StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformatikHS LandshutProfilMaster
Studienprofil

Informatik

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut / Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Gestalten Sie die digitale Zukunft – Master Informatik an der HAW Landshut

Digitale Technologie prägt und durchdringt unser Leben und verändert die Wirtschaft und Gesellschaft. Der Masterstudiengang Informatik an der Hochschule Landshut bereitet Sie darauf vor, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Mit einer starken Basis in modernen Softwaretechnologien – darunter Computer Systems, Advanced Software Engineering und Mobile Computing – vermittelt das Studium die Fähigkeiten, komplexe IT-Systeme zu entwickeln und innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu schaffen.

Im Fokus stehen sowohl klassische Informatikdisziplinen als auch Spezialisierungen in zukunftsweisenden Bereichen wie Edge Computing, Scientific Computing, Smart Manufacturing oder Machine Learning. Das Studium bereitet auf die Gestaltung komplexer, vernetzter Systeme vor, die heute in Bereichen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Smart Energy unverzichtbar sind.

Dank der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen und praxisnahen Projekten sammeln Sie bereits während des Studiums Erfahrungen, die Sie direkt in der Industrie, Forschung oder Gründerszene anwenden können.

Der Masterstudiengang richtet sich nicht nur an Informatiker:innen, sondern auch an Absolvent:innen technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge mit Programmiererfahrung.

Studienabschluss: Master
Studienart: konsekutives Masterstudium
Studienbeginn: sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. August, 15. November bis 28. Februar
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen. die einen Informatikstudiengang von 210 ECTS-Punkten vorweisen können.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
studienberatung@haw-landshut.de

Fragen zur Bewerbung?
Tel.: 0871 – 506 182
WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84
E-Mail: bewerbung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienziele

Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Methoden und informatische Lösungsansätze ganzheitlich zu verknüpfen. Absolvent:innen 

  • beherrschen systemübergreifendes Denken für die Entwicklung robuster, skalierbarer IT-Systeme,
  • erwerben Expertise in der Entwicklung hochwertiger Softwarelösungen,
  • lernen, komplexe Projekte interdisziplinär umzusetzen und innovative Technologien kritisch zu bewerten.

Absolvent:innen profitieren dabei nicht nur von den fachlichen Inhalten, sondern auch von Soft Skills wie Teamarbeit, Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeiten. Der systematische Aufbau analytischer, technischer und kreativer Fähigkeiten schafft die Basis, um Lösungen zu entwickeln, die in Forschung und Industrie gleichermaßen gefragt sind.

Studienverlauf und Studieninhalte

Das dreisemestrige Studium kombiniert Theorie, Praxis und Forschung. Das Studium basiert auf 4 Säulen: 

  1. Verpflichtende Kernmodule: Grundlagen in Computer Systems, Advanced Software Engineering und Mobile Computing.
  2. Informatikmodule: Vorlesungen zu Mixed Reality, Semantic Web, Operational Security u.v.m.

  3. Vertiefungen: Wahl aus vier Schwerpunkten

    1. Edge Computing: Effiziente vernetzte Systeme. Vorlesungen u.a. zu  industrial IoT, Smart Grids u.v.m.

    2. Scientific Computing: Mathematische Modellierung kombiniert mit Informatik. Vorlesungen zu Computational Geometry, Optimal Control u.v.m.

    3. Smart Manufacturing: Digitale Systeme und modernste Produktionstechnologien. Vorlesungen zu Prozessoptimierung, Digitale Zwillinge u.v.m.

    4. Machine Learning: Der Kern moderner KI-Systeme. Vorlesungen zu Deep Learning, Generative KI u.v.m.

  4. Praxis & Forschung: Projektarbeiten, Seminare und eine 6-monatige Masterarbeit mit Bezug zu aktueller Forschung oder Industriekooperationen. 

Ein großer Teil der Lehrveranstaltungen wird auf Englisch angeboten, um den Anforderungen einer internationalen Arbeitswelt gerecht zu werden.

Berufsperspektiven

Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten – und dieser Master qualifiziert Sie für anspruchsvolle Softwareentwicklungsaufgaben in nahezu allen Branchen. Absolvent:innen finden spannende Perspektiven in Bereichen wie:

  • Data Science, KI-Entwicklung und maschinelles Lernen: Entwicklung und Optimierung von Algorithmen für KI-basierte Anwendungen.
  • Industrie 4.0 und Smart Manufacturing: Gestaltung von automatisierten Produktionsprozessen und IoT-Lösungen.
  • Cloud- und Edge-Computing: Aufbau und Management leistungsstarker IT-Infrastrukturen.
  • IT-Consulting und Führung: Strategische Beratung und Leitung von IT-Projekten in globalen Unternehmen. 

 

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
studienberatung@haw-landshut.de

Fragen zur Bewerbung?
Tel.: 0871 – 506 182
WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84
E-Mail: bewerbung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Voraussetzungen

Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen eines Informatikstudienganges, die mit der Note gut oder besser an einer deutschen Hochschule abgeschlossen haben oder einen gleichwertigen Abschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Punkten vorweisen können. 

Es werden ebenfalls Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge zugelassen, wenn sie ausreichende Grundkenntnisse in Programmierung nachweisen können und mit der Note gut oder besser an einer deutschen Hochschule abgeschlossen haben oder einen gleichwertigen Abschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Punkten vorweisen können.

Absolvent:innen müssen Sprachkenntnisse sowohl in Deutsch als auch in Englisch mindestens auf dem Niveau B2 GER nachweisen.

Anforderungsprofil

Für ein erfolgreiches Informatik-Studium sind logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.

Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.

Bewerbung

Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 15. August und vom 15.November bis 28.Februar des jeweiligen Jahres zu beantragen.

Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.

Informationen finden Sie hier >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
studienberatung@haw-landshut.de

Fragen zur Bewerbung?
Tel.: 0871 – 506 182
WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84
E-Mail: bewerbung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Master of Science

Kernmodule

  • Computer Systems
  • Advanced Software Engineering
  • Mobile Computing

Informatikmodule

  • Mixed Reality
  • Semantic Web
  • Operational Security
  • Digital Entrepreneurship
  • Seminar zu aktuellen Themen
  • Methodik Angewandter Wissenschaften

Vertiefung Edge Computing

  • Industrial IoT 
  • IoT Projektarbeit in der Praxis
  • Autonomes Fahren
  • Smart Grids
  • Hardware-Software-Codesign

Vertiefung Smart Manufacturing

  • Prozess-Simulation
  • Advanced Process Mining
  • Digitalisierung in der Produktion

Vertiefung Scientific Computing

  • Computational Geometry
  • Kryptographie
  • Inverse Problems
  • Decision Making and Optimal Control
  • Computer Algebra

Vertiefung Machine Learning

  • Advanced Machine Learning
  • Computer Vision
  • Deep Reinforcement Learning
  • Causal Machine Learning
  • Machine Learning Systems from Scratch
  • Robotics and Manipulation

Kontakt

Zentrale Studienberatung
studienberatung@haw-landshut.de

Fragen zur Bewerbung?
Tel.: 0871 – 506 182
WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84
E-Mail: bewerbung@haw-landshut.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Hochschule
poster

HS Landshut › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Research in Engineering Sciences
Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M-APR) ist ein übergreifender Studiengang, der von den Fakultäten Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien und Maschinenbau in Kooperation mit den bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg durchgeführt wird.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik
Da Entwicklungsumfänge heute meist arbeitsteilig zusammen mit vielen Lieferanten bearbeitet werden, werden zusätzlich Kompetenzen auf dem Gebiet des Projektmanagements und der Lieferantensteuerung benötigt. Die Vermittlung dieser Inhalte ist das Ziel des Masterstudiengangs Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bordnetzentwicklung
Der Masterstudiengang "Bordnetzentwicklung" bereitet auf eine Tätigkeit in der Entwicklung, Planung und Fertigung im sich schnell entwickelnden Bereich der physikalischen Bordnetze vor. Eine spätere Tätigkeit kann bei einer Automobilfirma, einem Zulieferer, einem Entwicklungsdienstleister oder bei einem Toolhersteller erfolgen aber auch bei Firmen, die Bordnetze für Flugzeuge, Bahnen oder Anlagen entwickeln und fertigen.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Digitale Unternehmensführung (berufsbegleitend)
Vom digitalen Wandel sind praktisch alle Branchen, Unternehmensformen und –größen betroffen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können jedoch von innovativen Digitalisierungskonzepten profitieren. Nach Abschluss des MBA Digitale Unternehmensführung sind Sie Experte/in für digitale Transformation und somit eine branchenübergreifend gefragte Führungskraft.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrotechnik
Der Masterstudiengang Elektrotechnik bietet eine international anerkannte Qualifikation. Er stellt sich den Ansprüchen, die Hightech-Unternehmen von hoch qualifizierten Mitarbeitern in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder für erste Führungsaufgaben erwarten. Ein starker Bezug zur Praxis ist dabei von hoher Wichtigkeit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Ausbildungsziel des Bachelor-Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse von IT-Systemen hinsichtlich ihres logischen Aufbaus und ihrer Funktionen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Betriebswirtschaft / International Business
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Leichtbau und Simulation
Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Chance, sich auf dem Gebiet des Leichtbaus, der Produkt- und Prozessentwicklung sowie des Computer Aided Engineering weiterzubilden und den international anerkannten akademischen Grad Master of Engineering zu erwerben.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Management von Produktion und Supply Chain (berufsbegleitend)
Vermittelt werden mit diesem Masterstudiengang vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Technik, Management und Gesellschaft, die zur Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben in einem dynamischen und komplexen beruflichen Umfeld befähigen.
Master of Arts / M.A.
Marktorientierte Unternehmensführung
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeit und Transformation
Durch umfassendes Fachwissen und einen interdisziplinären Ansatz bilden wir Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten von morgen aus. Studierende aller Fachrichtungen und Studienabschlüsse ergänzen ihren ersten akademischen Berufsabschluss mit Fachwissen der Nachhaltigkeitswissenschaft und werden so zu Neudenkern für Nachhaltige Entwicklung mit einem Abschluss als Master of Science (M.Sc.).
Master of Arts / M.A.
Personalmanagement
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Prozessmanagement & Ressourceneffizienz (berufsbegleitend)
Dieser Studiengang richtet sich an Interessenten/-innen mit Hochschulabschluss, die sich für Experten- und Führungsaufgaben in den Abteilungen Technische Entwicklung, Logistik, Einkauf, Produktion, Fertigung, Planung oder im Bereich der Beratung höher qualifizieren möchten.
Master of Engineering / M.Eng.
Simulation Based Engineering (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Diversität gestalten
Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Diversität gestalten ist die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
Ziel des konsekutiven, anwendungsorientierten Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit ist die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Systems and Project Management (berufsbegleitend)
Märkte und Arbeitswelt unterliegen ständigem Wandel. Schlagworte wie Digitalisierung, agile Transformation und Industrie 4.0 schaffen neue Möglichkeiten, fordern aber auch Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit. Der Studiengang Systems and Project Management bereitet aktuelle und künftige Führungskräfte auf diese Herausforderungen vor.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Systems Engineering
Das übergeordnete Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs Systems Engineering ist die Qualifizierung der Studierenden im Bereich der Planung und Durchführung komplexer, technologiebezogener Projekte. Dazu werden ihnen Kompetenzen im Projektmanagement, in der Systemgestaltung und der Unternehmensführung vermittelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik ist die Wissenschaft von Entwurf, Entwicklung, Anwendung, dem (ökonomischen) Betrieb und der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen in Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung. Durch ihre Interdisziplinarität hat sie ihre Wurzeln in den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre, und der Informatik. Im Rahmen unseres Studiengangs wird der Informatik jedoch ein größerer Stellenwert als der Betriebswirtschaft beigemessen, da wir der Auffassung sind, eine solide, breit angelegte informationstechnische Grundausbildung ist für die Wettbewerbsfähigkeit und Profilbildung unserer Absolventen unerlässlich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt in ausgewogenem Umfang fachliche Kenntnisse wichtiger Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Während des gesamten Studiums wird besonderes Gewicht auf die Integration dieser zwei Ausbildungsbereiche gelegt.