Berufliche Zukunft in der Steuerberatung sichern
Ziel des Bachelorstudiengangs Steuerberatung ist es, die Studierenden auf Tätigkeiten vorzubereiten, für die die Anwendung von vertieften Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden aus dem Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung erforderlich sind. Das Studium richtet sich daher insbesondere an Studienanfängerinnen und -anfänger, die ihre berufliche Zukunft in der Steuerberatung, der Wirtschaftsprüfung sowie den Steuer-, Rechnungswesen- und Finanzabteilungen nationaler und internationaler Unternehmen, gemeinnütziger Organisationen oder im öffentlichen Dienst sehen.
Thematische Schwerpunkte sind neben den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fächern unter anderem Ertragsteuer-, Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht, Bilanz(steuer)recht, Internationales Steuerrecht und Gesellschaftsrecht.
Darüber hinaus bietet der Studiengang folgende Vorteile:
- ein weiteres frei wählbares Kompetenzmodul zur Spezialisierung
- zwei mögliche Auslandssemester
- Exkursionen zu Steuerberatertag und -kongress, Besuch mündlicher Verhandlungen beim Bundesfinanzhof, …
In den Bachelorstudiengang kann das an der Hochschule Landshut bereits etablierte „Duale Studium“ integriert werden, welches es Studierenden ermöglicht, innerhalb von nur vier Jahren die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten abzuschließen und den Akademischen Grad Bachelor of Arts (BA) Steuerberatung oder Betriebswirtschaft zu erwerben.
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 24. April bis 15. Juli
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: örtlich zulassungsbeschränkt, mit NC
Studienziele
Die Fakultät Betriebswirtschaft bereitet Studierende auf Tätigkeiten vor, für die die Anwendung von vertieften Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden aus dem Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung erforderlich sind.
Studienverlauf und Studieninhalte
Der Studiengang Steuerberatung besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester.
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische und propädeutische Lehrinhalte, dazu zählen Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Externes Rechnungswesen und Kostenrechnung, Informationstechnologie, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Marketing & Vertrieb sowie Wirtschaftsenglisch.
- Das 3. und 4. Studiensemester vertieft das bisher erworbene Wissen durch aufbauende und neue Module. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Finanz- und Investitionswirtschaft, Controlling, Personalmanagement, Organisation, Produktion, Logistik & Dienstleistungen, Recht, Grundlagen Steuern, Vertiefung Externes Rechnungswesen/Bilanz(steuer)recht, Verfahrensrecht/Bewertungsrecht sowie Umsatzsteuerrecht.
- Das 5. Semester ist ein Praxissemester. Den Studierenden steht dabei frei, ob sie ihr Praktikum in Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren. Die praktische Zeit ist in einer Steuer- und/oder Wirtschaftsprüfungskanzlei oder im Finanz- und Rechnungswesen zu leisten.
- Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden ein Kompetenzmodul (z.B. Controlling, Finanzen, Wirtschaftsinformatik, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) und belegen weitere Pflichtmodule, z.B. Gesellschaftsrecht, Internationales Steuerrecht, Ertragsteuerrecht. Mit der Bachelorarbeit schließen die Studierenden ihr Studium Steuerberatung ab.
Berufsperspektiven
Das Studium richtet sich insbesondere an Studienanfängerinnen und -anfänger, die ihre berufliche Zukunft in der Steuerberatung, der Wirtschaftsprüfung sowie den Steuer-, Rechnungswesen- und Finanzabteilungen nationaler und internationaler Unternehmen, gemeinnütziger Organisationen oder im öffentlichen Dienst sehen.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Es ist kein Vorpraktikum notwendig.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Anforderungsprofil
Bewerber/-innen für den Studiengang Steuerberatung sollten ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, ein Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen und die Fähigkeit zu analytischem Denken mitbringen.
Wichtig sind ferner mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zielstrebigkeit.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit vom 24. April bis 15. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Bachelor of Arts
1. Semester
- Wirtschaftsmathematik (7 CP)
- Volkswirtschaftslehre I Mikroökonomie (5 CP)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Informationstechnologie 1 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
2. Semester
- Statistik (7 CP)
- Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Informationstechnologie 2 & 3 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Grundlagen Marketing und Vertrieb (6 CP)
- Wirtschaftsenglisch (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
3. Semester
- Grundlagen Organisation (5 CP)
- Grundlagen Produktion, Logistik & Dienstleistungen (5 CP)
- Wirtschaftsprivat- und Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Grundlagen Steuern (5 CP)
- Betriebswirtschaftliches Seminar (5 CP)
4. Semester
- Grundlagen Personalmanagement (5 CP)
- Arbeitsrecht (5 CP)
- Grundlagen Controlling (5 CP)
- Vertiefung Externes Rechnungswesen / Bilanz(steuer)recht (5 CP)
- Verfahrensrecht / Bewertungsrecht (5 CP)
- Umsatzsteuerrecht (5 CP)
5. Semester
- Praxisorientierte Lehrveranstaltung (2 CP)
- Praktische Zeit im Betrieb (24 CP)
- Praxisreflexion (4 CP)
6. und 7. Semester
- Vertiefung Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Internationales Steuerrecht / UmwStG (5 CP)
- Ertragssteuerrecht I (9 CP)
- Ertragssteuerrecht II (9 CP)
1 Spezialisierung aus folgender Auswahl:
- Controlling I & II (18 CP, W)
- Finanzmanagement I & II (18 CP, W)
- Wirtschaftsinformatik I & II (18 CP, W)
- Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I & II (18 CP, W)
- Studium Generale (2 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)