Wahlmöglichkeit zwischen herkömmlichem Ingenieurstudium und pädagogischer Ausrichtung
Die Hochschule Landshut bietet seit dem WS 2015/16 den interdisziplinären Studiengang Ingenieurpädagogik, der im März 2016 neu gegründeten Fakultät für Interdisziplinäre Studien an. Die Studierenden durchlaufen dabei eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende praxisorientierte Ausbildung, welche eine interdisziplinäre Verzahnung zwischen herkömmlichem Ingenieurstudium und den damit verbundenen ingenieurwissenschaftlichen Fächern ermöglicht - verbunden mit der Perspektive einer Tätigkeit im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen bzw. der beruflichen Weiterbildung.
Das Studium umfasst daher drei Themenblöcke:
- Berufliche Fachrichtung, wahlweise Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik
- (Berufs-) Pädagogik/Sozialwissenschaften und
- ein Unterrichtsfach, wahlweise Informatik, Mathematik oder Physik
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. Juli (wird ggf. verlängert)
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik hat das Ziel, Studierende durch ein praxisorientiertes Lehrangebot zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu befähigen und darauf aufbauend zur eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur (je nach beruflicher Fachrichtung in der Elektro- und Informationstechnik bzw. in der Metalltechnik) und zur Tätigkeit in Weiterbildungsbereichen von Unternehmen oder in Weiterbildungsinstituten zu qualifizieren. Daneben sollen den Studierenden die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, um ein vertiefendes Masterstudium erfolgreich absolvieren zu können und als Lehrkraft an beruflichen Schulen zu arbeiten.
Studienverlauf und Studieninhalte
Sechs theoretische und ein praktisches Semester
Das Studium umfasst drei Themenblöcke:
- Die berufliche Fachrichtung als Unterrichtsfach: wahlweise Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik
- (Berufs-)Pädagogik / Sozialwissenschaften
- Ein Unterrichtsfach: aktuell wahlweise Informatik, Mathematik oder Physik
- Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vermittelt. Begleitete schulpraktische Studien zwischen dem ersten und zweiten und zwischen dem zweiten und dritten Semester ermöglichen den Studierenden die Selbstprüfung und Entscheidung, ob das Lehramt an beruflichen Schulen die richtige Ausrichtung für sie ist.
- Im dritten und vierten Semester erweitern die Studierenden ihre Fachkenntnisse und ihre Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften und steigen tiefer in die Theorie der Berufspädagogik und der Beruflichen Weiterbildung ein. Außerdem starten die Studierenden mit dem zweiten Unterrichtsfach.
- Das fünfte Semester umfasst im Wesentlichen die praktische Zeit im Betrieb.
- Im sechsten und siebten Semester vertiefen die Studierenden das Spezialwissen in Vertiefungsmodulen der entsprechenden Fachrichtung, bauen die Kompetenzen im zweiten Unterrichtsfach intensiv aus, beschäftigen sich mit den Grundlagen der Sozial- und Kommunikationspsychologie und schreiben ihre Bachelorarbeit.
Berufsperspektiven
Lehrkraft an berufsbildenden Schulen (nach weiterführendem Master), Anstellung als Ingenieurin und Ingenieur, Anstellung in der Beruflichen Weiterbildung, Weiterführender Master in der beruflichen Fachrichtung
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Studienbewerber/-innen, die keine fachpraktische Ausbildung haben, müssen vor Studienaufnahme ein mindestens sechswöchiges, einschlägiges Vorpraktikum ableisten.
Anforderungsprofil
Bewerber und Bewerberinnen für den Studiengang Ingenieurpädagogik sollten vor allem Interesse an Naturwissenschaften - besonders den Fächern Mathematik, Physik sowie auch an Pädagogik sowie Freude im Umgang mit jungen Menschen haben.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt jeweils zum Wintersemester (Beginn 01. Oktober) an der Hochschule Landshut.
Im September wird stets ein Brückenkurs Mathematik angeboten, der auch als grundsätzliche Vorbereitung auf das Studium und zum ersten Kennenlernen nachdrücklich empfohlen wird.
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 30. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bachelor of Engineering
Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik
1. und 2. Semester
- Ingenieurmathematik I (9 CP)
- Elektrotechnik I (9 CP)
- Informatik I (5 CP)
- Technische Mechanik (5 CP)
- Ingenieurmathematik II (10 CP)
- Elektrotechnik II (10 CP)
- Informatik II (5 CP)
3. und 4. Semester
- Elektrotechnik III (5 CP)
- Elektrische Messtechnik (7 CP)
- Elektronische Bauelemente (6 CP)
- Digitaltechnik (7 CP)
- Mikrocomputertechnik (7 CP)
- Schaltungstechnik (7 CP)
- Regelungstechnik I (6 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester
6. bis 7. Semester
- Kommunikationstechnik (5 CP)
- Grundlagen elektrische Antriebe (5 CP)
- Seminar (2 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Fachrichtung Metalltechnik
1. bis 3. Semester
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)
- Maschinenkonstruktion I (7 CP)
- Wirtschaftliche und soziale Kompetenzen (6 CP)
- Ingenieurmathematik (10 CP)
- Werkstoffkunde (7 CP)
- Technische Mechanik (8 CP)
- Grundlagen Ingenieurinformatik (5 CP)
- Festigkeitslehre (8 CP)
- Maschinenelemente (6 CP)
- Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik (5 CP)
- Grundlagen Fertigungstechnik (5 CP)
- Strömungsmechanik (5 CP)
4. Semester
- Technische Thermodynamik (7 CP)
- Grundlagen CAD/FEM (6 CP)
- Maschinenkonstruktion (7 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (24 CP)
6. und 7. Semester
- Profilierungsmodule I-II (12 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)