Viele Unternehmen sind international tätig
Du willst später als Expertin oder Experte oder Führungskraft im Bereich Entwicklung, Produktion, Einkauf, Qualitätssicherung, Logistik, Kundendienst, Finanzen, Projektmanagement oder in der Beratung arbeiten? Und das am liebsten INTERNATIONAL?
Dann ist der Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut für dich genau das Richtige.
Viele Unternehmen – vom Start-Up bis zum Konzern – agieren international. Und dieser Trend setzt sich in den Bereichen Entwicklung und Fertigung von Produkten, der Erbringung von Dienstleistungen oder dem länderübergreifenden Vertrieb und Kundendienst weiter fort. Für diese komplexen Wertschöpfungsaktivitäten benötigen Unternehmen Wirtschafsingenieur*innen mit internationaler Expertise.
Das Studium des Internationalen Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert dich für verantwortungsvolle Aufgaben im internationalen Kontext und eröffnet dir exzellente Berufsperspektiven. Die Hochschule Landshut bietet durch ihre Vorlesungen, Übungen und Praktika in sehr gut ausgestatteten Laboren und Räumen die besten Voraussetzungen für eine optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsfeld.
Unser Studiengang bietet konkret für dich:
- Sehr motivierte Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten mit viel Praxisbezug
- Eine breite Behandlung internationaler Themen des Wirtschaftsingenieurwesens
- Kleine Lerngruppen mit persönlichem Kontakt zu den Professor*innen
- Ein bis drei Semester im Ausland (Praktikum und/oder Theoriesemester)
- Ein Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen
- Mindestens ein englischsprachiges Modul pro Semester
- Viele Chancen zur Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Eine enge Verknüpfung von technischem, betriebswirtschaftlichem und internationalem Wissen
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: ab 15. April
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Vorpraktikum: keines
Studienziele
Die Studierenden erwerben durch praxisorientierte Lehre eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Wirtschaftsingenieur*in im internationalen Umfeld befähigt. Vermittelt werden dabei in ausgewogenem Umfang grundlegende und fortgeschrittene fachliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre, des internationalen Wirtschaftens und die fachliche Integration dieser drei Ausbildungsbereiche. Ferner werden überfachliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vermittelt, insbesondere im interkulturellen Bereich sowie für Englisch und eine zweite Fremdsprache. Das Angebot von Wahlpflichtmodulen ermöglicht eine individuelle Ausrichtung auf den angestrebten beruflichen Einsatzbereich.
Studienverlauf und Studieninhalte
Sechs theoretische und ein praktisches Semester
- Im 1. und 2. Studiensemester erhalten Studierende einen Einstieg in Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie in die dazu erforderliche Mathematik. In allen Modulen wird das Wissen neu aufgebaut, so dass die Studierenden Anschluss finden, unabhängig von ihrem bisherigen Ausbildungswerdegang. Außerdem lernen unsere Studierenden im ersten Studienjahr die Grundlagen der Informatik, einschließlich Programmierung.
- Im 3. und 4. Studiensemester eignen sich die Studierenden Wissen an, um Spezialisten in Unternehmen professionell zu begegnen. Hierzu dienen die Module für einzelne Funktionsbereiche im Unternehmen, für das Ingenieurwesen, für integrative Themen und für die internationale Ausrichtung.
- Im 5. Semester sind die Studierenden für mindestens 80 Arbeitstage in einem Betrieb außerhalb der Hochschule.
- Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden aus einem umfangreichen Katalog von Modulen in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Integration und Internationalisierung insgesamt sieben Module aus. Sie dringen damit tiefer als bisher in Spezialgebiete vor, um anspruchsvolle Konzepte zu verstehen und anzuwenden; um Lösungen zu erarbeiten, auch für komplexe Aufgabenstellungen; um die Grenzen des heutigen Wissens zu erkennen. Die Bachelorarbeit in englischer Sprache und ein Seminar schließen das Studium ab.
Berufsperspektiven
Die Absolvent*innen arbeiten in allen betrieblichen Funktionsbereichen, in Produktion, Beschaffung, Marketing und Vertrieb, Forschung und Entwicklung, aber auch in Logistik, Controlling, Qualitäts-, Projekt- und Innovationsmanagement; und das in allen Branchen und auf allen Karrierestufen, von der hochqualifizierten Sachbearbeitung bis zur Unternehmensleitung, bevorzugt im internationalen Umfeld.
Voraussetzungen
Formale Zugangsvoraussetzung für alle Bewerber*innen ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Beruflich Qualifizierte (z. B. Meister*innen) können sich unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls um einen Studienplatz bewerben.
Anforderungsprofil
Bewerber*innen für den Studiengang sollten sich für Mathematik, Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Sprachen und kulturelle Vielfalt interessieren. Ebenfalls sollten sie auch Freude am Arbeiten im Team mitbringen.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist ab 15. April des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Zur Aufnahme des Studiums ist kein Vorpraktikum und keine Berufsausbildung erforderlich.
Es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Bachelor of Engineering
1. und 2. Semester
- Ingenieurmathematik (6 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Technische Mechanik (5 CP)
- Principles of Business Administration and Economics (7 CP)
- Informatik I (5 CP)
- English I (2 CP)
- Ingenieurmathematik II (10 CP)
- Elektrotechnik und Messtechnik (7 CP)
- Applied Physics (7 CP)
- Informatik II (6 CP)
3. und 4. Semester
- Prozessoptimierung und statistische Qualitätssicherung (5 CP)
- Grundlagen der Produktionstechnik (5 CP)
- Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
- Marketing and Sales (5 CP)
- Procurement, Manufacturing and Logistics (6 CP)
- English II (2 CP)
- English III (2 CP)
- Konstruktion und Entwicklung (7 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Project Management (5 CP)
- International Business and Cross-Cultural Communication (5 CP)
- Software-Tools (3 CP)
5. bis 7. Semester
Praktisches Studiensemester:
- Praxisseminar (2 CP)
- Praktische Zeit im Betrieb (24 CP)
Theoretische Semester:
- Vertiefungsmodule der Modulgruppe Technik (10 CP)
- Vertiefungsmodule der Modulgruppe Betriebswirtschaft (10 CP)
- Vertiefungsmodule der Modulgruppe Integration (10 CP)
- Vertiefungsmodule der Modulgruppe Internationalisierung (5 CP)
- Seminar (3 CP)
- Bachelor's Thesis (12 CP)
- 2. Fremdsprache I (2 CP)
- 2. Fremdsprache II (2 CP)
- 2. Fremdsprache III (2 CP)
- 2. Fremdsprache IV (2 CP)
- 2. Fremdsprache V (2 CP)
Studium Generale (6 CP)