Im Master Marketingmanagement entwickelst Du Dich zu einem kreativen Strategen, der Produkte und Marken erfolgreich in Szene setzt
Social Media, SEO & Co. haben Deine Möglichkeiten als Marketer auf ein neues Level gebracht. Mit Modulen zu Marketing Controlling oder Konsumentenverhalten und Marktforschung hast Du weitere Tools an der Hand, um überzeugende Marken- und Vertriebsstrategien zu gestalten. Bist Du bereit, die Marketingwelt von morgen zu erobern?
Im Fernstudium Marketingmanagement lernst Du, wie Du innovative Instrumente der Online-Kommunikation erfolgreich einsetzt. Ein weiterer Vorteil: Sowohl in der weiterbildenden 60-ECTS- als auch der konsekutiven 120-ECTS-Variante kannst Du Deine Kurse bei Bedarf auf Englisch absolvieren. So bist Du für eine internationale Marketing-Karriere perfekt vorbereitet!
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 oder 60 ECTS
Sprache: Deutsch oder Englisch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 oder 12 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 161116
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium; optionale Englischkenntnisse
Inhalte
60 ECTS
1. Semester
Internationales Marketing
Forschungsmethodik
Konsumentenverhalten
Marktforschung
Online- und Social Media-Marketing
Seminar Current Issues in Marketing
2. Semester
Digitale Business-Modelle
Wahlpflichtfach
Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
Internationales Marketing
Forschungsmethodik
Konsumentenverhalten
Angewandte Statistik
Marktforschung
Online- und Social Media-Marketing
2. Semester
Seminar: Marketing Responsibility
Strategisches Management
Advanced Marketing Controlling
Digitale Business-Modelle
Digital Analytics und Strategies
Seminar Current Issues in Marketing
3. Semester
Marketing Projekt
Leadership
Wahlpflichtfach I
Wahlpflichtfach II
4. Semester
Masterarbeit
Echte Erfahrungen machen
Das Modul „Marketing Projekt“ macht Dich fit für den Berufsalltag: Du konzipierst selbstständig ein Produkt oder eine Dienstleistung, die Du in den Markt einführen willst. Dafür definierst Du alle Komponenten eines klassischen Marketing-Mix, indem Du Deine Zielgruppe festlegst und Dich mit der Preisgestaltung, der Kommunikation sowie der Distribution Deines neuen Produkts beschäftigst. Auf Grundlage der Daten, die Deine Recherchen ergeben haben, arbeitest Du anschließend einen individuellen Plan zur Markteinführung aus.
Deine Spezialisierungen im Master Marketingmanagement
Im Fernstudium Marketingmanagement hast Du die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS zu wählen und Dich so für attraktive Funktionen als auch Branchen zu spezialisieren. In der 60-ECTS-Version wählst Du eine Spezialisierung im Umfang von 10 ECTS.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- E-Commerce
- Business Intelligence
- Strategisches Marketing und Branding
- Kommunikation und Public Relations
- UI/UX Expert
Deine berufliche Zukunft als Experte für Marketingmanagement
Deine Expertise im Bereich Marketingmanagement eröffnet Dir branchenübergreifend eine spannende Karriere mit lukrativen Aufstiegschancen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- Digital Communication Manager (m/w/d)
Digital Communication Manager gestalten und koordinieren die Kommunikation ihres Unternehmens. Dabei haben sie alle digitalen Medien im Blick und erarbeiten eine übergeordnete Kommunikationsstrategie. - Brand Manager (m/w/d)
Als Brand Manager entscheidest Du, wie eine Marke auf dem Markt positioniert wird. Außerdem übernimmst Du innerhalb Deines Unternehmens die Koordination der Positionierung. - Leiter Marketing/Vertrieb (m/w/d)
Leiter für Marketing/Vertrieb entwickeln und planen die Aktivitäten in ihrem Verantwortungsbereich. Dazu gehört auch die Umsetzung der Marketingziele.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
60-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
120-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Optionale Eignungsprüfung
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Master of Arts (ID 280735)
1. Semester
- Angewandte Statistik (5 CP)
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Internationales Marketing (5 CP)
- Konsumentenverhalten (5 CP)
- Marktforschung (5 CP)
- Online- und Social-Media-Marketing (5 CP)
2. Semester
- Advanced Marketing Controlling (5 CP)
- Digital Analytics und Strategies (5 CP)
- Digitale Business-Modelle (5 CP)
- Seminar Current Issues im Marketing (5 CP)
- Seminar: Marketing Responsibility (5 CP)
- Strategisches Management (5 CP)
3. Semester
- Leadership (5 CP)
- Marketing Projekt (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Business Intelligence (10 CP, W)
- E-Commerce (10 CP, W)
- Kommunikation und Public Relations (10 CP, W)
- Medien-, Kommunikationspsychologie und PR (10 CP, W)
- Product Development and Design Thinking (10 CP, W)
- Sales Management (10 CP, W)
- Strategisches Marketing und Branding (10 CP, W)
- UI/UX Expert (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Artificial Intelligence (10 CP, W)
- Big Data (10 CP, W)
- Human Resource Management (10 CP, W)
- Immobilienwirtschaft (10 CP, W)
- IT-Management (10 CP, W)
- IT-Recht und Cyber Security (10 CP, W)
- New Work (10 CP, W)
- Personalgewinnung und -entwicklung (10 CP, W)
- Recht der Arbeitsverhältnisse (10 CP, W)
- Salesforce Consultant Specialization (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)