Die perfekte Kombi aus Wirtschaftswissen und Jura: Mit Wirtschaftsrecht bist Du überall gefragt
Wirtschaftsjuristen spielen auf allen Unternehmensebenen eine wichtige Rolle. Sie nehmen Schlüsselpositionen im Arbeitsrecht und damit im Verhältnis zu anderen Mitarbeitern des Unternehmens ein. Auch im Umgang mit Lieferanten und Kunden sind sie dank ihrer Kenntnisse im Vertrags- und Verbraucherschutzrecht unentbehrlich. Unser Wirtschaftsrecht-Fernstudium bereitet Dich optimal auf diese vielseitigen Aufgaben vor.
Im Fernstudium Wirtschaftsrecht erwirbst Du wichtige rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie methodische und persönliche Kompetenzen. Außerdem werden aktuelle Trends und Entwicklungen wie Digitalisierung und Globalisierung berücksichtigt und kontrovers diskutiert.
Im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht vermitteln wir Dir rechtliche sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse. Zusätzlich kannst Du Dir mit Deinen Spezialisierungen tiefergehendes Expertenwissen in bestimmten Funktionen und Branchen aneignen. Im Kurs Internationales Wirtschaftsrecht beispielsweise beschäftigst Du Dich mit der Rechtsordnung der Europäischen Union und ihrer Geschichte. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Auf- und Ausbaus der Europäischen Union wird das Europäische Wirtschaftsrecht immer wichtiger. Auch kannst Du Dich näher mit Immobilienrecht auseinandersetzen. Die Einsatzmöglichkeiten am Immobilienmarkt sind für Juristen durch das nationale und internationale Wachstum des Immobilienmarktes sehr vielfältig.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 158614
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Einführung Wirtschaftsprivatrecht I
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des bürgerlichen Rechts I
Projektmanagement
Einführung Wirtschaftsprivatrecht II
2. Semester
Grundlagen des bürgerlichen Rechts II
Kollaboratives Arbeiten
Öffentliches Recht I
Buchführung und Bilanzierung
Marketing
Schuldrecht I
3. Semester
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Schuldrecht II
Personal und Unternehmensführung
Öffentliches Recht II
Arbeitsrecht I
Kosten- und Leistungsrechnung
4. Semester
Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Handels- und Gesellschaftsrecht I: Handelsrecht
Grundzüge des Wirtschaftsstrafrechts
Personalwesen
Investition und Finanzierung
Internationales Vertragsmanagement
5. Semester
Projekt: Vertragsgestaltung
Handels- und Gesellschaftsrecht II: Gesellschaftsrecht
Seminar: Datenschutz im Unternehmen
Digitale Business-Modelle
Wahlpflichtfach A
6. Semester
Wahlpflichtfach B
Wahlpflichtfach C
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Governance und Compliance
- Streitbeilegung
- Recht der Kreditsicherheiten
- Mergers, Aqcuisitions und Corporate Finance
- Business Controlling
Karriereaussichten mit dem Bachelor Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsjuristen spielen auf allen Unternehmensebenen eine wichtige Rolle. Sie nehmen Schlüsselpositionen im Arbeitsrecht und damit im Verhältnis zu anderen Mitarbeitern des Unternehmens ein.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Leiter (m/w/d) der Rechtsabteilung
Als Leiter einer Rechtsabteilung übernimmst Du in größeren Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung die fachliche und personelle Verantwortung für die Rechtsabteilung. Du bist für die Klärung von Rechtsfragen zuständig und berätst andere Fachabteilungen in juristischen Fragen. - Leiter (m/w/d) Vertragsrecht
Im Vertragsrecht prüfst Du die Wirksamkeit von Vertragsklauseln, analysierst, ob vertragliche Regelungen praktisch durchsetzbar sind, und beurteilst mögliche Prozessrisiken. Darüber hinaus gestaltest Du verschiedene Vertragstypen und bist beratend tätig. - Leiter (m/w/d) der Personalabteilung
Da in der Personalarbeit auch rechtliche Fragen eine große Rolle spielen, kommen in diesem Arbeitsfeld oft Fachkräfte mit juristischen Kenntnissen zum Einsatz. Deine Aufgabe ist es, die Vorhaben und Ziele Deines Unternehmens zu analysieren und auf ihre arbeitsrechtliche Durchsetzbarkeit hin zu prüfen. Rechtliche Probleme sollen dabei erkannt und gelöst werden. Konkret gehören zu Deinen Aufgaben unter anderem die Erstellung von Arbeitsverträgen, Verhandlungen mit dem Betriebsrat und die rechtliche Beurteilung von Fragen im Tarifrecht.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Laws (ID 252475)
1. Semester
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Einführung Wirtschaftsprivatrecht I (5 CP)
- Einführung Wirtschaftsprivatrecht II (5 CP)
- Grundlagen des bürgerlichen Rechts I (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
2. Semester
- Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
- Grundlagen des bürgerlichen Rechts II (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Marketing (5 CP)
- Öffentliches Recht I (5 CP)
- Schuldrecht I (5 CP)
3. Semester
- Arbeitsrecht I (5 CP)
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Öffentliches Recht II (5 CP)
- Personal und Unternehmensführung (5 CP)
- Schuldrecht II (5 CP)
4. Semester
- Arbeitsrecht II (5 CP)
- Grundzüge des Wirtschaftsstrafrechts (5 CP)
- Handels- und Gesellschaftsrecht I: Handelsrecht (5 CP)
- Internationales Vertragsmanagement (5 CP)
- Investition und Finanzierung (5 CP)
- Personalwesen (5 CP)
5. Semester
- Digitale Business-Modelle (5 CP)
- Handels- und Gesellschaftsrecht II: Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Projekt: Vertragsgestaltung (5 CP)
- Seminar: Datenschutz im Unternehmen (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Governance und Compliance (10 CP, W)
- Immobilienrecht (10 CP, W)
- Internationales Wirtschaftsrecht (10 CP, W)
- IT- und Medienrecht (10 CP, W)
- Kollektives Arbeitsrecht (10 CP, W)
- Mergers, Acquisitions und Corporate Finance (10 CP, W)
- Nationales und Internationales Steuerrecht (10 CP, W)
- Österreichisches Wirtschaftsrecht (10 CP, W)
- Personaldienstleistung (10 CP, W)
- Recht der Kreditsicherheiten (10 CP, W)
- Streitbeilegung (10 CP, W)
- Unternehmensrecht (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Advanced Leadership (10 CP, W)
- Angewandter Vertrieb (10 CP, W)
- Business Consulting (10 CP, W)
- Business-Controlling (10 CP, W)
- E-Commerce (10 CP, W)
- Enterprise Resource Planning (10 CP, W)
- Eventmanagement (10 CP, W)
- Financial Services Management (10 CP, W)
- Fremdsprache Englisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Französisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Italienisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Spanisch (10 CP, W)
- Health Care Management (10 CP, W)
- Immobilienmanagement (10 CP, W)
- Industrie 4.0 (10 CP, W)
- International HR and Leadership (10 CP, W)
- International Management (10 CP, W)
- Internationales Marketing und Branding (10 CP, W)
- IT-Management (10 CP, W)
- Kommunikation und PR (10 CP, W)
- Luftverkehrsmanagement (10 CP, W)
- Negotiation (10 CP, W)
- Online- und Social-Media-Marketing (10 CP, W)
- Organisationspsychologie (10 CP, W)
- Personalwesen Spezialisierung (10 CP, W)
- Praxisprojekt (10 CP, W)
- Supply Chain Management (10 CP, W)
- Tourismusmanagement (10 CP, W)
- Unternehmensfinanzierung (10 CP, W)
- Unternehmerisches Hotelmanagement (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul C (10 CP)
- Studium Generale (10 CP, W)