Tätigkeiten in international orientierten Unternehmen
Der integrierte deutsch-internationale Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft/International Business (IB) mit der Möglichkeit eines Doppelabschlusses bereitet Studierende gezielt auf Managementtätigkeiten in international orientierten Unternehmen vor. Die Fakultät setzt auf die verstärkte internationale Ausrichtung und ermöglicht den wechselseitigen Studierendenaustausch in Kooperation mit Universitäten in Cambridge (UK), Edinburgh (UK), Pontypridd (UK), Dublin oder Cork (Irland), Spartanburg/SC (USA), Straßburg (Frankreich) und Turku (Finnland).
Die ersten vier Semester finden an der Hochschule Landshut statt. Für die letzten beiden theoretischen Semester wählen die Studierenden eine ausländische Partnerhochschule nach ihren sprachlichen und kulturellen Interessen aus.
Zudem ist ein Auslands-Praktikum im nicht-deutschsprachigen Raum zu absolvieren.
Mit dem verbesserten Angebot an Veranstaltungen mit internationalen Inhalten und in Fremdsprachen sowie den Kooperationen mit ausländischen Hochschulen schafft die Fakultät Betriebswirtschaft den Studierenden so beste Voraussetzungen für einen vielseitigen Einsatz in der Praxis und optimale Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Durch den möglichen Doppelabschluss, d.h. den Abschluss sowohl an der Hochschule Landshut als auch an der Partnerhochschule, können Absolventen zudem einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung internationaler Karriere machen.
Ein auf das Bachelorprogramm aufbauendes dreisemestriges konsekutives Masterprogramm IB - ebenfalls mit Möglichkeit eines Doppelabschlusses - wird angeboten.
Studienabschluss: Bachelor of Arts und evtl. Abschluss der Partnerhochschule (Doppelabschluss)
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 24. April bis 15. Juli
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: örtlich zulassungsbeschränkt, mit NC
Studienziele
Die Fakultät Betriebswirtschaft bereitet Studierende auf Tätigkeiten in international orientierten Unternehmen vor und setzt dabei neben praxisrelevanten Fachkenntnissen und interkultureller Kompetenz auf Persönlichkeitsentwicklung und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Veranstaltungen mit internationalen Inhalten und in Englisch sowie die Kooperation mit ausländischen Hochschulen bereiten optimal auf den Berufseinstieg vor.
Studienverlauf und Studieninhalte
Das Studium besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Semester. Die ersten vier Semester finden an der Hochschule Landshut statt, die letzten drei Semester im Ausland.
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische und propädeutische Lehrinhalte, dazu zählen Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung und Kostenrechnung, Informationstechnologie, Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie Wirtschaftsenglisch und eine zweite Fremdsprache.
- Im 3. und 4. Studiensemester finden die Vorlesungen überwiegend in englischer Sprache statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Finanz- und Investitionswirtschaft, Marketing und Vertrieb, Personalmanagement, Organisation, Materialwirtschaft und Steuern/Recht. Die Fremdsprachenausbildung wird fortgesetzt.
- Das Auslandspraktikum kann im 5. oder 7. Semester bei Unternehmen im nicht-deutschsprachigen Raum absolviert werden.
- Die letzten beiden theoretischen Semester verbringen die Studierenden an einer ausländischen Partnerhochschule und können sich dort durch die Auswahl der Kurse nach Wunsch spezialisieren. Zusätzlich wird eine Bachelorarbeit verfasst.
Berufsperspektiven
In verschiedensten Bereichen und Branchen von international orientierten Unternehmen, z. B. im Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, Consulting, Finanz- und Versicherungswesen, Logistik und Handel, Tourismus
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Studienbewerber, die keine fachpraktische Ausbildung haben, müssen vor Studienaufnahme ein mindestens sechswöchiges zusammenhängendes, einschlägiges Vorpraktikum ableisten.
Hinweis: Aufgrund der Auswirkungen des Corona-Virus ist für den Studienbeginn im WS 2022/23 kein Vorpraktikum notwendig.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Studienplätze werden im ergänzenden Hochschulauswahlverfahren vergeben. Neben der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung wird als weiteres Auswahlkriterium die Note im Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung in Englisch herangezogen.
Anforderungsprofil
- gute Grundkenntnisse in Mathematik und in englischer Sprache
- Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache (z. B. Französisch, Spanisch oder Türkisch) sind wünschenswert aber nicht erforderlich
- erste Erfahrungen mit Referaten
- persönliche Reife für ein Studium (selbstständiges Arbeiten, Zielstrebigkeit, gutes Selbst- und Zeitmanagement)
- hohes Interesse am Studienfach (Beruf statt Job)
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit vom 24. April bis 15. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Bachelor of Arts
1. Semester
- Wirtschaftsmathematik (7 CP)
- Volkswirtschaftslehre I Mikroökonomie (5 CP)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch (4 CP)
- Informationstechnologie 1 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Foreign Business Language (2 CP)
2. Semester
- Statistik (7 CP)
- Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie (5 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Informationstechnologie 2 & 3 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Wirtschaftsenglisch (4 CP)
- Foreign Business Language (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
3. Semester
- Principles of Marketing and Sales (5 CP)
- Principles of Human Resource Management (5 CP)
- Principles of Operations and Logistics Management (5 CP)
- Principles of Finance an Investment (5 CP)
- Foreign Business Language (2 CP)
- Specialised Compulsory Elective Module 1 (5 CP)
- Specialised Compulsory Elective Module 2 (5 CP)
4. Semester
- Principles of International Management (5 CP)
- Principles of Organisation (5 CP)
- European Law (5 CP)
- Foreign Business Language (2 CP)
- Business Administration Seminar (6 CP)
- Specialised Compulsory Elective Module 3 (5 CP)
5. - 7. Semester (im Ausland)
- Practical Seminar (4 CP)
- International Internship (26 CP)
- Business Administration Module (Advanced Level) (60 CP incl. Bachelor Thesis)
For example: Financial Management, Strategic Management, International Management, Specialisation Courses, General Studies