Du willst etwas bewegen, die Zukunft in der Pflege besser, menschlicher und moderner machen?
Das Fernstudium Pflege richtet sich an Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung. Diese haben mit unserem Programm die Möglichkeit, eine akademische Weiterbildung mit Bachelorabschluss in nur drei Semestern zu absolvieren. Aufgrund der Vorkenntnisse können so bereits 90 ECTS automatisch anerkannt werden, was die Regelstudienzeit um die Hälfte verkürzt.
Warum ein Bachelorstudium? Die Anforderungen an die Pflegeprofession werden immer komplexer – nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels. Die Regierung hat mit dem Pflegeberufegesetz auf die anspruchsvolle Situation reagiert und strebt eine Teilakademisierung der Branche an. Pflegefachkräfte können nun durch eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung besser auf die wachsenden Herausforderungen, wie die Zunahme von immer älteren, multimorbideren Menschen, chronischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen, der Digitalisierung und individuelleren Lebensstilen, vorbereitet werden. Die Pflege auf Hochschulniveau wird einen erheblichen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen leisten und gibt Pflegedienstleistenden die Möglichkeit, ihr Wissen auszubauen, Menschen gezielter zu helfen und professioneller zu arbeiten. Denn für eine lebenswertere und menschengerechtere Zukunft braucht es Experten mit viel Fingerspitzengefühl und dem richtigen Know-how, um langfristig etwas zu bewegen.
Im Fernstudium Pflege lernst Du, neue pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu recherchieren, sie zu bewerten, evidenzbasiert Pflegeprozesse zu gestalten und das Pflegeteam behutsam auf die damit einhergehenden Veränderungen vorzubereiten, sie zu begleiten und zu motivieren.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1113120
Zulassung: Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Pflegefachkraft
Inhalte
1. bis 3. Semester
Da Du bereits eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) abgeschlossen hast, werden Dir die ersten drei Semester automatisch anerkannt.
Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention
Klinische Grundlagen 1
Praxismodul 1
Praxismodul 2
Pflegeinterventionen 1
Klinische Grundlagen 2
Praxismodul 3
Praxismodul 4
Klinische Grundlagen 3
Praxismodul 5
Praxismodul 6
Pflegeinterventionen 2
Versorgung in der Akutpflege
Versorgung in der Langzeitpflege
Klinische Grundlagen 4
Praxismodul 7
Pflegeinterventionen 3
Klinische Grundlagen 5
4. Semester
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Pflege als Profession
Einführung in das Pflegemanagement
Pflegerecht
Qualitätsmanagement in der Pflege
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
5. Semester
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
Soziologie
Psychologie
Seminar: Pflegeprozess
Elemente hochkomplexe Pflege
Tätigkeitsbereiche hochkomplexer Pflege
6. Semester
Wahlpflichtfach A
Wahlpflichtfach B
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im sechsten Semester entscheidest Du Dich für Deine Spezialisierung im Umfang von 20 ECTS. Um das Zertifikat Pflegedienstleitung oder Praxisanleitung erhalten zu können, müssen folgende Spezialisierungen gewählt werden:
Für das Zertifikat Pflegedienstleitung: Abrechnungs- und Finanzierungssysteme (Wahlpflichtfach A) und Führung und Controlling in der Pflege (Wahlpflichtfach B)
Für das Zertifikat Praxisanleitung: Pädagogik und allgemeine Didaktik (Wahlpflichtfach A) und Lebenslanges Lernen (Wahlpflichtfach B)
Für das Zertifikat Stationsleitung: Controlling und Konflikte (Wahlpflichtfach A) und Personalmanagement (Wahlpflichtfach B ).
Die Studiengangsvertiefung „Stationsleitung“ wurde im engen Austausch, und im Auftrag der Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA aus der Praxis für die Praxis entwickelt.
- Forschungsmethoden
- Gerontopsychiatrie und – psychologie
- Lebenslanges Lernen
- Führung und Controlling in der Pflege
- Evidenzbasierte Pflege
Deine Karriereaussichten
Deine pflegefachliche Expertise wird durch den Studiengang Pflege B.Sc. einerseits um die hochkomplexe Pflege, dem darin enthaltenen Case Management und die interdisziplinären Einblicke, um neue Erkenntnisse zur Kommunikation und Psychologie sowie um Managementwissen bereichert. Außerdem kommt die Evidenzbasierung pflegerischen Handelns sowie die Recherche und Beurteilung pflegewissenschaftlicher Neuerungen hinzu, die Du mittels der neuen Kenntnisse zu Kommunikation und Psychologie behutsam und nachhaltig in Deinen Berufsalltag und Dein Pflegeteam einbringen kannst. Mit Deinem Bachelorstudium Pflege bist Du, vor dem Hintergrund einer stark fokussierten Akademisierung in der Pflege und dem fortschreitenden demographischen Wandel, sehr gefragt. Die Branche hält viele Einsatzmöglichkeiten für Dich bereit. Ob als Pflegedienstleiter, Praxisanleiter der Pflegeschüler oder als Innovationstreiber in den Pflegewissenschaften, mit dem Bachelor Pflege bewegst Du etwas in unserer Gesellschaft.
- Forschung und Wissenschaft
Als Pflegewissenschaftler bringst Du mit Deinen Ideen und Innovationen die Pflegeforschung voran. Du übernimmst beispielsweise Experten- und Gutachtertätigkeiten, entwirfst neue Pflegekonzepte oder arbeitest an einheitlichen und zukunftsorientierten Qualitätsstandards. - Pflegedienstleitung (m/w/d)
Als Pflegedienstleitung übernimmst Du wichtige organisatorische und personalverantwortliche Aufgaben. Dabei erstellst Du Dienstpläne, fungierst als Personalplaner und behältst stets die zu erfüllenden Qualitätsstandards im Blick. - Praxisanleiter (m/w/d)
Als Praxisanleiter betreust Du die Pflegeschüler während ihres Praktikums. Du bereitest Deine Schüler dabei schrittweise auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben als Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner vor. Du legst Lernziele fest, wirkst bei Prüfungen mit und stehst immer als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Mit und ohne (Fach-)Abitur
Der Bachelorstudiengang Pflege richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung als Fachkraft im Bereich Pflege abgeschlossen haben.
Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) + Ausbildung als Alten-, Kinder- oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) + Ausbildung als Alten-, Kinder- oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Abgeschlossene, qualifizierte Ausbildung als Alten-, Kinder- oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und mind. 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit als Pfleger/in
- Auch ohne Hochschulreife kannst Du bei uns direkt im Probestudium starten.
Folgende abgeschlossene Berufsausbildungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens gelten für die Zulassung:
- Ausbildung als Altenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Bachelor of Science (ID 278256)
4. Semester
- Einführung in das Pflegemanagement (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Interaktion und Kommunikation in Organisationen (5 CP)
- Pflege als Profession (5 CP)
- Pflegerecht (5 CP)
- Qualitätsmanagement in der Pflege (5 CP)
5. Semester
- Elemente hochkomplexer Pflege (5 CP)
- Psychologie (5 CP)
- Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (5 CP)
- Seminar: Pflegeprozess (5 CP)
- Soziologie (5 CP)
- Tätigkeitsbereiche hochkomplexer Pflege (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Abrechnungs- und Finanzierungssysteme (10 CP, W)
- Controlling und Konflikte (10 CP, W)
- Digitalisierung in Therapie und Pflege (10 CP, W)
- Evidenzbasierte Praxis (5 CP, W)
- Gerontologie und Gerontosoziologie (10 CP, W)
- Pädagogik und Allgemeine Didaktik (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Forschungsmethoden (10 CP, W)
- Führung und Controlling in der Pflege (10 CP, W)
- Gebärdensprache (10 CP, W)
- Gerontopsychiatrie und -psychologie (10 CP, W)
- Lebenslanges Lernen (10 CP, W)
- Personalmanagement (10 CP, W)
- Studium Generale (10 CP, W)