Lerne, wie man Immobilien nachhaltig und effizient bewirtschaftet
Immobilien werden zunehmend größer und komplexer. Das hat zur Folge, dass sich auch die Anforderungen an Planung, Bau und Bewirtschaftung verändern und anpassen müssen. Das Facility Management hat sich im Zuge dieser Entwicklung als wichtige Managementdisziplin etabliert, um Immobilien nachhaltig durch deren Lebenszyklus zu begleiten. Das Bewusstsein, dass Arbeitsplatzkosten durch Immobilienkosten deutlich beeinflusst werden, hat sich zudem geschärft, weshalb das Facility Management bei Eigentümern und Nutzern zunehmend in den Fokus rückt. Es braucht demnach nicht nur Experten auf operativer Ebene, sondern eben auch verstärkt im Management.
Im Fernstudium Facility Management lernst Du, Immobilien vorausschauend zu planen. Dabei berücksichtigst Du vor allem die Bewirtschaftungskosten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Effizienz. Darüber hinaus erhältst Du das richtige Know-how, um in der Branche richtungsweisende Impulse zu setzen.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1112720
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Facility Management I
Betriebswirtschaftslehre
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Gebäudetechnik
Wirtschaftsmathematik
Facility Management II
2. Semester
Smart Building
Recht
Kollaboratives Arbeiten
Bautechnische Grundlagen
Buchführung und Bilanzierung
Bauinformatik
3. Semester
Immobilienmanagement I
Privates und öffentliches Baurecht
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Technisches Gebäudemanagement
Kosten- und Leistungsrechnung
Projektmanagement
4. Semester
Immobilienmanagement II
Vermietung und Mietrecht
Kaufmännisches Gebäudemanagement
Nachhaltigkeit im Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien
Finanzierung und Investition
Infrastrukturelles Gebäudemanagement
5. Semester
Projekt: Gebäudebetrieb
Nutzerbedarfsanalyse und Flächenmanagement
Seminar: Digitalisierung im Facility Management
IT-Systeme im Facility Management
Wahlpflichtfach A
6. Semester
Wahlpflichtfach B
Wahlpflichtfach C
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Facility Management von Industrieanlagen
- Facility Management von Verkehrsimmobilien
- Facility Management von Spezialimmobilien
- Personaldienstleistung
- Immobilieninvestment und -projektentwicklung
Deine Karriereaussichten im Facility Management
Das Fernstudium Facility Management hält viele Arbeitsplätze in Unternehmen unterschiedlichster Wirtschaftszweige und Größen bereit. Du hast zudem die Möglichkeit, Führungspositionen bei Dienstleistungsunternehmen zu übernehmen und die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.
Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Facility Management arbeitest Du zum Beispiel als...
- Berater Facility Management (m/w/d)
Kern Deiner Tätigkeit ist es, eine professionelle Kundenberatung im Facility Management sicherzustellen. Außerdem bist Du für die Ausschreibung und Vergabe von Leistungen im Gebäudemanagement zuständig und übernimmst das Inbetriebnahme-Management. Aber auch das systematische Erfassen und die Analyse von Gebäude- und Bewirtschaftungsdaten sowie Benchmarking und Optimierung gehören zum Portfolio eines Beraters im Facility Management. - Objektleiter (m/w/d) Infrastrukturelles Facility Management
Als Objektleiter im infrastrukturellen Facility Management bist Du für die Kundenkommunikation und die Überwachung des laufenden Betriebs zuständig. Du betreust Kunden aus Wirtschaft, Industrie, Hotellerie oder öffentlicher Hand im Bereich Gebäudeinstandhaltung, Du koordinierst Servicierungs- und Wartungstätigkeiten sowie Abnahmen und Protokolle haustechnischer Einbauten wie Beförderungsanlagen, Notbeleuchtungen oder Sekundärsysteme, aber auch die Gebäudereinigung. Außerdem bist Du für die Qualitätssicherung vor Ort zuständig. Auch die Optimierung von Lagerlogistik und Materialeinkauf sowie die Schulung von Mitarbeitern gehört zu Deinen Aufgaben. - Vertriebsleiter (m/w/d) Facility Management
Deine Position als Vertriebsleiter der Branche ist vielseitig und spannend, da Du Deine Mitarbeiter gut führen und ein gewisses Talent für Organisatorisches haben musst. Dabei übernimmst Du hauptsächlich das Beschaffungsmanagement von Verbrauchsgütern und organisierst den Einsatz von externen Dienstleistern. Du delegierst diverse Aufgaben, von der Reinigung der Fenster und Innenräume bis zur Instandhaltung von Stromanlagen.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Arts (ID 278248)
1. Semester
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Facility Management: Grundlagen (5 CP)
- Facility Management: Leistungsbereiche (5 CP)
- Gebäudetechnik (5 CP)
- Wirtschaftsmathematik (5 CP)
2. Semester
- Bauinformatik (5 CP)
- Bautechnische Grundlagen (5 CP)
- Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Recht (5 CP)
- Smart Building (5 CP)
3. Semester
- Immobilienmanagement I (5 CP)
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Privates und öffentliches Baurecht (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Technisches Gebäudemanagement (5 CP)
4. Semester
- Immobilienmanagement II (5 CP)
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement (5 CP)
- Investition und Finanzierung (5 CP)
- Kaufmännisches Gebäudemanagement (5 CP)
- Nachhaltigkeit im Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (5 CP)
- Vermietung und Mietrecht (5 CP)
5. Semester
- IT-Systeme im Facility Management (5 CP)
- Nutzerbedarfsplanung und Flächenmanagement (5 CP)
- Projekt: Gebäudebetrieb (5 CP)
- Seminar: Digitalisierung im Facility Management (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Facility Management von Industrieanlagen (10 CP, W)
- Facility Management von Spezialimmobilien (10 CP, W)
- Facility Management von Verkehrsimmobilien (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Advanced Leadership (10 CP, W)
- Angewandter Vertrieb (10 CP, W)
- Digitale Planungsinstrumente - CAD und BIM (10 CP, W)
- Immobilienbewertung und -finanzierung (10 CP, W)
- Immobilieninvestment und -projektentwicklung (10 CP, W)
- Immobilienrecht (10 CP, W)
- Organisationsentwicklung und Change Management (10 CP, W)
- Personaldienstleistung (10 CP, W)
- Personalwesen Spezialisierung (10 CP, W)
- Studium Generale (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul C (10 CP)