Überzeuge Deine Zielgruppe in der Online-Welt – mit Deinem Master-Fernstudium Online Marketing
Egal, ob Web, Mobile, Social Media oder CRM: Im Master Online Marketing lernst Du, wie Du Deine Zielgruppe auf jeder dieser Plattformen überzeugst. Sowohl in der 120-ECTS- als auch der 60-ECTS-Version erwirbst Du das passende Know-how dafür – zum Beispiel im Bereich Performance Marketing oder Digital Analytics and Strategies. Neben fachlichen Kompetenzen eignest Du Dir kreative und agile Methoden an, die Dir helfen, eine kanalübergreifende, ganzheitliche Perspektive zu entwickeln. Im Wahlpflichtbereich schärfst Du Dein Profil als Online-Experte, indem Du Dich auf spezifische Management-Skills spezialisierst.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 oder 60 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 oder 12 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
60 ECTS
1. Semester
Online und Social Media Marketing
Performance Marketing: Search und Social
Performance Marketing: Affiliate und Mail
Digital Analytics und Strategies
Forschungsmethodik
Projekt: Agiles Onlinemarketing
2. Semester
Seminar: Marketing Responsibility
Wahlpflichtmodul A
Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
Internationales Marketing
Online und Social Media Marketing
Customer Relationship Marketing
Marktforschung
Design, Lean und Game: Soziale und kreative Methoden
Marketing Projekt
2. Semester
Nationales und Internationales IT-Recht
User Interface und Experience
Performance Marketing: Search und Social
Performance Marketing: Affiliate und Mail
Forschungsmethodik
Projekt: Agiles Onlinemarketing
3. Semester
Digital Analytics und Strategies
Seminar: Marketing Responsibility
Wahlpflichtmodul A
Wahlpflichtmodul B
4. Semester
Masterarbeit
Deine berufliche Zukunft als Experte für Online Marketing
Als Experte für Online Marketing erwarten Dich branchenübergreifend exzellente Karriereperspektiven mit lukrativen Aufstiegschancen zu einer Führungskraft. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Online Marketing Manager (m/w/d)
Als Online Marketing Manager bist Du ein Allround-Talent: Deine Hauptaufgabe ist es, die Website oder den Online-Shop Deines Unternehmens in digitalen Medien auffindbar zu machen. Dabei optimierst Du die Reichweite und Konversionsrate. Außerdem richtest Du Kampagnen kanalübergreifend aus, nimmst eine strategische Marketingplanung vor und kümmerst Dich um das Timing sowie die Budgetierung der verschiedenen Maßnahmen. In einer spezialisierten Funktion, zum Beispiel als Online Marketing Manager SEA, ist Deine Tätigkeit auf einen Bereich fokussiert: in diesem Fall Suchmaschinenanzeigen und -werbung. - Head of Online Marketing (m/w/d)
Der Head of Online Marketing agiert als Führungskraft in der Online-Marketing-Abteilung eines Unternehmens. In dieser Position arbeitest Du nicht mit einem spezialisierten Fokus, sondern hast einen ganzheitlichen Blick auf den Bereich Online Marketing. Auf der Grundlage von Daten triffst Du operative Maßnahmen im Tagesgeschäft. Dabei weißt Du, wie Du Erfolg misst und kannst Metriken (z.B. CPC, ROAS, AOV etc.) interpretieren. Zu Deinen Aufgaben zählen daher auch Management- und Führungsentscheidungen. - Performance Marketing Specialist (m/w/d)
Performance Marketing Specialists sind Experten, die Online Marketing performanceorientiert angehen und ausrichten. In dieser Position orientierst Du Dich an der Conversion Rate und damit zum Beispiel an der Frage, wie aus reinen Interessenten Kunden werden können. Du planst und optimierst das Marketingbudget, um die CPA (Kosten pro Akquisition) zu maximieren. Dabei erstellst und steuerst Du Kampagnen durch Leistungskennzahlen. Neben der (Weiter-)Entwicklung der Kommunikationsstrategie testest Du konstant alle Marketingaktivitäten und erschließt neue Kanäle (z.B. Newsletter, Blogs).
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
60-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
120-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Optionale Eignungsprüfung
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Master of Arts (ID 281405)
1. Semester
- Customer-Relationship-Marketing (5 CP)
- Design, Lean und Game: Soziale und kreative Methoden (5 CP)
- Internationales Marketing (5 CP)
- Marketing Projekt (5 CP)
- Marktforschung (5 CP)
- Online- und Social-Media-Marketing (5 CP)
2. Semester
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Nationales und internationales IT-Recht (5 CP)
- Performance Marketing: Affiliate und Mail (5 CP)
- Performance Marketing: Search and Social (5 CP)
- Projekt: Agiles Onlinemarketing (5 CP)
- User Interface und Experience (5 CP)
3. Semester
- Digital Analytics und Strategies (5 CP)
- Seminar: Marketing Responsibility (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Data Driven Marketing and Controlling (10 CP, W)
- E-Commerce (10 CP, W)
- Mobile Marketing (10 CP, W)
- Salesforce Consultant Specialization (10 CP, W)
- SEA and Social Media Marketing (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Artificial Intelligence (10 CP, W)
- Digital Business und Society (10 CP, W)
- Digitale Transformation (10 CP, W)
- Innovation and Entrepreneurship (10 CP, W)
- Kommunikation und Public Relations (10 CP, W)
- Product Development and Design Thinking (10 CP, W)
- Sales, Pricing and Brand Management (10 CP, W)
- Salesforce Developer Specialization (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)