Du hast Lust, mit komplexen Systemen zu arbeiten und Dich gezielt weiterzuentwickeln?
IT- und moderne Informationssysteme nehmen eine immer stärkere Rolle ein – und das in nahezu allen ökonomischen, politischen und sozialen Zusammenhängen. Daher braucht es Experten, die nachhaltige Konzepte auf den Weg bringen und ständig weiterentwickeln. In der Branche gilt ihr Wissen als wichtigste Ressource und wird verstärkt nachgefragt.
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik wird sowohl in der 60-ECTS- als auch 120-ECTS-Variante angeboten. Die Lehrinhalte beziehen sich vor allem auf die Bereiche Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Der Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik ist zudem nach dem 4-Säulen-Modell aufgebaut, das von der Gesellschaft für Informatik empfohlen wird.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Credits: 120 oder 60 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 oder 12 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 161316c
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
60 ECTS
1. Semester
Innovation und Entrepreneurship
Prozessmanagement
Betriebliche Anwendungssysteme
Digitale Business-Modelle
Informations- und Wissensmanagement
IT Sicherheit und Datenschutz
2. Semester
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
WAHLPFLICHTBEREICH I
Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
Globales Supply-Chain-Management
Informations- und Wissensmanagement
Anforderungsmanagement
Forschungsmethodik
Innovation und Entrepreneurship
Data Science
2. Semester
Customer Relationship Marketing
Künstliche Intelligenz
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
Internet of Things
Management von IT-Services und IT-Architekturen
Big Data Technologie
3. Semester
Projekt: Cloud Service-Konzeptstudie
Seminar Current Topics in IT-Management
WAHLPFLICHTBEREICH I
WAHLPFLICHTBEREICH II
4. Semester
Masterarbeit
Echte Erfahrungen machen – Dein Theorie-Praxis-Transfer
Im Fernstudium Wirtschaftsinformatik sollst Du neben wichtigen theoretischen Grundlagen Dein Wissen direkt testen und Erfolgserlebnisse sammeln. Dafür haben wir spezielle Projekte konzipiert, die sich vor allem durch einen einschlägigen Theorie-Praxis-Transfer auszeichnen und direkten Bezug auf angestrebte Berufsbilder nehmen. Diese zeichnen sich vor allem durch Fallstudien und praktische Beispiele bzw. Szenarien aus. Zudem kommen in Modulen zur Programmierung Tools und Frameworks zum Einsatz, die einen hohen Verbreitungsgrad in der Industrie haben.
Deine Spezialisierungen im Master Wirtschaftsinformatik
Im Fernstudium Wirtschaftsinformatik hast Du die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS zu wählen und Dich so für attraktive Funktionen als auch Branchen zu spezialisieren. In der 60-ECTS-Version wählst Du eine Spezialisierung im Umfang von 10 ECTS.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Anforderungs-, IT-Services- und IT-Architekturenmanagement
- Einführung in Data Science und AI
- Cloud Computing
- IT-Governance und -Compliance
- Cybersecurity
Deine berufliche Zukunft als Experte für Wirtschaftsinformatik
Das Studium ermöglicht fortgeschrittene Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen, einschließlich Technologieunternehmen, die als Anbieter von IT-Lösungen agieren. Aber auch Positionen in Anwender- oder Beratungsunternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung sind möglich. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- IT-Consultant (m/w/d)
Als IT-Consultant berätst Du Unternehmen bei IT-Projekten. Zum Beispiel unterstützt Du bei der Implementierung einer Cloud-Infrastruktur oder bei der Einführung und Wartung von IT-Systemen. Dabei begleitest Du die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Dein Ziel: Anwendungen und Prozesse zu verbessern und so IT-gestützte Arbeitsabläufe effektiver zu machen. - Prozessmanager (m/w/d)
Du bist Experte, wenn es darum geht, Prozesse in Organisationen zu identifizieren und zu verbessern. Das heißt, Du kannst Daten, Regeln und weitere Artefakte von Unternehmen genau modellieren und strukturieren. Außerdem wirst Du den operativen Betrieb überwachen, Probleme mit Kennzahlen frühzeitig identifizieren und Lösungen erarbeiten. - Technologiemanager (m/w/d)
Deine Aufgabe als Technologiemanager wird sein, Potenziale, Risiken und Auswirkungen neuer, digitaler Technologien sowie Lösungen zu erkennen, bewerten und einzusetzen. Generell gilt es, IT-Lösungen, -Produkte und -Prozesse konsequent an gegebenen Anforderungen auszurichten und IT-Projekte zu führen. Darüber hinaus kannst Du IT-Betrieb organisieren und steuern.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
60-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
120-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Informatik
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Falls Dein Erststudium den oben genannten Schwerpunkt nicht aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit entsprechende Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Optionale Eignungsprüfung
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Programmiersprache
Nachweis mindestens einer Programmiersprache
Master of Science (ID 252478)
1. Semester
- Anforderungsmanagement (5 CP)
- Data Science (5 CP)
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Globales Supply-Chain-Management (5 CP)
- Informations- und Wissensmanagement (5 CP)
- Innovation und Entrepreneurship (5 CP)
2. Semester
- Big-Data-Technologien (5 CP)
- Customer-Relationship-Marketing (5 CP)
- Internet of Things (5 CP)
- Künstliche Intelligenz (10 CP)
- Management von IT-Services und IT-Architekturen (5 CP)
- Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung (5 CP)
3. Semester
- Projekt: Cloud Service-Konzeptstudie (5 CP)
- Seminar Current Topics in IT-Management (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Business Intelligence (10 CP, W)
- Cloud Computing (10 CP, W)
- Computerkriminalität (10 CP, W)
- Cybersecurity (10 CP, W)
- Data Engineer (10 CP, W)
- Digital Insurance (10 CP, W)
- Digitalisierung in Medizin und Pflege (10 CP, W)
- E-Commerce (10 CP, W)
- IT-Governance, -Compliance und -Recht (10 CP, W)
- IT-Recht (10 CP, W)
- Mobile Software Engineering (10 CP, W)
- Organisations- und Personalentwicklung (10 CP, W)
- Projektmanagement (10 CP, W)
- Prozessmanagement und betriebliche Anwendungssysteme (10 CP, W)
- Salesforce Consultant Specialization (10 CP, W)
- Salesforce Developer Specialization (10 CP, W)
- UI/UX Expert (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)