Zukunft gestalten mit Medizintechnik
Die Medizintechnik bietet ein breites und zukunftsträchtiges Betätigungsfeld für Ingenieur*innen an der Schnittstelle zwischen medizinischer Anwendung und technischer Ingenieurwissenschaft. Getrieben durch exzellente Wachstumsaussichten und den sozio-ökonomischen Wandel investieren viele Unternehmen der Medizintechnik verstärkt in neue Technologien und schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Service. Auch bei Zulieferern von Medizinprodukten, in Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmensberatungen sind Absolvent*innen dieser Fachrichtung gefragt.
Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik an der Hochschule Landshut qualifiziert Sie durch eine moderne, interdisziplinäre und praxisorientierte Ingenieursausbildung bestens für dieses spannende Berufsfeld.
In Ihrem Studium bei uns erwarten Sie:
- Ein intensiver Austausch mit dem lokalen Krankenhaus in Lehrmodulen und Projekt- und Abschlussarbeiten
- Sehr gute Firmenkontakte im Netzwerk Medizintechnik
- Qualitätssicherung durch den Fachbeirat zu Medizintechnik und Gesundheitsmanagement aus Vertretern der Industrie, Krankenhaus und TÜV
- Vorlesung zu medizinischen Inhalten (z.B. zu Anatomie und Physiologie oder Krankenhausorganisation) durch Mediziner*innen aus der klinischen Praxis
- Ein hoher Praxisanteil mit Praktika in jedem Semester
- Spannende Projektarbeiten zu Themen der Konstruktion, Systems- und Softwareengineering und zu aktuellen Forschungsthemen der interdisziplinären Forschungsgruppe Medizintechnik
- Viele Wahlmodule im 6. und 7. Fachsemester
- Vier modern ausgestattete studiengangsspezifische Labore auf den Gebieten Bioanalytik/Biosensorik, Medizintechnik, medizinische Gerätetechnik, künstliche Intelligenz und virtuelle Realität
- Digitale Lehrangebote (online Lernkontrollen, smartVHB Lerneinheiten) zur Begleitung der Präsenzlehre und zur Unterstützung des individuellen Lerntempos
- ein aktives studentisches Leben am Campus in Landshut mit regelmäßigen Veranstaltungen und Exkursionen sowie zahlreichen studentischen Vereinen und Gruppen.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: ab 15. April 2022
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Vorpraktikum: keines
Studienziele
Der Studiengang bietet Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung im stark wachsenden Markt der Medizintechnik. Es werden sowohl grundlegende biomedizinische und elektrotechnische, als auch fachspezifische Kenntnisse der Medizintechnik vermittelt. Die Studierenden werden zur Aufnahme einer Tätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur im interdisziplinären Betätigungsfeld der biomedizinischen Technik ausgebildet.
Studienverlauf und Studieninhalte
Sechs theoretische und ein praktisches Semester
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst technische, medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Dazu zählen Informatik, Mathematik, Physik, Elektronik und Messtechnik sowie biomedizinische Grundlagen.
- Das 3. und 4. Studiensemester vertieft das bisher erworbene Wissen durch aufbauende und neue Module. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Qualitätsmanagement in der Medizintechnik, Medizinische Bildgebung, Medizinische Gerätetechnik, Werkstoffe, Konstruktion, Projektmanagement, Marketing und Vertrieb sowie Betriebswirtschaftslehre.
- Das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester in einem Unternehmen.
- Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden vier Wahlpflichtfächer nach Neigung. Zusätzlich umfasst dieser Studienabschnitt fachspezifische Module wie Biosignalverarbeitung, Sensorik, Minimalinvasive Verfahren, Systems Engineering, Optik und Lasertechnologie und Softwareentwicklung. Mit der Bachelorarbeit schließen die Studierenden ihr Studium ab.
Berufsperspektiven
Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Marketing & Kommunikation, Service, Key Account Management, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Beratung
Voraussetzungen
Formale Zugangsvoraussetzungen für alle Bewerber*innen ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Beruflich besonders Qualifizierte (z. B. Meister*innen) können sich unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls um einen Studienplatz bewerben.
Anforderungsprofil
Bewerber*innen für den Studiengang Biomedizinische Technik sollten sich für Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Biologie, Mathematik und Technik interessieren. Als späteres Bindeglied zwischen Medizin und Technik sollten sie auch Freude am Arbeiten in interdisziplinären Teams mitbringen.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist ab 15. April des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung erfolgt online.
Zur Aufnahme des Studiums ist kein Vorpraktikum und keine Berufsausbildung erforderlich.
Es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bachelor of Engineering
1. und 2. Semester
- Ingenieurmathematik I (6 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Informatik I (5 CP)
- Physik I (5 CP)
- Biomedizinische Grundlagen I (5 CP)
- Ingenieurmathematik II (10 CP)
- Elektronik und Messtechnik (6 CP)
- Informatik II (6 CP)
- Physik II (5 CP)
- Biomedizinische Grundlagen II (5 CP)
3. und 4. Semester
- Konstruktion und Entwicklung (7 CP)
- Mikrocomputertechnik (5 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Marketing und Vertrieb (5 CP)
- Werkstoffe und Design in der Medizintechnik (5 CP)
- Regelungstechnik (6 CP)
- Medizinische Bildverarbeitung (5 CP)
- Qualitätsmanagement in der Medizintechnik (5 CP)
- Grundlagen der medizinischen Bildgebung (6 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Sensorik in der Medizintechnik (6 CP)
5. Semester
- Praktische Zeit im Betrieb (24 CP)
- Praxisseminar (2 CP)
6. und 7. Semester
- Medizinische Optik und Lasertechnologie (5 CP)
- Biosignalverarbeitung (5 CP)
- Softwareentwicklung in der Medizintechnik (5 CP)
- Minimalinvasive Verfahren (5 CP)
- Grundlagen der medizinischen Gerätetechnik (8 CP)
- Krankenhausorganisation (5 CP)
- Systems Engineering in der Medizintechnik (5 CP)
- Wahlpflichtmodule (10 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Studium Generale (6 CP)