Als Führungskraft im Sozialwesen kombinierst Du Aspekte der Sozialen Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden und Management-Qualifikationen
Professionell auf fachliche Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben zu reagieren gehört im Sozialwesen ebenso zu den Aufgaben wie die Planung, Leitung und Durchführung von sozialen Projekten. Dazu sind neben sozialarbeiterischen allerdings auch betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse erforderlich, die wir Dir im Master Soziale Arbeit vermitteln.
Die breit gefächerten Studieninhalte mit den Spezialisierungen Frühkindliche Bildung und Erziehung, Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung sowie Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit bereiten Dich optimal auf fachliche Herausforderungen vor. Nach Deinem Abschluss bist Du in der Lage, mit den vielfältigen und wachsenden Feldern des Fachgebiets umzugehen und als Führungs- und Leitungskraft Verantwortung zu übernehmen.
Übrigens: Mit einem Abschluss unseres Masterstudiums Soziale Arbeit kannst Du nach dem Psychotherapeutengesetz eine postgraduale Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in (KJP) beginnen. Wenn Du diese Ausbildung erfolgreich abschließt, kannst Du die Approbation – also die staatliche Zulassung – dazu erhalten, als niedergelassene/r Therapeut/in eine Praxis zu eröffnen. Möchtest Du Dich nicht selbstständig machen, kannst Du natürlich auch im Angestelltenverhältnis in Kliniken oder Praxen arbeiten.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 174018
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
1. Semester
Methodik
Sozialarbeitsforschung I – Qualitative Methoden
Leadership
Methoden des Projektmanagements
Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit in Disziplin und Profession
2. Semester
Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion
Sozialpädagogik
Klinische Psychologie
Gesundheitspsychologie und -soziologie
Sozialarbeitsforschung II – Quantitative Methoden
Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit
3. Semester
Gesprächsführung, Beratung und Mediation
Aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit
2 Spezialisierungen zur freien Wahl
4. Semester
Masterarbeit
Spezialisierungen
Im dritten Semester wählst Du Deine Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine Spezialisierung aus dem Bereich Soziale Arbeit. Eine weitere Spezialisierung wählst Du aus den Funktions- und Branchenspezialisierungen.
- Frühkindliche Bildung und Erziehung
- Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung
- Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
- Volkswirtschaftslehre
- Organisations- und Personalentwicklung
Karriereaussichten in der Sozialen Arbeit
Professionell auf fachliche Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben zu reagieren gehört im Sozialwesen ebenso zu den Aufgaben wie die Planung, Leitung und Durchführung von sozialen Projekten. Mit Deinem Masterabschluss erwirbst Du die Qualifikation für eine Laufbahn im höheren Dienst und erfüllst außerdem die Voraussetzungen für ein anschließendes Promotionsstudium.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Leiter (m/w/d) einer Kinder- & Jugendhilfeeinrichtung
Als Leiter/in einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung bist Du für die Führung, Koordinierung und Verwaltung der Einrichtung verantwortlich. Du stellst sicher, dass fachliche Vorgaben und Standards korrekt umgesetzt werden und arbeitest eng mit anderen zuständigen Institutionen zusammen, z.B. mit dem Jugendamt, Schulen oder Vormündern. Darüber hinaus begleitest und betreust Du die pädagogische Arbeit, koordinierst das Leistungsangebot und sorgst durch Qualitätsmanagement für eine stetige Weiterentwicklung. Personalführung und gegebenenfalls Krisenmanagement gehören ebenfalls zu Deinen Aufgaben. - Leiter (m/w/d) im Bereich Soziale Dienste
Als Leiter/in im Bereich Soziale Dienste planst und steuerst Du Einzel- und Gruppenangebote der Klienten Deiner Einrichtung, entwickelst neue Konzepte und setzt diese um und bist für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter verantwortlich. Zusätzlich ermittelst Du den Bedarf an allen nötigen Arbeitsmitteln, sicherst die wirtschaftliche Verwendung aller Materialien und hast einen generellen Blick auf die Einhaltung sämtlicher Sicherheitsbestimmungen. Du nimmst aktiv an Besprechungen teil, verantwortest die Effizienz dieser Besprechungen und bringst gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge ein. - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (m/w/d)*
Nach Abschluss Deines Masterstudiums Soziale Arbeit kannst Du nach dem Psychotherapeutengesetz eine postgraduale Ausbildung zum/r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in (KJP) absolvieren. Nach Abschluss der Ausbildung gehören die Diagnose und die Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr zu Deinen Aufgaben. Je nach Ausbildungsschwerpunkt arbeitest Du mit Psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie oder auch Tiefenpsychologischer Psychotherapie.
Der Bedarf an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen steigt und die Berufsaussichten sind aktuell sehr gut.
*Die Berufsperspektive Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut gilt für alle Studierenden, die ihr Bachelorstudium im Studiengang Psychologie, Soziale Arbeit oder Pädagogik vor dem 01.09.2020 gestartet haben. Um die Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychotherapeuten abzuschließen, muss die Approbation innerhalb einer Übergangsfrist von 12 Jahren ab Gesetzesänderung am 01.09.2020 durchgeführt und beendet werden. Für weitere Informationen zum Thema hilft Dir gern unsere Studienberatung.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium in Sozialer Arbeit oder in einem verwandten Fach
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens "Befriedigend"
Weitere Einstiegsmöglichkeiten
Falls Dein Erststudium keinen Schwerpunkt in Sozialer Arbeit oder in einem verwandten Fach aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit entsprechende Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.