Professionelles Handeln in der klinischen Sozialarbeit
Ziel des konsekutiven, anwendungsorientierten Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit ist die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit. Dieses Handlungsfeld expandiert stark und gewinnt dadurch immer mehr an Bedeutung. Ziel ist es, die soziale Dimension gesundheitlicher Problemlagen neben den Expertensystemen Medizin und Psychologie als dritte Säule der professionellen Unterstützung (bio-psycho-soziales Modell) von KlientInnen einzubeziehen und darzustellen.
Der Studiengang strebt eine Spezialisierung auf einen zentralen und breit angelegten Kompetenzbereich der Sozialen Arbeit an und führt zu einer Höherqualifizierung mit dem Prädikat "klinisch". Klinische Sozialarbeit bezieht sich dabei nicht auf den Ort, also die Klinik, sondern auf die besondere Art der Hilfeleistung: Es geht um Fähigkeiten, die in der direkten Interaktion mit Klienten eine gesteigerte fachliche Kompetenz ausmachen. Dies sind vor allem vertiefte sozialtherapeutische Interventions-, Selbstreflexions- und Sozialkompetenzen.
Neben den genannten Kernkompetenzen werden zudem für den Aufbau einer besonderen sozial-klinischen Professionalität vertiefte Kompetenzen im Bereich angewandter klinischer Forschung vermittelt sowie eine besondere Befähigung zur interprofessionellen Kommunikation. Zudem werden die Studierenden auf eine Leitungsfunktionen im Kontext sozialklinischer Teams vorbereitet.
Alle Ausbildungsinhalte werden möglichst anwendungsorientiert vermittelt; es findet ein intensiver Praxisbezug mit hohen Anteilen an Selbst- und Praxisreflexion statt. In den Studiengang integriet ist zudem die Ableistung einer studienbegleitenden Praxistätigkeit in einem Handlungsfeld der Klinischen Sozialarbeit.
Der Abschluss dieses Masterstudiengangs führt nicht zum Erhalt der staatlichen Anerkennung von Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen. Diese kann nur durch ein entsprechendes Bachelorstudium erworben werden.
Studienabschluss: Master of Arts
Studienart: konsekutiver Masterstudiengang
Studienbeginn: zum Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 15. November bis 15. Januar
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit mit 210 ECTS-Punkten und ein Notendurchschnitt von 1,6 oder besser
Studienziele
Ziel ist die spezifische Qualifizierung von Studierenden für professionelles Handeln im Kontext eines stark expandierenden und gleichzeitig immer mehr an Bedeutung gewinnenden Handlungsfeldes gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. Fokussiert wird auf die soziale Dimension gesundheitlicher Problemlagen die, eingebettet in ein bio-psycho-soziales, salutogenetisches Verständnis von Gesundheit und Krankheit, neben den Expertensystemen Medizin und Psychologie die dritte Säule der professionellen Unterstützung von Klientinnen und Klienten darstellt.
Studienverlauf und Studieninhalte
3 Semester inkl. Praxisphasen
- Das 1. Semester umfasst theoretische Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit sowie der sozial-klinischen Interventionen und beschäftigt sich sowohl mit potentiellen Adressaten der Klinischen Sozialarbeit als auch mit Methoden der klinischen Forschung, Evaluation und Qualitätssicherung. Diese Kenntnisse werden im 2. Semester weiter ausgebaut und vertieft.
- Im 2. und 3. Semester ist jeweils eine Praxisphase parallel zum laufenden Theoriesemester verankert. Studierende arbeiten mind. 3 Arbeitsstunden pro Woche in sozialen Einrichtungen im Bereich der Klinischen Sozialarbeit, um erlernte sozial-klinische Interventionen anzuwenden und zu reflektieren. Zusätzlich erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit in Selbsterfahrungsseminaren.
Das Studium wird im 3. Semester mit der Anfertigung einer Masterarbeit mit Kolloquium abgeschlossen.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit“ können später mit besonders belasteten, psychisch, Suchtkranken und/oder chronisch Kranken und Menschen mit Behinderung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene aller Altersstufen) sowie mit Hard-to-reach-Klientel arbeiten. Die Weiterqualifikation zur Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendpsychotherapeuten/in ist derzeit ebenfalls noch möglich.
Voraussetzungen
Es ist ein Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit mit 210 ECTS-Punkten und ein Notendurchschnitt von 1,6 oder besser nachzuweisen.
Auf Antrag ist zudem eine vorläufige Zulassung von Studierenden o. g. Fachrichtungen möglich, wenn Prüfungsleistungen des Studiengangs im Umfang von 180 ECTS-Punkten (i.d.R. 6 Semester) erbracht worden sind.
Anforderungsprofil
Bewerberinnen und Bewerber verfügen über gesteigertes Interesse zur professionellen Beziehungsgestaltung mit multiproblembelastetem Klientel und der Auseinandersetzung mit gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit auf Grundlage eines bio-psychosozialen Gesundheitsverständnisses.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut jeweils zum Sommersemester (15.03.). Ein Studienbeginn zum Wintersemester ist nicht möglich.
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. November bis 15. Januar des jeweiligen Jahres für das Sommersemester zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Master of Arts
1. bis 3. Semester
- Theoretische Fundierung und Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit (9 CP)
- Adressaten, Arbeitssettings und Hilfeformen in der Klinischen Sozialarbeit I:
- Psychosoziale Problemlagen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (6 CP)
- Klinische Forschungsmethoden, Evaluation, Qualitätssicherung (6 CP)
- Sozialklinische Interventionen I: Basisstrategien (9 CP)
- Praxis-, Selbstreflexion und Sozialkompetenz I (6 CP)
- Adressaten, Arbeitssettings und Hilfeformen in der Klinischen Sozialarbeit II: Sucht-, Straffälligenhilfe, chronische Krankheit und Behinderung (9 CP)
- Forschungs- und Entwicklungswerkstatt (6 CP)
- Sozialklinische Interventionen II: differenzielle Methoden (9 CP)
- Praxis-, Selbstreflexion und Sozialkompetenz II (6 CP)
- Leitung und Management (6 CP)
- Masterarbeit mit Forschungskolloquium (18 CP)