Von der Projektidee bis zum Finish eines Gebäudes braucht es viele Hände
Bauvorhaben werden heute immer größer und komplexer. Damit steigen ganz klar die Anforderungen an Planung und Ausführung. Das Bauprojektmanagement ist die Urform des Projektmanagements. Komplexe Bauprojekte wie Infrastruktur- und Verkehrsbauten, Wohn- und Gewerbeimmobilien oder Industrieanlagen müssen mit Blick auf ihre Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit realisiert werden und dabei ihre architektonische Wertigkeit sichergestellt werden. Das Bauprojektmanagement kann als Summe technischer und kaufmännischer Projektleitung und Bauprojektsteuerung verstanden werden. Daher braucht es immer mehr Experten, die alle Aspekte beim Bau im Auge behalten und koordinieren.
Im Fernstudium Bauprojektmanagement bekommst Du neben bautechnischen Grundlagen die wichtigsten Werkzeuge des Projektmanagements an die Hand. Im Mittelpunkt stehen außerdem die Vermittlung von Führungskompetenzen und die Schulung eines betriebswirtschaftlichen Grundverständnisses.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1112620
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Baukonstruktion - Grundlage
Betriebswirtschaftslehre
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grundlagen der Baustoffkunde
Konstruktionssysteme
Projektmanagement
2. Semester
Baukonstruktion - Ausbau und Fassade
Bauphysik
Nutzerbedarfsanalyse und Flächenmanagement
Kollaboratives Arbeiten
Bauinformatik
Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre
3. Semester
Gebäudetechnik
Bau- und Planungsmanagement
Kosten- und Terminplanung
Recht
Konfliktmanagement und Mediation
Baubetriebswirtschaft
4. Semester
Baukalkulation
Bautechnologie
Building Information Modeling
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Leadership 4.0
Privates und öffentliches Baurecht
5. Semester
Redevelopment (Bauen im Bestand)
Vergabe- und Vertragsmanagement
Baumanagement
Projekt: Bauprojektabwicklung
Wahlpflichtfach A
6. Semester
Wahlpflichtfach B
Wahlpflichtfach C
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Infrastrukturbauten
- Generalplanung
- Bauausführung
- Immobilieninvestment und -projektentwicklung
- Sustainable Building
Deine Karriereaussichten im Bauprojektmanagement
Das Fernstudium hält sehr viele Einsatzmöglichkeiten bereit. So kannst Du nach Deinem Abschluss im Bauprojektmanagement Karriere in den Bereichen Projektentwicklung, Immobilienmanagement und Generalplanung machen.
Aber auch Unternehmen der öffentlichen Hand sind attraktive Arbeitgeber. Zudem sind diese Positionen möglich...
- Planungskoordinator (m/w/d)
Als Planungskoordinator bist Du für die Umsetzung der Gefahrenprävention von Baumaßnahmen verantwortlich. Dabei setzt Du allgemeine Grundsätze um und bist dafür zuständig, diese schon beim Entwurf der Maßnahmen zu koordinieren. Außerdem stellst Du einen detaillierten Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan zusammen und achtest darauf, dass der Bauherr diese auch berücksichtigt. Als Experte unterstützt Du das Bauvorhaben bereits weit im Voraus, indem Du Briefings und Vorabinformationen erstellst und streust. Damit bist Du für das Projekt von Anfang bis Ende wichtige Schlüsselperson. - Projektentwickler (m/w/d)
Projektentwickler haben in der Immobilienwirtschaft eine bedeutende Funktion. Zu den Kernaufgaben gehört die Steuerung von Immobilienprojekten – von der Grundstückssuche bis hin zur Übergabe an den Nutzer oder Investor. Als Projektentwickler bist Du zudem für die Konzeptionsidee, Projektkalkulation, baurechtliche Prüfung sowie Mieter- oder Käufersuche verantwortlich. Unternehmerisches Denken und Kreativität sind in Deiner Funktion ebenso wichtig wie Kommunikationsstärke, um als Experte im Spannungsfeld der Branche erfolgreich agieren zu können. - Baumanager (m/w/d)
Als Baumanager bist Du wichtiger Vermittler zwischen Auftraggeber und -nehmer. Zu Deinen Aufgaben gehört unter anderem die Steuerung aller Aktivitäten während der Planung und Realisierung eines Bauprojekts. Im Gegensatz zur industriellen Fertigung geht es beim Bauen vor allem um die Herstellung eines Unikats. Daher gehört es zu Deinen Stärken, jedes Bauvorhaben gemäß den Kundenwünschen und gegebenen Rahmenbedingungen entsprechend umzusetzen. Bei komplexen Projekten mit vielen Beteiligten gilt es zudem, schnell Führungs- und Koordinationsaufgaben zu übernehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Arts (ID 278247)
1. Semester
- Baukonstruktion - Grundlagen Architektur (5 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Konstruktionssysteme und Tragwerksplanung (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
2. Semester
- Bauinformatik (5 CP)
- Baukonstruktion – Ausbau und Fassade (5 CP)
- Bauphysik (5 CP)
- Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Nutzerbedarfsplanung und Flächenmanagement (5 CP)
3. Semester
- Baubetriebswirtschaft (5 CP)
- Einführung in das österreichische Privatrecht (5 CP, W)
- Gebäudetechnik (5 CP)
- Konfliktmanagement und Mediation (5 CP)
- Kosten- und Terminplanung (5 CP)
- Planungs- und Baumanagement (5 CP)
- Recht (5 CP, W)
4. Semester
- Baukalkulation (5 CP)
- Bautechnologie (5 CP)
- Building Information Modeling (5 CP)
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (5 CP)
- Leadership 4.0 (5 CP)
- Privates und öffentliches Baurecht (5 CP)
5. Semester
- Baumanagement (5 CP)
- Projekt: Bauprojektabwicklung (5 CP)
- Redevelopment (Bauen im Bestand) (5 CP)
- Vergabe- und Vertragsmanagement (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Bauausführung (10 CP, W)
- Generalplanung (10 CP, W)
- Infrastrukturbauten (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Advanced Leadership (10 CP, W)
- Angewandter Vertrieb (10 CP, W)
- Digitale Planungsinstrumente (10 CP, W)
- Facility Management (10 CP, W)
- Immobilienbewertung und -finanzierung (10 CP, W)
- Immobilieninvestment und -projektentwicklung (10 CP, W)
- Immobilienrecht (10 CP, W)
- Personalwesen Spezialisierung (10 CP, W)
- Smart Building (10 CP, W)
- Studium Generale (10 CP, W)
- Sustainable Building (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul C (10 CP)
- Projektmanagement (Spezialisierung) (10 CP, W)