Berufsperspektiven mit Zukunft!
Ziel des grundständigen Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe dual mit vertiefter Praxis ist die Befähigung zu selbständigem professionellen Handeln in unterschiedlichen Praxisfeldern Sozialer Arbeit - insbesondere in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe - auf Basis wissenschaftlicher Theorien und begründeter Handlungsmethoden.
Überblick
Start: Wintersemester
Zulassung: Zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Sprache: Deutsch
ECTS: 210
Studienverlauf
Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Theorien und Handlungskompetenzen sowie sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und rechtliche Grundlagen vermittelt.
Ab dem dritten Semester findet eine Spezialisierung auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe statt. Es finden insbesondere Qualifizierungen für den Einsatz in ambulanten, teilstationären und stationären Hilfeformen der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich der offenen Jugendarbeit und der Familienförderung satt.
Im vierten Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, in dessen Rahmen ein 22-wöchiges, zusammenhängendes Pflichtpraktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe abzuleisten ist.
Neben dem praktischen Studiensemester müssen im Rahmen des Studiums Dual mit vertiefter Praxis während des Studiums mindestens 900 Stunden in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit bzw. im Bereich Kinder- und Jungendhilfe absolviert werden. In der Regel werden diese Arbeitszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten geleistet, können aber auch nach individueller Absprache mit Blick auf den Vorlesungsplan und die Einsatzmöglichkeiten sowie Bedarfe der Einrichtung auch während des Semesters erbracht werden.
Modulübersicht
Das Studium „Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe Dual mit vertiefter Praxis“ ist gegliedert in ein Grundlagenstudium, welches man in den ersten zwei Semestern durchläuft. Zu den vermittelten Kenntnissen gehören unter anderem Theorien- und Methodenwissen, Vermittlung von Handlungskompetenzen und rechtlichen Grundlagen sowie das Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens. Ab dem dritten Semester findet eine Vertiefung in die Themengebiete der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe statt.
Perspektiven nach dem Studium
Mit einem Bachelorabschluss an der Fakultät Soziale Arbeit wird gleichzeitig die staatlich Anerkennung zum Sozialpädagogen und zur Sozialpädagogin erlangt. Damit sind sie qualifiziert, in Arbeitsfeldern tätig zu werden, die nur Ihnen offen stehen; z.B. im Jugendamt.
Das Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit ist sehr breit gefächert.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Suchtberatungsstellen
- Familienberatung
- Soziale Arbeit mit alten Menschen (Altenhilfe)
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung (Behindertenhilfe, z.B. in Heilpädagogischen Tagesstätten)
- Kinder- und Jugendhilfe
- Offene Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Bildungs- und Freizeitangebote)
- Jugendämter (z.B. Pflegekinderwesen, Kinderschutz & Inobhutnahme, Schulsozialarbeit, Sozialpädagogische Familienhilfe)
- Gemeinwesenarbeit / Stadtteilarbeit
- Wohlfahrtsverbände
- Streetwork
- Bewährungshilfe / Justizvollzugsanstalt
- Betriebliche Sozialarbeit
- Entwicklungshilfe
Fachliche und persönliche Voraussetzungen
Die Anforderungen variieren je nach Handlungsfeld; grundsätzlich sollten jedoch folgende Eigenschaften für das Bachelorstudium der Sozialen Arbeit mitgebracht werden:
- Bereitschaft zum Erlenen von theoretischem Wissen und fachlichen Methoden
- Interesse an rechtlichen, sozialpolitischen und gesellschaftlichen Fragestellungen
- Empathie
- Kontaktfreudigkeit / Freude im Umgang mit Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft
- Geduld
- Psychische Stabilität
- Flexibilität und Kreativität
- Organisationsgeschick
- Hohes Maß an sprachlichen Kompetenzen u. v. m.
Bewerbung
Die Bewerbung ist in der Zeit vom 15. April bis 31. Juli des jeweiligen Jahres möglich .
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >