Als Ernährungswissenschaftler kannst Du Trends der Branche fundiert beurteilen und kommunizieren
Wie ernähre ich mich richtig? Und welchen Stellenwert hat Ernährung und die Qualität von Lebensmitteln in Hinblick auf eine immer älter werdende Gesellschaft? Diese Fragen interessieren nicht nur Lebensmittelhersteller und -chemiker, sondern vor allem den Verbraucher. Als Ernährungswissenschaftler beschäftigst Du Dich mit der Zusammensetzung und Wirkung von Ernährung und gehst ernährungsbedingten Krankheiten auf den Grund. Dabei verbindest Du die Bereiche Medizin, Lebenswissenschaften und Public Health.
Im Studium Ernährungswissenschaften lernst Du, biochemische und ernährungsphysiologische Zusammenhänge zu verstehen, zu beurteilen und in die Ernährungspraxis umzusetzen. Darüber hinaus befasst Du Dich mit lebensmittelrechtlichen Aspekten und Verbraucherschutz. Nicht zuletzt erhältst Du einen vertieften Einblick in Inhalte des Qualitätsmanagements, des Projektmanagements und der Kosten- und Leistungsrechnung.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1103019c
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Chemische und Physikalische Grundlagen
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Statistik
Anatomie und Physiologie
Biochemie und Biochemie der Ernährung
Grundlagen der Mikro- und Molekularbiologie
2. Semester
Ernährungsphysiologie
Ernährungslehre
Hygiene und Toxikologie
Kosten- und Leistungsrechnung
Angewandte Ernährungslehre
Lebensmittelwissenschaft
3. Semester
Warenkunde und Bromatologie
Lebensmitteltechnologie
Personal Skills
Marketing
Pathophysiologie der Ernährung/Ernährungsmedizin I
Pathophysiologie der Ernährung/Ernährungsmedizin II
4. Semester
Projekt: Lebensmittelwissenschaftliche Übungen
Projekt: Diätetische Übungen
Ernährungssoziologie
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Lebensmittelrecht
Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie
5. Semester
Wahlpflichtfach A
Wahlpflichtfach B
Kommunikation und Gesprächsführung I
Kommunikation und Gesprächsführung II
6. Semester
Praxisprojekt: Ernährungswissenschaften I
Praxisprojekt: Ernährungswissenschaften II
Seminar: Aktuelle Themen der Ernährungswissenschaften
Agiles Projektmanagement
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung (Pflichtspezialisierungen) aus dem Bereich Ernährungswissenschaften und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung (Wahlspezialisierung).
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Ernährungstherapie I
- Ernährungstherapie II
- Qualitätsmanagement
- Ernährung Krankenhausmanagement
- Stationäre Kranken- und Altenpflege
Karriereaussichten mit dem Bachelor Ernährungswissenschaften
Eine Deiner Kernaufgaben ist es, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die ein erhöhtes Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten haben, und sie dabei zu unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu führen.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Qualitäts- & Hygienemanager (m/w/d)
Hygienemanager sind für die Umsetzung der Lebensmittel-Sicherheitsmaßnahmen in einem Betrieb verantwortlich. Unter anderem bearbeiten Sie Kundenfragebögen, organisieren Hygieneverfahren und erstellen Qualitätsberichte. - Healthcare & Nutrition Manager (m/w/d)
Healthcare Manager vereinen betriebswirtschaftliches Know-how, soziale Kompetenz und rechtliche Kenntnisse. Sie kennen sich mit nationalen und internationalen Gesundheitssystemen aus und arbeiten an Lösungsstrategien zu Fragestellungen, die Medizin und Ökonomie betreffen. - Ernährungsberater (m/w/d)
Als Ernährungsberater berätst Du Klienten in der eigenen Praxis, in Krankenhäusern oder Wellnesseinrichtungen. Du erstellst Ernährungspläne, analysierst das Essverhalten und begleitest Deine Klienten beim Einkaufen und Kochen. Dabei bist Du Motivator und fachkundige Anlaufstelle zugleich.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Science (ID 275105)
1. Semester
- Anatomie und Physiologie (5 CP)
- Biochemie und Biochemie in der Ernährung (5 CP)
- Chemische und Physikalische Grundlagen (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Grundlagen der Mikro- und Molekularbiologie (5 CP)
- Statistik (5 CP)
2. Semester
- Angewandte Ernährungslehre (5 CP)
- Ernährungslehre (5 CP)
- Ernährungsphysiologie (5 CP)
- Hygiene und Toxikologie (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Lebensmittelwissenschaft (5 CP)
3. Semester
- Lebensmitteltechnologie (5 CP)
- Marketing (5 CP)
- Pathophysiologie der Ernährung/Ernährungsmedizin I (5 CP)
- Pathophysiologie der Ernährung/Ernährungsmedizin II (5 CP)
- Personal Skills (5 CP)
- Warenkunde und Bromatologie (5 CP)
4. Semester
- Diätetische Übungen (5 CP)
- Ernährungssoziologie (5 CP)
- Lebensmittelrecht (5 CP)
- Lebensmittelwissenschaftliche Übungen (5 CP)
- Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie (5 CP)
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 CP)
5. Semester
- Ernährungstherapie I (10 CP)
- Kommunikation und Gesprächsführung I (5 CP)
- Kommunikation und Gesprächsführung II (5 CP)
- Qualitätsmanagement Ernährung (10 CP)
6. Semester
- Abrechnungs- und Finanzierungssysteme (10 CP)
- Agiles Projektmanagement (5 CP)
- Aktuelle Themen der Ernährungswissenschaften (5 CP)
- Ambulante Kranken- und Altenpflege (10 CP)
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Ernährungstherapie II (10 CP)
- Fremdsprache Englisch (10 CP)
- Fremdsprache Französisch (10 CP)
- Fremdsprache Italienisch (10 CP)
- Fremdsprache Spanisch (10 CP)
- Gastronomie und Catering (10 CP)
- Gesundheitsökonomie (Vertiefung) (10 CP)
- Health Care Management (10 CP)
- Krankenhausmanagement (10 CP)
- Marktpsychologie (10 CP)
- Praxisprojekt: Ernährungswissenschaften I (5 CP)
- Praxisprojekt: Ernährungswissenschaften II (5 CP)
- Projektmanagement (Spezialisierung) (10 CP)
- Qualitätsmanagement (10 CP)
- Stationäre Kranken- und Altenpflege (10 CP)
- Studium Generale (10 CP)
- Systemgastronomie (10 CP)
- Unternehmensgründung (10 CP)