Befähigung zum selbständigem professionellen Handeln im sozialen Bereich
Der Studiengang Soziale Arbeit Dual mit vertiefter Praxis bereitet Studierende auf die Arbeit in sozialen, gesundheitlichen und pädagogischen Bereichen vor. Er vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen. Inhalte umfassen u.a. Sozialpolitik, Psychologie und Beratungsmethoden.
Im Rahmen des dualen Studiums werden diese Fähigkeiten bereits während dem Studium vertieft erlernt.
Das vermittelte Theorie-, Organisations- und Methodenwissen wird bei uns im Laufe des Studiums systematisch in fachpraktisches Handlungs- und Anwendungswissen überführt (TOMA-Matrix).
Karrierewege führen in u.a. Sozialämter, Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen oder Bildungseinrichtungen.
Übersicht
Start: Wintersemester
Zulassung: Zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Sprache: Deutsch
ECTS: 210
Studienverlauf
Die Konzeption des Studiengangs sieht die TOMA-Modul-Struktur im dritten, vierten und sechsten Semester vor. Theorie-, Organisations- und Methodenwissen - als konstitutive Wissensformen der Sozialen Arbeit - werden systematisch in Handlungs- und Anwendungswissen überführt.
Die TOMA-Module fokussieren jeweils unterschiedliche Aspekte und decken hierbei vier grundlegende gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevante Bereiche ab:
- Soziale Arbeit und Diversität
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Soziale Arbeit und Sozialraum
- Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit
Im Verlauf des Studiums werden 28 der insgesamt 30 Module absolviert. Pro Semester sind i. d. R. fünf Module in einem Umfang von 30 Credit Points zu belegen, was einem Arbeitsaufwand von ca. 900 Zeitstunden entspricht. Hierin eingeschlossen sind sowohl Präsenzzeiten in Lehrveranstaltungen als auch Zeiten für Literaturstudium, Übungen, Prüfungsvorbereitungen und Leistungsnachweisen.
In allen Modulen gibt es Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Letztere ermöglichen eine weitgehend individuelle Spezialisierung bzw. Schwerpunktsetzung.
Neben dem praktischen Studiensemester müssen im Rahmen des Studiums Dual mit vertiefter Praxis während des Studiums mindestens 900 Stunden in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit bzw. im Bereich Kinder- und Jungendhilfe absolviert werden. In der Regel werden diese Arbeitszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten geleistet, können aber auch nach individueller Absprache mit Blick auf den Vorlesungsplan und die Einsatzmöglichkeiten sowie Bedarfe der Einrichtung auch während des Semesters erbracht werden.
Modulübersicht
Das Studium „Soziale Arbeit Dual mit vertiefter Praxis“ ist gegliedert in ein Grundlagenstudium, welches in den ersten zwei Semestern durchlaufen wird und einem Vertiefungsstudium mit Praxissemester, ab dem dritten Semester. Zu den vermittelten Kenntnissen gehören unter anderem Theorie- und Methodenwissen, die Vermittlung von Handlungskompetenzen und rechtlichen Grundlagen sowie das Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens. Ab dem dritten Semester ist das Studium außerdem in inhaltliche Schwerpunktsetzungen zu zentralen Querschnittsthemen aufgeteilt. Diese Themen werden aufeinander aufbauend, zunächst unter theoretischen Aspekten, dann unter methodischen und schließlich unter dem Aspekt der Anwendungsorientierung betrachtet.
Perspektiven nach dem Studium
Soziale Arbeit ...
- ist ein Beruf mit Zukunft!
- hat von allen Berufen mit die geringste Wahrscheinlichkeit der örtlichen Verlagerung oder Automatisierung von Arbeitsstellen. Das haben zahlreiche Studien nachgewiesen!
- ist zwar ein ähnlich großer Arbeitsmarkt wie die Automobilindustrie, hat aber durch die kleinteilige Organisation einen hohen regionalen Bezug. Arbeitsplätze gibt es vor Ort!
- hat ein hohes gesellschaftliches Ansehen und ist ein Beruf der sinnstiftend ist!
- liefert Antworten auf soziale Fragen der Gegenwart und Zukunft – speziell auch in gesellschaftlichen Umbruchphasen
- nach gesellschaftlichem Zusammenhalt;
- nach Interkulturalität und
- nach dem „Faktor Mensch“ in der Gesellschaft und auch der Wirtschaft.
Fachliche und persönliche Voraussetzungen
Die Anforderungen variieren je nach Handlungsfeld; grundsätzlich sollten jedoch folgende Eigenschaften für das Bachelorstudium der Sozialen Arbeit mitgebracht werden:
- Bereitschaft zum Erlenen von theoretischem Wissen und fachlichen Methoden
- Interesse an rechtlichen, sozialpolitischen und gesellschaftlichen Fragestellungen
- Empathie
- Kontaktfreudigkeit / Freude im Umgang mit Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft
- Geduld
- Psychische Stabilität
- Flexibilität und Kreativität
- Organisationsgeschick
- Hohes Maß an sprachlichen Kompetenzen u. v. m.
Bewerbung
Die Bewerbung ist in der Zeit vom 15. April bis 31. Juli des jeweiligen Jahres möglich .
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >