Konflikte lösen, Ideen vermitteln und Zusammenarbeit fördern – das alles setzt gute Kommunikation voraus
Kommunikation ist ein komplexer Prozess zwischen Sender und Empfänger. Er kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise gestört werden und Missverständnisse hervorrufen. Umgekehrt kann durch erfolgreiche Kommunikation ein Team geführt, ein Konflikt gelöst oder ein Produkt verkauft werden. Außerdem können durch professionelle Kommunikation negative Inhalte positiv dargestellt oder Nachrichten gewinnbringend platziert werden. Digitale Technologien ermöglichen Zugriff auf Unmengen an Informationen, deshalb ist es entscheidend, Wissensinhalte so zu gestalten und zu kommunizieren, dass sie in ihrer Komplexität verständlich sind und beim Empfänger richtig ankommen.
Im Kommunikationspsychologie Fernstudium werden die grundlegenden psychologischen Theorien und Modelle der Kommunikation vermittelt, die dabei helfen, professionell zu überzeugen. Außerdem dienen sie dazu, Probleme zu lösen, empathisch zu kommunizieren oder erfolgreich zu verhandeln.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1106320
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Einführung in die Psychologie
Kommunikationspsychologie
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen
Betriebswirtschaftslehre
Sozialpsychologie
2. Semester
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik
Kollaboratives Arbeiten
Grundlagen von Beratung
Psychologie der Überzeugung
Interkulturelle Psychologie
3. Semester
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften
Statistik: Hypothesentestung
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Grundlagen psychologischer Konzepte
Positive Psychologie
Verhaltens- und Evolutionsforschung
4. Semester
Forschungsmethodik und Datenanalyse
Projekt: Kommunikation zur praktischen Problemlösung
Medienpsychologie
Content Marketing
Projekt: Public Speaking
Moderation von Gruppen
5. Semester
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien
Online-Marketing
Storytelling
Gesprächsführung und Verhandlungstechniken
Wahlpflichtfach A: Kommunikation und PR
Wahlpflichtfach A: E-Learning
Wahlpflichtfach A: Konfliktmanagement und Coaching
6. Semester
Wahlpflichtfach B: Public Affairs and PR
Wahlpflichtfach B: Psychologie der Mensch-Computer-Interaktion
Wahlpflichtfach B: Positives Kommunikationsmanagement
Funktions- und Branchenspezialisierung
Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Positives Kommunikationsmanagement
- E-Learning
- Psychologie der Mensch-Computer-Interaktion
- Konfliktmanagement und Coaching
- Public Affairs and PR
Karriereaussichten in der Kommunikationspsychologie
Das Bachelorstudium Kommunikationspsychologie hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit, z. B. in der PR- und Pressearbeit, im Marketing, Personalwesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Kommunikationspsychologie arbeitest Du zum Beispiel als...
- Teamcoach/Konfliktmanager (m/w/d)
Konflikte sind menschlich und gehören im Beruf zum Alltag. Allerdings können aus Diskussionen, Verhandlungen und Missverständnissen auch Streit und Unmut entstehen. Als Coach und Konfliktmanager hast Du die Aufgabe, Konflikte nicht weiter eskalieren zu lassen. Mithilfe richtiger Kommunikationsstrategien kannst Du im Team Verständnis wecken und dauerhaft stabile Kompromisse etablieren. Außerdem bist Du in der Lage, streitende Parteien zu einem konstruktiven Dialog zu führen. Daher wird Dein Know-how in jedem Team gebraucht, da es erheblich zum Unternehmenserfolg beiträgt. - Multimedia-Autor (m/w/d)
Als Multimedia-Autor konzeptionierst Du Multimediaprodukte, die hauptsächlich aus Text, Ton und Bild bestehen. Außerdem bist Du Experte im Storytelling: In Form von interaktiven Präsentationen soll der Leser aktiv in die Handlung mit einbezogen werden. Darüber hinaus entwickelst Du Skripte beispielsweise für multimediale Lehrbücher, Nachschlagewerke oder Werbeauftritte. - Presse-/Unternehmenssprecher (m/w/d)
Die Aufgaben eines Pressesprechers sind sehr vielseitig. Die wichtigste Voraussetzung ist die Identifikation mit dem Unternehmen oder der Institution, für die er arbeitet. Als Pressesprecher entwickelst und initiierst Du vor allem Kommunikationsstrategien und -maßnahmen, die zur Positionierung des Unternehmens, eines Produktes oder einer Dienstleistung beitragen. Vor allem im Bereich Networking bist Du mit Deinem Know-how eine wichtige Schlüsselperson und kannst Kampagnen dank zielgerichteter Kommunikation positiv beeinflussen.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Science (ID 277567)
1. Semester
- Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen (5 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Einführung in die Psychologie (5 CP)
- Kommunikationspsychologie (5 CP)
- Sozialpsychologie (5 CP)
2. Semester
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik (5 CP)
- Grundlagen von Beratung (5 CP)
- Interaktion und Kommunikation in Organisationen (5 CP)
- Interkulturelle Psychologie (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Psychologie der Überzeugung (5 CP)
3. Semester
- Allgemeine Psychologie: Lernen, Emotion, Motivation und Aufmerksamkeit (5 CP)
- Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften (5 CP)
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (5 CP)
- Positive Psychologie (5 CP)
- Statistik: Hypothesentestung (5 CP)
- Verhaltens- und Evolutionsforschung (5 CP)
4. Semester
- Content Marketing (5 CP)
- Forschungsmethodik und Datenanalyse (5 CP)
- Medienpsychologie (5 CP)
- Moderation von Gruppen (5 CP)
- Projekt: Kommunikation zur praktischen Problemlösung (5 CP)
- Projekt: Public Speaking (5 CP)
5. Semester
- Gesprächsführung und Verhandlungstechniken (5 CP)
- Onlinemarketing (5 CP)
- Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien (5 CP)
- Storytelling (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- E-Learning (10 CP, W)
- Kommunikation und PR (10 CP, W)
- Konfliktmanagement und Coaching (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Positives Kommunikationsmanagement (10 CP, W)
- Psychologie der Mensch-Computer-Interaktion (10 CP, W)
- Public Affairs and PR (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul C (10 CP)
- Advanced Leadership (10 CP, W)
- Beratung (10 CP, W)
- Betriebliche Bildung (10 CP, W)
- Business Consulting (10 CP, W)
- Corporate Communication und PR (10 CP, W)
- Fremdsprache Englisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Französisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Italienisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Spanisch (10 CP, W)
- Markt- und Werbepsychologie (10 CP, W)
- Marktforschung und Konsumentenverhalten (10 CP, W)
- Negotiation (10 CP, W)
- Organisationsentwicklung und Change Management (10 CP, W)
- Personal- und Betriebspsychologie (10 CP, W)
- Personalwesen Spezialisierung (10 CP, W)
- Social Media Marketing I (10 CP, W)
- Studium Generale (10 CP, W)