Konzeption, Entwicklung, Test und Betrieb komplexer elektrotechnischer Systeme
Der Masterstudiengang Elektrotechnik bietet eine international anerkannte Qualifikation. Er stellt sich den Ansprüchen, die Hightech-Unternehmen von hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder für erste Führungsaufgaben erwarten. Ein starker Bezug zur Praxis ist dabei von hoher Wichtigkeit.
Mit dem Themengebiet Automatisierungstechnik, insbesondere mit Vertiefungen in Regelungstechnik, Embedded Systems und Robotik werden Inhalte vermittelt, die in allen Industriezweigen elektrischer Systeme von großer Bedeutung sind. Der Masterstudiengang Elektrotechnik beinhaltet im ersten Studienjahr Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule zur Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten des im Bachelorstudium bereits erworbenen Wissens in den wesentlichen entwicklungs- und forschungsrelevanten Teilgebieten der Elektrotechnik.
Die Absolventen werden über Projektarbeiten zur kreativen Arbeit befähigt. Die bislang erworbenen Kenntnisse werden dabei in einen größeren theoretischen Zusammenhang gestellt. Die Masterarbeit vertieft diese Fähigkeiten und Kompetenzen in der praktischen Umsetzung.
Studienabschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Studienart: konsekutives Masterstudium
Studienbeginn: zum Winter- und zum Sommersemester
Bewerbungszeitraum: für das Sommersemester vom 15. November bis 28. Februar, für das Wintersemester vom 15. April bis 15. August des jeweiligen Jahres
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: Hochschulabschluss
Studienziele
Aufbauend auf einem Studium der Elektro- und Informationstechnik oder einem vergleichbaren in- oder ausländischen Hochschulabschluss erwerben die Studierenden vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die zur Übernahme besonders anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in einer der wichtigsten Schlüssel- und Innovationsbranchen befähigen.
Studienverlauf und Studieninhalte
Zwei theoretische Semester und ein Semester für die Masterarbeit
- Im 1. und 2. Studiensemester werden weiterführende fachliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Elektrotechnik vermittelt. Ein Schwerpunkt dabei ist der Bereich ‚Eingebettete Autonome Systeme‘. Projekt- und Teamarbeit sowie das selbstständige Erarbeiten komplexer technischer Zusammenhänge stehen dabei im Mittelpunkt. Die individuelle Profilbildung wird durch ein großes Angebot an elektrotechnischen Wahlmodulen, teilweise mit medizintechnischer Anwendung, ermöglicht.
- Im 3. Studiensemester weisen die Studierenden in der Masterarbeit ihre Fähigkeit nach, die im Studium erworbenen Kenntnisse in einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit auf Projekte aus der Elektrotechnik anzuwenden. Häufig entsteht die Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Hightech-Branche.
Berufsperspektiven
Der Studiengang erweitert die Beschäftigungsfähigkeit im Vergleich zum Bachelorabschluss insbesondere für die Einsatzfelder Forschung und Entwicklung noch einmal deutlich. Ebenso befähigt er zu einer anschließenden Promotion.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist
- ein mit mindestens gut abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich der Elektro- und/oder Informationstechnik (Bachelor- oder Diplomabschluss)
- oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer gleichwertigen Hochschule.
Anforderungsprofil
Bewerber*innen für diesen Masterstudiengang sollten an einer Verbreiterung und Vertiefung Ihrer Wissensbasis aus der Elektro- oder Informationstechnik interessiert sein. Als spätere Mitarbeiter*innen in der Entwicklung oder Forschung in interdisziplinären und internationalen Teams sollte Ihnen das Lösen komplexer technischer Problemstellungen und das Arbeiten in Teams große Freude bereiten.
Bewerbung
Die Zulassung für das Sommersemester ist in der Zeit vom 15. November bis 28. Februar, die Zulassung für das Wintersemester ist in der Zeit von 15. April bis 15. August des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Master of Engineering
1. und 2. Semester
- Eingebettete Systeme – Projekte I und II (je 5 CP)
- Eingebettete Systeme – Elemente I und II (je 5 CP)
- Wahlpflichtmodule (in Summe 40 CP) aus verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik, auch mit biomedizinischen Anwendungen möglich
3. Semester
- Masterarbeit (30 CP)