Du hast einen betriebswirtschaftlichen Background und willst Dich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen qualifizieren?
Wie hoch ist der optimale Preis für ein Produkt? Was ist besser: eine Zielvereinbarung auf Individual- oder auf Teamebene? Und wie lassen sich Informationsasymmetrien zwischen Abteilungen identifizieren und beheben? So lauten wesentliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen innerhalb eines Unternehmens – allerdings stammen sie aus ganz verschiedenen Bereichen, wie z.B. dem Marketing, der Produktion oder dem Personalbereich. Was alle Fragestellungen gemein haben: Sie lassen sich mittels quantitativer Methoden zu einer Lösung führen. Daher ist es zweitrangig, aus welchem Fachbereich die Frage stammt – wichtiger ist es, das richtige Handwerkszeug und adäquate Methoden zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme zu beherrschen.
Genau hier setzt unser Master BWL an: Mit seiner allgemeinen und zugleich quantitativ-modellhaften Ausrichtung bereitet er Dich optimal auf die strategische Lösung komplexer betriebswirtschaftlicher Fragestellungen vor. Er bildet Dich praxisnah zum Generalisten mit herausragenden Problemlösungskompetenzen aus und qualifiziert Dich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Organisationen aller Größen und Branchen. Je nach persönlichem Interesse kannst Du Dich im Laufe Deines Studiums in gewissen Bereichen spezialisieren und zum gefragten Experten werden.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1113920
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
1. Semester
Strategisches Management
Wirtschaftsethik und Corporate Governance
Forschungsmethodik
Angewandte Statistik
Finanzmanagement
Institutionenökonomik
2. Semester
Quantitative Forschungsmethoden
Entscheidungslehre und -modelle
Verhandlungstechniken
Performance Measurement
Operations and Information Management
Unternehmensrechnung
3. Semester
Projekt: Institutionelle Intervention für Digitale Transformation
Seminar: Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling
Wahlpflichtmodul A
Wahlpflichtmodul B
4. Semester
Masterarbeit
Deine Karriereaussichten mit einem Master in BWL
Aufgrund der allgemeinen Ausrichtung des Studiengangs stehen Dir nach Deinem Abschluss zahlreiche Türen zu den verschiedensten Unternehmensbereichen, Branchen und Positionen offen.
Das Studium verschafft Dir insbesondere Zugang zu anspruchsvollen Fach- und Führungspositionen im strategischen und administrativen Bereich von Unternehmen.
- Geschäftsführer (m/w/d)
Als Geschäftsführer bist Du der gesetzliche Vertreter eines Unternehmens und verantwortest dessen strategische Gesamtkonzeption. Du überwachst das qualitative und quantitative Unternehmenswachstum unter Berücksichtigung der vorab definierten Ziele und planst notwendige Investitionen sowie den Einsatz von Personal und Betriebsmitteln. Dein oberstes Ziel ist es, die Produktivität und Qualität der zu produzierenden Güter bzw. Dienstleistungen stetig zu optimieren – so sorgst Du langfristig dafür, dass sich das Unternehmen gesund entwickelt und seinen Umsatz steigert. - Unternehmensberater (m/w/d)
Als Unternehmensberater berätst Du Betriebe bei strategischen Entscheidungsprozessen. Du bist Experte für effiziente Organisations- und Arbeitsstrukturen und sorgst mit Deiner Expertise dafür, dass Unternehmen wirtschaftlich erfolgreicher werden oder sich in einem neuen Geschäftsfeld weiterentwickeln. Als Unternehmensberater kannst Du sowohl in öffentlichen Institutionen, also im Public Sector, als auch in der freien Wirtschaft arbeiten. - Leiter (m/w/d) der Finanzabteilung
Als Leiter der Finanzabteilung bist Du mit Deinem Team für die Buchhaltung, das regelmäßige Reporting an die Geschäftsleitung sowie die zeitgerechte Abschlusserstellung zuständig. Darüber hinaus arbeitest Du an der Jahresplanung mit, verfasst Investitionsanträge und stehst anderen Abteilungen als Sparringspartner zur Verfügung. In Deiner Leitungsposition übernimmst Du darüber hinaus klassische Führungsaufgaben für Deine Mitarbeiter.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Weitere Einstiegsmöglichkeiten
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Master of Arts (ID 278259)
1. Semester
- Angewandte Statistik (5 CP)
- Finanzmanagement (5 CP)
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Institutionenökonomik (5 CP)
- Strategisches Management (5 CP)
- Wirtschaftsethik und Corporate Governance (5 CP)
2. Semester
- Entscheidungslehre und -modelle (5 CP)
- Operations and Information Management (5 CP)
- Performance Management (5 CP)
- Quantitative Forschungsmethoden (5 CP)
- Unternehmensrechnung (5 CP)
- Verhandlungstechniken (5 CP)
3. Semester
- Projekt: Institutionelle Intervention für Digitale Transformation (5 CP)
- Seminar: Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Business Intelligence (10 CP, W)
- Corporate Finance and Investment (10 CP, W)
- Data Science and Analytics (10 CP, W)
- Digital Business und Entrepreneurship (10 CP, W)
- Erfolgsorientiertes Controlling (10 CP, W)
- Financial Accounting (10 CP, W)
- Human Resource Management (10 CP, W)
- Konsumentenverhalten und Marktforschung (10 CP, W)
- Leadership und People Analytics (10 CP, W)
- Management Consulting (10 CP, W)
- Projektmanagement (10 CP, W)
- Risikomanagement und Digitale Transformation (10 CP, W)
- Strategisches Finanzmanagement (10 CP, W)
- Supply Chain Management (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Immobilienwirtschaft (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)