Gestalte Deine Zukunft nicht nur mit, sondern auch nachhaltig: Das Fernstudium Architektur bietet Dir die perfekte Kombination aus Kreativität und handfestem Ingenieurwissen
Wie leben, arbeiten und wohnen wir in Zukunft? Die Architektur ist eine der ältesten Kulturformen, die unsere Umwelt seit den ersten Siedlungen prägt und beeinflusst. Sie ist ein Handwerk, mit dem Du lernst, räumliches Denken, Kreativität und Dein Gespür für Ästhetik weiter auszureizen. Nach Deinem Fernstudium Architektur hast Du nicht nur ein Auge für Details, sondern beeinflusst alles, was uns im Bereich Wohnen und Arbeiten umgibt. Du koordinierst und betreust große und kleine Bauvorhaben, wobei es sich bei diesen nicht nur um klassische Gebäude handeln muss. Auch im Bereich Nachhaltigkeit und Interkulturalität warten spannende Aufgaben auf Dich.
Ziel des Fernstudiums Architektur ist die Vermittlung einer besonders praxisnahen Grundlagenausbildung, die Dich auf die Branche vorbereitet. Neben wichtigen Fachkenntnissen lernst Du alles in den Bereichen Entwerfen, Darstellen, Baukonstruktion, Stadtplanung, Bautechnik und Baumanagement. Auch Deine virtuellen und gestalterischen Kompetenzen werden geschult – Fertigkeiten, die vor allem in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Architektur spielen werden.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Science (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: erst wieder zum Wintersemester 2023 möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1106920
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Baukonstruktion - Grundlagen
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grundlagen der Baustoffkunde
Darstellen: Grundlagen
Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre
Projekt: Konzept- und Modellentwurf
2. Semester
Baugeschichte
Darstellen: Modellbau
Seminar: Architekturtheorie
Kollaboratives Arbeiten
Entwerfen: Wohnungsbau
Projekt: Wohnkonzept
3. Semester
Konstruktionssysteme
Baukonstruktion - Holzbau
Bauphysik
Darstellen: CAD
Entwerfen: Öffentliche Bauten
Projekt: Kulturbaukonzept
4. Semester
Vermessungskunde
Baukonstruktion - Ausbau und Fassade
Städtebau
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Entwerfen: Büro- und Industriebau
Projekt: Büro- und Industriebaukonzept
5. Semester
Gebäudetechnik
Projekt: Tragwerkslehre und Bemessung
Baubetriebswirtschaft
Kosten- und Terminplanung
Privates und öffentliches Baurecht
Landschaftsplanung
6. Semester
Wahlpflichtfach A
Wahlpflichtfach B
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Sustainable Building
- Smart Building
- Building Information Modeling
Deine Karriereaussichten in der Architektur
Deine Karriereaussichten nach dem Fernstudium Architektur bringen spannende, vielfältige Tätigkeitsfelder mit sich. Neben konzeptionellem Denken und Handeln, fokussierst Du Dich während Deines Studiums auf die Erweiterung Deiner kreativen Fähigkeiten. Wie wär’s zum Beispiel mit einem Job im Bereich:
- Projektmitarbeiter (m/w/d)
Als Mitarbeiter in einem Architekturbüro arbeitest Du an Planungs- und Bauaufgaben, die Du, abhängig von der Projektgröße, als Teil eines in der Regel interdisziplinären Planungsteams über eine oder mehrere Leisungsphasen betreust. Je nach Bürostruktur spezialisiert Du dich auf unterschiedliche Planungsschwerpunkte wie Entwurfs- oder Ausführungsplanung oder aber begleitest einzelne Bauvorhaben von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung. Nachdem Du einige Zeit Praxiserfahrung gesammelt und Dich weitergebildet hast, kannst Du in die Projektleitung aufsteigen und mit mehr Eigenverantwortung die Koordination der Planungsleistungen und die terminliche, technische und kaufmännische Projektabwicklung betreuen. - Architektur im öffentlichen Dienst
Die öffentliche Hand ist ein wichtiger Bauherr, sie errichtet Gebäude des kommunalen Bedarfs und verantwortet deren Instandhaltung und Sanierung. Die Rollen, die Du als Architektur-Absolvent im öffentlichen Dienst einnehmen kannst, sind dabei vielgestaltig. Du betreust Raum- und Bauleitplanungen, übernimmst Bauherren-, Planungs- oder Projektsteuerungsfunktionen bei kommunalen Bauprojekten oder aber bearbeitest in einer Bauaufsichtsbehörde Baugenehmigungsverfahren.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Arts (ID 277553)
1. Semester
- Baugeschichte I (5 CP)
- Baukonstruktion - Grundlagen Architektur (5 CP)
- Darstellen: Grundlagen (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre (5 CP)
- Grundlagen der Baustoffkunde (5 CP)
2. Semester
- Darstellen: CAD (5 CP)
- Darstellen: Modellbau (5 CP)
- Entwerfen: Wohnungsbau (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Konstruktionssysteme und Tragwerksplanung (5 CP)
- Projekt: Konzept- und Modellentwurf (5 CP)
3. Semester
- Baugeschichte II (5 CP)
- Baukonstruktion – Holzbau (5 CP)
- Bauphysik (5 CP)
- Darstellen: Methoden und Techniken (5 CP)
- Entwerfen: Öffentliche Bauten (5 CP)
- Projekt: Wohnkonzept (5 CP)
4. Semester
- Baukonstruktion – Ausbau und Fassade (5 CP)
- Building Information Modeling (5 CP)
- Entwerfen: Büro- und Industriebau (5 CP)
- Gebäudetechnik (5 CP)
- Projekt: Kulturbaukonzept (5 CP)
- Städtebau (5 CP)
5. Semester
- Privates und öffentliches Baurecht (5 CP)
- Projekt: Büro- und Industriebaukonzept (5 CP)
- Projekt: Tragwerkslehre und Bemessung (5 CP)
- Seminar: Architekturtheorie (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Architekturentwurf (10 CP, W)
- Sustainable Building (10 CP, W)
- Um- und Ausbau (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit Architektur (10 CP)
- Baubetriebswirtschaft (5 CP)
- Kosten- und Terminplanung (5 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Building Information Modeling - Vertiefung (10 CP, W)
- Fachexkursion Architektur und Bau (10 CP, W)
- Immobilienrecht (10 CP, W)
- Smart Building (10 CP, W)