Berufliche Zukunft in der Steuerberatung sichern
Ziel des Bachelorstudiengangs Steuerberatung ist es, die Studierenden auf Tätigkeiten vorzubereiten, für die die Anwendung von vertieften Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden aus dem Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung erforderlich sind. Das Studium richtet sich daher insbesondere an Studienanfängerinnen und -anfänger, die ihre berufliche Zukunft in der Steuerberatung, der Wirtschaftsprüfung sowie den Steuer-, Rechnungswesen- und Finanzabteilungen nationaler und internationaler Unternehmen, gemeinnütziger Organisationen oder im öffentlichen Dienst sehen.
Thematische Schwerpunkte sind neben den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fächern unter anderem Ertragsteuer-, Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht, Bilanz(steuer)recht, Internationales Steuerrecht und Gesellschaftsrecht.
Darüber hinaus bietet der Studiengang folgende Vorteile:
- ein weiteres frei wählbares Kompetenzmodul zur Spezialisierung
- Exkursionen zu Steuerberatertag und -kongress, Besuch mündlicher Verhandlungen beim Bundesfinanzhof, …
Der Bachelorstudiengang ist dual studierbar mit vertiefter Praxis oder im Verbundstudium mit integrierter Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten / zur Steuerfachangestellten.
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: zulassungsfrei
Studienziele
Der Studiengang bereitet auf eigenverantwortliche Tätigkeiten in betriebswirtschaftlichen Berufsfeldern und durch seine verankerte Spezialisierung vor allem auf eine Tätigkeit im Steuerwesen vor.
Studienverlauf und Studieninhalte
Der Studiengang Steuerberatung besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester.
- Das erste Studienjahr umfasst theoretische und einführende Lehrinhalte.
- Das zweite Studienjahr vertieft das bisher erworbene Wissen durch aufbauende und neue Module. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben weiteren betriebswirtschaftlichen Modulen erste steuerliche Schwerpunkte wie Vertiefung Externes Rechnungswesen/Bilanz(steuer)recht, Verfahrensrecht/Bewertungsrecht sowie Umsatzsteuerrecht.
- Das fünfte Semester ist ein Praxissemester. Den Studierenden steht dabei frei, ob sie ihr Praktikum in Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren. Ergänzend zum Praktikum findet die Praxisorientierte Lehrveranstaltung „Digitalisierung im Steuerrecht“ statt.
- Im sechsten und siebten Studiensemester belegen die Studierenden das verpflichtende Kompetenzmodul Ertragsteuerrecht und wählen ein weiteres Kompetenzmodul. Üblicherweise - aber nicht notwendigerweise - ist das weitere Kompetenzmodul Externes Rechnungs- und Prüfungswesen. Häufig gewählt wird alternativ auch Wirtschaftsinformatik oder Controlling. Darüber hinaus erfolgt eine Vertiefung im Gesellschaftsrecht. Veranstaltungen zum Internationalen Steuerrecht und zum Umwandlungsrecht und - steuerrecht runden das Vorlesungsprogramm ab. Mit der Bachelorarbeit schließen die Studierenden ihr Studium Steuerberatung ab.
Berufsperspektiven
Der Studiengang Steuerberatung ist gezielt auf die Bedürfnisse der steuerberatenden Praxis gerichtet und bereitet entsprechend auf eine berufliche Tätigkeit in der Steuerberatung vor. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang auch Kenntnisse, die für eine angestrebte Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung oder im Steuer-, Finanz- und Rechnungswesen (inter)nationaler Unternehmen oder gemeinnütziger Organisationen wichtig sind. Daneben vermittelt der Studiengang Kenntnisse und Fertigkeiten, um – ungeachtet bestehender Zulassungsvoraussetzungen – ein vertiefendes Masterstudium oder nach drei Jahren Berufserfahrung und mit der Teilnahme an zusätzlichen Vorbereitungskursen die Steuerberaterprüfung anstreben zu können.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Anforderungsprofil
Bewerber/-innen für den Studiengang Steuerberatung sollten ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, ein Interesse an steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und die Fähigkeit zu analytischem Denken mitbringen.
Wichtig sind ferner mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zielstrebigkeit.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 15. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut statt.
Informationen finden Sie hier >
Bachelor of Arts
1. Semester
- Wirtschaftsmathematik (7 CP)
- Volkswirtschaftslehre I Mikroökonomie (5 CP)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Informationstechnologie 1 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
2. Semester
- Statistik (7 CP)
- Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Informationstechnologie 2 & 3 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Grundlagen Marketing und Vertrieb (6 CP)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
3. Semester
- Grundlagen Organisation (5 CP)
- Grundlagen Produktion, Logistik & Dienstleistungen (5 CP)
- Wirtschaftsprivat- und Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Grundlagen Steuern (5 CP)
- Betriebswirtschaftliches Seminar Unternehmensnachfolge (5 CP)
4. Semester
- Grundlagen Personalmanagement (5 CP)
- Arbeitsrecht (5 CP)
- Grundlagen Controlling (5 CP)
- Vertiefung Externes Rechnungswesen / Bilanz(steuer)recht (5 CP)
- Verfahrensrecht / Bewertungsrecht (5 CP)
- Umsatzsteuerrecht (5 CP)
5. Semester
- Praxisorientierte Lehrveranstaltung (2 CP)
- Praktische Zeit im Betrieb (24 CP)
- Praxisreflexion (4 CP)
6. und 7. Semester
- Vertiefung Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Internationales Steuerrecht / UmwStG (5 CP)
- Ertragssteuerrecht I (9 CP)
- Ertragssteuerrecht II (9 CP)
Das zweite Kompetenzmodul wird üblicherweise aus dem folgenden Fächerkatalog gewählt:
- Controlling I & II (18 CP, W)
- Finanzmanagement I & II (18 CP, W)
- Wirtschaftsinformatik I & II (18 CP, W)
- Externes Rechnungs- und Prüfungswesen I & II (18 CP, W)
- Studium Generale (2 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)