Wie ticken wir wirklich? Erforsche das menschliche Verhalten und lerne, es richtig zu deuten
Jede Form des menschlichen Zusammentreffens basiert auf Kommunikation: Ob verbal, durch Mimik und Gestik, schriftlich oder multimedial – Kommunikation ist ein komplexer Vorgang, der viel über das menschliche Verhalten preisgibt. Immer mehr Wirtschafts- und Lebensbereiche greifen auf Erkenntnisse der Psychologie zurück, um den "Faktor Mensch" bestmöglich und individuell zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist ein Psychologie-Studium nicht nur sehr gefragt, sondern wird im digitalen Zeitalter immer bedeutender. Deshalb ist es uns wichtig, dass jeder, der sich für den Bachelorstudiengang interessiert, an der IU Internationalen Hochschule studieren kann – ganz ohne NC und Wartesemester.
Ziel des Fernstudiums Psychologie ist es, wissenschaftliches Arbeiten und Forschen gezielt in den Vordergrund zu stellen. Der Studiengang Bachelor Psychologie orientiert sich an den Richtlinien der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.) und wird vom BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.) anerkannt.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1106420
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Einführung in die Psychologie
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Allgemeine Psychologie: Lernen, Emotion, Motivation und Aufmerksamkeit
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Lernen von Erwachsenen
2. Semester
Einführung in die empirisch-wissenschaftliche Psychologie
Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik
Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen
Entwicklungspsychologie
Psychologie der sozialen Interaktion
Einführung in die psychologische Diagnostik
3. Semester
Grundlagen psychologischer Konzepte
Biopsychologie: neurobiologische Grundlagen der Psychologie
Statistik: Hypothesentestung
Angewandte psychologische Diagnostik
Klinische Psychologie: Störungslehre
Grundlagen der Anwendungsfelder ABO- und pädagogische Psychologie
4. Semester
Biopsychologie: biopsychologische Informationsverarbeitung
Angewandte Datenanalyse
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien
Seminar: Experimentelle Forschung
Klinische Psychologie: Interventionen
Empirische Sozialforschung
5. Semester
Grundlagen von Beratung
Kollaboratives Arbeiten
Praxisprojekt: Psychologie
Wahlpflichtfach A Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie:
Personal- und Betriebspsychologie
Markt- und Werbepsychologie
Formen professioneller, arbeitsorientierter Beratung
Bedarfsorientierte Personalentwicklung
6. Semester
Wahlpflichtfach B Klinische Psychologie:
Kinder- und Jugendpsychologie
Klinische, neuropsychologische und psychosomatische Störungen
Positive Psychologie und Führung
Wahlpflichtfach C Pädagogische Psychologie:
Pädagogische Psychologie für Kinder und Jugendliche
Erwachsenenbildung
Angewandte Gerontopsychologie
Bachelorarbeit
Praxiserfahrung sammeln
Um den Abschluss Bachelor of Science im Studiengang Psychologie zu erhalten, musst Du im Rahmen Deines Studiums ein Praxisprojekt im Umfang von 300 h absolvieren. Dein Praxisprojekt kannst Du starten, wenn Du das Modul „Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik“ erfolgreich abgeschlossen hast. Außerdem findet das Seminar „Experimentelle Forschung“ im vierten Semester in Teilen als Präsenzveranstaltung in einer PC-Labor-Umgebung statt. Das Präsenzseminar hat einen Umfang von 5 ETCS. Im Seminar planst Du nach theoretischer Einarbeitung ein Experiment, führst dieses durch und wertest es aus. Da zur Durchführung eine spezielle Ausstattung benötigt wird, bieten wir Dir das Seminar in passenden Settings an, in denen Experimente durchgeführt werden können.
Spezialisierungen im Fernstudium Psychologie
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus dem Bereich „Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie“, „Klinische Psychologie“ und „Pädagogische Psychologie“.
- Klinische, neuropsychologische und psychosomatische Störungen
- Personal- und Betriebspsychologie
- Erwachsenenbildung
- Angewandte Gerontopsychologie
- Pädagogische Psychologie für Kinder und Jugendliche
Karriereaussichten Psychologie
Das Bachelorstudium Psychologie hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit, z. B. im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, testpsychologischen Diagnostik oder Forschung. In der klinischen Psychologie stehst Du Deinen Klient/innen vor allem beratend zur Seite. Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Psychologie arbeitest Du zum Beispiel als...
- Psychologische Beratung (m/w/d) für Personalauswahl und -entwicklung
In der psychologischen Beratung im Personalbereich bist Du in Unternehmen, bei geschäftlichen Kontakten oder als selbstständig tätige Person für die Leistungsdiagnostik, Personalauswahl und -entwicklung verantwortlich. Um die richtigen Arbeitskräfte zu finden, bestmöglich zu fördern und weiterzubilden, wendest Du Dein Know-how in Persönlichkeitspsychologie an, führst Teambefragungen durch und analysierst die Employee Experience. Denn der ideale Person-Organization-Fit ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens und die langfristige Zufriedenheit seiner Arbeitskräfte. - Psychologische Fachkraft (m/w/d) mit Expertise für Organisationsberatung
Unternehmen müssen heute ständig neu denken. Umso wichtiger ist ein professionelles Change Management. Mit Deinem psychologischen Know-how bist Du prädestiniert, um in Consulting-Agencies, Organisationen oder als selbstständig tätige Person Veränderungsprozesse in Unternehmen zu begleiten, strategisch zu beraten und Lösungen zu entwickeln, die überzeugen. Dabei geht es um Themen wie Organisationskultur, Projektmanagement, Digitalisierung, Agilität und Werteentwicklung, für die Du das Unternehmen durch Moderationen, Präsentationen und Workshops sensibilisierst. - Psychologische Assistenz (m/w/d) in klinischen Einrichtungen
Deine Aufgaben im Bereich psychologische Assistenz richten sich vor allem nach Deinem Einsatzort. So unterstützt Du in den Bereichen Psychologie und Therapie bei der Behandlung und Betreuung von Patient/innen, beispielsweise in Gesundheits- und Rehabilitationszentren. Du realisierst psychodiagnostische Maßnahmen, führst psychologische Testverfahren durch und übernimmst organisatorische Aufgaben. Außerdem unterstützt Du bei der Konzeption und Optimierung individueller Gesundheitstrainings und Therapiepläne. Du wertest Testergebnisse aus und begleitest Patient/innen und deren Familien vom ersten Tag ihrer Behandlung.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Science (ID 277566)
1. Semester
- Allgemeine Psychologie: Lernen, Emotion, Motivation und Aufmerksamkeit (5 CP)
- Arbeits- und Organisationspsychologie (5 CP)
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Einführung in die Psychologie (5 CP)
- Lernen von Erwachsenen (5 CP)
2. Semester
- Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen (5 CP)
- Einführung in die empirisch-wissenschaftliche Psychologie (5 CP)
- Einführung in die psychologische Diagnostik (5 CP)
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik (5 CP)
- Entwicklungspsychologie (5 CP)
- Psychologie der sozialen Interaktion (5 CP)
3. Semester
- Angewandte psychologische Diagnostik (5 CP)
- Biopsychologie: neurobiologische Grundlagen der Psychologie (5 CP)
- Grundlagen der Anwendungsfelder ABO- und Pädagogische Psychologie (5 CP)
- Grundlagen psychologischer Konzepte (5 CP)
- Klinische Psychologie: Störungslehre (5 CP)
- Statistik: Hypothesentestung (5 CP)
4. Semester
- Angewandte Datenanalyse (5 CP)
- Biopsychologie: biopsychologische Informationsverarbeitung (5 CP)
- Empirische Sozialforschung (5 CP)
- Projekt: Interventionen der klinischen Psychologie (5 CP)
- Seminar: Experimentelle Forschung (5 CP)
- Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien (5 CP)
5. Semester
- Grundlagen von Beratung (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Praxisprojekt: Psychologie (10 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Bedarfsorientierte Personalentwicklung (10 CP, W)
- Formen professioneller, arbeitsorientierter Beratung (10 CP, W)
- Markt- und Werbepsychologie (10 CP, W)
- Personal- und Betriebspsychologie (10 CP, W)
- Positive Psychologie und Führung (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Gesundheitspsychologie: Stress und Stressbewältigung (10 CP, W)
- Kinder- und Jugendpsychologie (10 CP, W)
- Klinische, neuropsychologische und psychosomatische Störungen (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul C (10 CP)
- Angewandte Gerontopsychologie (10 CP, W)
- Erwachsenenbildung (10 CP, W)
- Pädagogische Psychologie für Kinder und Jugendliche (10 CP, W)