Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Fach- oder Führungskraft an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft agieren zu können
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang richtet sich an Berufstätige mit einem betriebswirtschaftlichen oder technischen Hintergrund, die neben dem Beruf einen ersten akademischen Abschluss (Bachelor) anstreben. Die Studierenden erwerben ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen und Führungskompetenzen. Damit qualifiziert dieser Studiengang seine Absolventen für verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft in Unternehmen und eröffnet exzellente Berufsperspektiven.
Die drei Säulen der Wirtschaftsingenieurausbildung sind die Vermittlung betriebswirtschaftlicher, ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse sowie Soft Skill Module, die Ihnen wichtige Kompetenzen für spätere Fach- und Führungsaufgaben lehren. Die Durchführung von Praktika und Übungen in unseren gut ausgestatteten Laboren und Technologiezentren stellt einen wichtigen Teil dieser Ingenieurausbildung dar.
Das Programm Digitales Studieren Bayern bietet Studierenden einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie & Logistik an, welcher die Bedürfnisse an eine moderne Weiterbildung erfüllt. Eine einzigartige Mischung aus Online- und Präsenz-Seminaren mit exzellenter Vor-Ort-Betreuung, die sich flexibel in den Alltag aus Beruf und Familie integrieren lassen. Zudem werden mit den Vertiefungsrichtungen in Energie sowie Produktion & Logistik Themen gelehrt, die für Aufgaben in zukunftsorientierten Branchen vorbereiten.
Im Rahmen eines Modulstudiums besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Module aus dem Programm zu belegen. Diese können unabhängig von einem ganzen Studium besucht werden. Dadurch erhalten interessierte Personen einen guten Einblick in das Studienprogramm und haben die Möglichkeit sich diese auf ein späteres Studium anrechnen zu lassen.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: berufsbegleitendes Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Sommersemester oder zum Wintersemester (Modulstudium)
Bewerbungszeitraum: 15. Juli (Modulstudium) bis 15. Januar
Regelstudienzeit: durchschnittlich 9 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Lernorte: Straubing, Hauzenberg, Tirschenreuth, Ruhstorf a.d. Rott
Studienziele
Durch den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik werden Absolventinnen und Absolventen zum Allrounder unter den Ingenieuren. Es ist ein einzigartiger Studiengang, fast jedes Unternehmen hat diese Schnittstelle zu besetzen und schätzt Generalisten, die komplexe Zusammenhänge in Unternehmen verstehen und Optimierungsansätze dafür finden können. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie & Logistik von Digitales Studieren Bayern basiert auf einer Kombination aus Online und vor Ort. Er vereint dadurch das Beste aus Präsenz- und Fernstudium mit einer einzigartigen Flexibilität und dem großen Vorteil in kleinen Gruppen.
Studienverlauf und Studieninhalte
Als Wirtschaftsingenieurin bzw. als Wirtschaftsingenieur fühlen sich Absolventinnen und Absolventen in diversen Fachbereichen wohl. Hierfür sorgt eine breite Ausbildung. In den ersten Semestern stehen zunächst einmal die Grundlagen im Vordergrund: Ingenieurmathematik I & II, Grundlagen der Elektrotechnik und Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaft. In den höheren Semestern folgen fortgeschrittene Aufbaumodule wie Finanz- & Investitionswirtschaft, Technische Mechanik und Produktmanagement, Einkauf und technischer Vertrieb. In den letzten Semestern folgen dann die Vertiefungsrichtungen Energie und Logistik.
Das Studium wird mit der Erstellung einer Bachelorarbeit, in deren Rahmen sich Absolventinnen und Absolventen intensiv mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinandersetzen, abgeschlossen.
Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 9 Semester. Wir prüfen gern individuell ihre Anrechnungsmöglichkeiten.
Berufsperspektiven
Das Studium zur Wirtschaftsingenieurin bzw. zum Wirtschaftsingenieur bietet ein weites Spektrum an möglichen Einsatzfeldern wie z. B. Einkauf, Fertigung, Vertrieb, Marketing, Controlling, Beratung oder Management. Gerade die Kombination mit bisherigen Aus- und Weiterbildungen sorgt bei Unternehmen für gefragte Absolventinnen und Absolventen.
Voraussetzungen
Es gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen zum Studium. Ein berufsbegleitendes Studium erfordert zudem ein hohes Maß an Eigeninitiative, Disziplin und Zeitmanagement. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um sich individuell beraten zu lassen!
Der Studiengang richtet sich explizit an Berufstätige. Die Seminare finden daher überwiegend freitagnachmittags sowie samstags statt und das ca. jedes zweite Wochenende. Die Schulferien sowie die allgemeinen „Semesterferien“ sind vorlesungsfrei. Der Studiengang ist gebührenpflichtig.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschlusszeugnis Gymnasiums, Fach- / Berufsoberschule (FOS, BOS) bzw. Fachakademie / -schule
- Meister, Fachwirt/in, Techniker/in, etc.*
- Abschluss einer mindestens zweijährigen passenden Berufsausbildung mit anschließender (min.) dreijähriger Berufspraxis */**
*Hier ist zusätzlich ein Beratungsgespräch an der Hochschule Landshut vor Aufnahme des Studiums erforderlich.
**Die Zulassung erfolgt zunächst “auf Probe” – in den ersten beiden Semestern muss eine Mindestanzahl an Modulen erfolgreich abgeschlossen werden, um die finale Zulassung zu erhalten.
Bewerbung
Sie haben Fragen zu den notwendigen Anmeldeunterlagen? Dann kontaktieren Sie uns.
Unsere Dokumente sind für Sie online ausfüllbar gestaltet.
Bitte laden Sie interaktive PDF-Dokumente mit dem Programm Acrobat Reader herunter um diese ausfüllen zu können. Sollte diese Software auf Ihrem Rechner nicht installiert sein, oder die Datei im Browser geöffnet werden, können Sie diese nicht interaktiv ausfüllen.
Bitte senden Sie dieses mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen an uns zurück.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Bewerbungsschluss: jeweils der 15.01. und der 15.07. eines jeden Jahres
Kosten
Gebührenhöhe: 1.160,- € je Semester - inklusive Prüfungsgebühren und Studentenwerksbeitrag.
Für die Erhebung der Studiengebühren gilt die Gebührenordnung für berufsbegleitende Bachelor- und weiterbildende Masterstudiengänge der Hochschule Landshut in der jeweils gültigen Fassung.
Bachelor of Engineering
1. und 2. Semester
- Ingenieurmathematik I (6 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (7 CP)
- Lerntechniken (2 CP)
- Ingenieurmathematik II (10 CP)
- Informatik I (5 CP)
- Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
3. bis 5. Semester
- Regelungstechnik (5 CP)
- Informatik II mit Praktikum Programmieren in C (6 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Moderation und Präsentation (2 CP)
- Strategisches Denken und komplexes Problemlösen (3 CP)
- Elektronik und Messtechnik (7 CP)
- Technische Mechanik (5 CP)
- Marketing und Vertrieb (5 CP)
- Englisch I (4 CP)
- Konstruktion und Entwicklung mit Einführung in CAD (7 CP)
- Grundlagen der Produktionstechnik (5 CP)
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Englisch II (5 CP)
6. bis 8. Semester
- Angewandte Physik (7 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure mit Praxisseminar (6 CP)
- Praktisches Studiensemester (24 CP) (wird im berufsbegleitenden Studium anerkannt!)
- Technischer Einkauf (5 CP)
- Motivation und Führung (2 CP)
- Grundlagen der Energiewirtschaft (5 CP)
- Logistik und Fabrikplanung mit Praktikum (5 CP)
- Controlling (5 CP)
- Wirtschaftsprivatrecht (5 CP)
- Produktions-und Prozessplanung (5 CP)
- Grundlagen der Energietechnik (5 CP)
- Energierecht und Regulierung (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
9. Semester
- Qualitätsmanagement (5 CP)
- Einführung in das Human Ressource Management (5 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)