Business und Entrepreneurship (10 CP, W)
- Entscheiden und Verhandeln (10 CP, W)
- Internationale Perspektiven (10 CP, W)
- IT-Management (10 CP, W)
- Kommunikation, Agilität und kreative Arbeitsmethoden (10 CP, W)
- Nachhaltige Unternehmensentwicklung (10 CP, W)
- Personalcontrolling (10 CP, W)
- Projektmanagement (10 CP, W)
- Risikomanagement und Digitale Transformation (10 CP, W)
- Supply Chain Management (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)