Viel mehr als nur Schule: Begleite Menschen beim Lernen in allen Lebensphasen
Wir alle lernen ein Leben lang. Wir alle haben individuelle Lern- und Bildungsbedürfnisse. Deshalb muss (außer-)schulische Bildung von heute auf uns als Individuen eingehen. Du willst Menschen über alle Lebensphasen hinweg beim Lernen begleiten? Außerdem siehst Du große Chancen in der digitalen Bildungswelt von morgen? Dann hast Du Dein Studium gefunden!
Im Fernstudium Pädagogik lernst Du professionelles pädagogisches Handeln in unterschiedlichen Kontexten — immer mit besonderem Blick auf die individuellen Bildungs- und Lebensphasen von Kindern, Jugendlichen sowie (älteren) Erwachsenen und die großen Chancen der Digitalisierung für mehr Inklusion und Diversität im Bildungsbereich. Bereit, Deine Ambitionen umzusetzen?
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: Befindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Handlungsfelder und Zielgruppen der Pädagogik im digitalen Zeitalter
Einführung in die Pädagogik der Kindheit
Einführung in die Pädagogik im Jugendalter
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Pädagogik
Kollaboratives Arbeiten
2. Semester
Inklusion
Pädagogische Beziehungen und Professionalität
Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung
Pädagogische Konzeptentwicklung in der Jugendbildung
Soziologie
Diversity Management
3. Semester
Einführung in das lebenslange Lernen
Geragogik
Seminar: Aktuelle Entwicklung der Bildung, Beratung und Personalentwicklung
Pädagogische und psychologische Lerntheorien unter Berücksichtigung der Digitalisierung
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Entwicklungspsychologie
4. Semester
Einführung in die Heilpädagogik
Heilpädagogische Förderkonzepte
Sozialpsychologie
Empirische Bildungsforschung und Bildungspolitik
Seminar: Bildung im internationalen Kontext
Bildungsmanagement
5. Semester
Begriffe, Akteure und Handlungsfelder der Kultur- und Medienpädagogik
Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik
Digital Skills
Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern
Spezialisierung A
6. Semester
Spezialisierung B
Spezialisierung C
Bachelorarbeit
Praxisbezug im Fernstudium Pädagogik
Im Studium hast Du zum einen die Möglichkeit, ein Praxisprojekt in einer pädagogischen Einrichtung Deiner Wahl zu absolvieren, wenn Du mind. 90 ECTS nachweisen kannst. Dabei setzt Du Dich genauer mit Fragestellungen zur Theorie-Praxis-Zirkulation auseinander und wirst bei der differenzierten Selbstreflexion Deines Professionalisierungsprozesses sowie bei der Einübung beruflicher Routinepraktiken unterstützt. Zum anderen ergänzen alle Grundlagenkurse im Studium aufbauende handlungsorientierte Kurse. Mit dem Ziel, dass Du das Gelernte auch gleich anwenden kannst.
Deine Spezialisierungen im Fernstudium Pädagogik
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Methoden, Gesundheitsförderung und präventive Kindheitspädagogik
- Handlungsfeld außerschulische Bildungsarbeit
- Lehren in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Förderschwerpunktspezifische Methodik in der Heilpädagogik
- Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Deine berufliche Zukunft in der Pädagogik
Dein Bachelor-Fernstudium Pädagogik bildet Dich zum Generalisten aus, weshalb Du später von einer riesigen Bandbreite an spannenden Berufsperspektiven profitierst. Dazu gehören u.a. Tätigkeiten in öffentlichen Einrichtungen bzw. im öffentlichen Dienst wie z.B. in Verbänden, Stiftungen oder in der Gewerkschaft, bei kirchlichen Bildungsanbietern oder Vereinen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Pädagoge (m/w/d)
Als Pädagoge/in arbeitest Du z.B. mit Kindern und Jugendlichen, indem Du sie individuell förderst und in ihrem Arbeits- und Lernverhalten unterstützt. Du begleitest Kinder und Familien im schulischen Bildungsprozess, setzt Dich für Integration ein und hilfst bei der Eingliederung ins Berufsleben. Darüber hinaus kannst Du in der Erwachsenenbildung z.B. die Weiterentwicklung von Konzepten für unterschiedliche Bildungsangebote, die Fortbildung von Kursleitenden oder den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken verantworten. - Pädagogischer Projektmitarbeiter oder Fachreferent (m/w/d)
Als Pädagogische/r Fachreferent/in setzt Du Deine Expertise in unterschiedlichen Einrichtungen und Handlungsfeldern wie z.B. Vereinen oder Stiftungen ein. Zu Deinen Aufgaben gehören z.B. die Aufbereitung gesellschaftlicher Bedarfe, Erstellung von Berufswegplänen, Begleitung von Qualifizierungsverläufen, Unterstützung bei Bewerbungsverfahren, Beratung, Begleitung und Qualifizierung von Mitarbeitenden, Weiterentwicklung von pädagogischen Konzepten sowie fachpolitische Vernetzung und Lobbyarbeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Arts (ID 281400)
1. Semester
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Einführung in die Pädagogik der Kindheit (5 CP)
- Einführung in die Pädagogik im Jugendalter (5 CP)
- Handlungsfelder und Zielgruppen der Pädagogik im digitalen Zeitalter (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Pädagogik: historische, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen (5 CP)
2. Semester
- Diversity Management (5 CP)
- Inklusion (5 CP)
- Pädagogische Beziehungen und Professionalität (5 CP)
- Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung (5 CP)
- Pädagogische Konzeptentwicklung in der Jugendbildung (5 CP)
- Soziologie (5 CP)
3. Semester
- Einführung in das lebenslange Lernen (5 CP)
- Entwicklungspsychologie (5 CP)
- Geragogik (5 CP)
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (5 CP)
- Pädagogische und psychologische Lerntheorien unter Berücksichtigung der Digitalisierung (5 CP)
- Seminar: Aktuelle Entwicklungen der Bildung, Beratung und Personalentwicklung (5 CP)
4. Semester
- Bildungsmanagement (5 CP)
- Einführung in die Heilpädagogik (5 CP)
- Empirische Bildungsforschung und Bildungspolitik (5 CP)
- Heilpädagogische Förderkonzepte (5 CP)
- Seminar: Bildung im internationalen Kontext (5 CP)
- Sozialpsychologie (5 CP)
5. Semester
- Begriffe, Akteur:innen und Handlungsfelder der Kultur- und Medienpädagogik (5 CP)
- Digital Skills (5 CP)
- Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik (5 CP)
- Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Digitale Bildung (10 CP, W)
- Förderschwerpunktspezifische Methodik in der Heilpädagogik (10 CP, W)
- Fremdsprache Türkisch (10 CP, W)
- Gebärdensprache (10 CP, W)
- Gesellschaftliche Diskurse in der Kultur- und Medienpädagogik (10 CP, W)
- Handlungsfeld Freizeitpädagogik (10 CP, W)
- Methoden, Gesundheitsförderung und präventive Kindheitspädagogik (10 CP, W)
- Praxisprojekt: Pädagogik (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Bildung, Erziehung und Elternarbeit in der Kindheitspädagogik (10 CP, W)
- Förderschwerpunktspezifische Heilpädagogik im Kindes- und Jugendalter (10 CP, W)
- Lehren in der Erwachsenen- und Weiterbildung (10 CP, W)
- Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul C (10 CP)
- Beratung (10 CP, W)
- Bildungsangebote in der Kindheitspädagogik (10 CP, W)
- Erwachsenenbildung (10 CP, W)
- Handlungsfeld Familie und Kinderschutz (10 CP, W)
- Handlungsfeld Schul- und Berufspädagogik im Zeitalter der Digitalisierung (10 CP, W)
- Handwerkszeug in der Medienpädagogik (10 CP, W)
- Heilpädagogik und Inklusion (10 CP, W)
- Konfliktmanagement und Meinungsbildung in Social Media (10 CP, W)
- Kultur- und Medienpädagogik mit Senior:innen (10 CP, W)
- Online- und Social-Media-Marketing (10 CP, W)
- Personalentwicklung (10 CP, W)
- Planungshandeln und Personalauswahl in der Erwachsenenbildung (10 CP, W)
- Studium Generale (10 CP, W)