Lerne im Master-Fernstudium IT Management, die IT als großes Ganzes zu verstehen und richtungsweisende Lösungsansätze zu schaffen
Die Informationstechnologie durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft: Von politischen Systemen über Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur bis hin zur Privatperson. Ein Rückgang oder gar ein Ende dieser Entwicklung ist weder absehbar noch rational begründbar. Daher wächst der Bedarf an Informatikern und Fachkräften der Informationstechnologie auch in der Industrie ständig weiter. Es braucht Spezialisten, die in der Lage sind, die Anwendung der IT im größeren Zusammenhang der operationalen und strategischen Möglichkeiten zu bewerten, Risiken zu identifizieren und deren Folgen entgegenzuwirken. Als IT Manager wirkst Du entscheidend bei der Weiterentwicklung eines progressiven und wettbewerbsfähigen Unternehmens mit.
Im Fernstudium IT Management gehört Kritikfähigkeit bei der Auseinandersetzung mit kursspezifischen Inhalten zum zentralen Bestandteil. Unter dieser Prämisse diskutierst Du zum Beispiel Themen im Bereich bestehender Management-Ansätze, etablierter Standards und beurteilst Dienstleistungsangebote von Drittanbietern kritisch.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 oder 60 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 oder 12 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: 120 ECTS AR-Siegel, ZFU 1110620c; 60 ECTS AR-Siegel, ZFU 1110520
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
60 ECTS
1. Semester
IT-Systeme: Hardware
IT-Systeme: Software
Instrumente der Organisationsanalyse
Seminar: Strategieanalyse
Informations- und Wissensmanagement
Management von IT-Services und IT-Architekturen
2. Semester
Anforderungsmanagement
Projekt: Netzwerktopologie
Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
IT-Systeme: Hardware
IT-Systeme: Software
Forschungsmethodik
Instrumente der Organisationsanalyse
Seminar: Strategieanalyse
Projekt: Netzwerktopologie
2. Semester
Informations- und Wissensmanagement
Management von IT-Services und IT-Architekturen
Anforderungsmanagement
Seminar: Standards und Frameworks
Wahlpflichtfach A
3. Semester
IT-Governance, Compliance und Recht
IT-Sicherheit und Datenschutz
Seminar: Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
Leadership
Wahlpflichtfach B
4. Semester
Masterarbeit
Spezialisierungen IT Management 120 ECTS
Wenn Du Dich für die 120-ECTS-Variante des Studiengangs entscheidest, wählst Du im zweiten und dritten Semester Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen IT-Bereichen.
- Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung
- Methoden des IT-Projektmanagements
- Business Intelligence
- IT-Recht
- Computerkriminalität
Deine Karriereaussichten im Bereich IT Management
Das Masterstudium IT Management hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit, zum Beispiel in der IT-Projektleitung, -Beratung oder in IT-Führungspositionen.
Nach Deinem Abschluss im Fernstudium IT Management arbeitest Du zum Beispiel als...
- IT Consultant (m/w/d)
Als IT Consultant bist Du in der IT-Industrie als externer Berater für Unternehmen der Industrie, des Handels, Handwerks oder bei Organisationen des öffentlichen Dienstes tätig. Zu Deinen Aufgaben gehören die fachliche und wirtschaftliche Analyse von IT-Projekten sowie deren Realisierung. Außerdem bist Du in der Lage, Qualitätskontrollen vorzunehmen, Mängel oder Schwachstellen in der IT zu erkennen, dem Unternehmen Lösungen vorzuschlagen und diese zu realisieren. - IT-Projektmanager (m/w/d)
Als IT-Projektmanager bist Du die menschliche Schnittstelle zwischen Anwendungsentwicklung und Anwendern. Du planst, organisierst und steuerst informationstechnische Projekte. Darüber hinaus koordinierst Du alle beteiligten Mitarbeiter, Abteilungen und externe Dienstleister. Während der Umsetzung behältst Du den Zeitplan und das Budget immer im Blick. Die Herausforderung: Mit so vielen Ressourcen wie nötig und so wenigen wie möglich das beste Ergebnis herauszuholen. - IT Security Manager (m/w/d)
Als IT Security Manager übernimmst Du die Realisierung und Planung von Maßnahmen gegen kriminelle Attacken auf unternehmensinterne Daten. Das Aufgabengebiet beginnt bei der Prävention, geht über das aktive Suchen von bestehenden Sicherheitslücken und deren Schließung, bis hin zur Planung von Abwehrstrategien für den Fall eines Hacks oder ähnlichen Notsituationen. In beiden Fällen dokumentierst Du die Arbeitsleistung und setzt die Unternehmensführung über die Fortschritte, Probleme und das geplante Vorgehen in Kenntnis.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Berufserfahrung
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Optionale Eignungsprüfung
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Master of Arts (ID 277570)
1. Semester
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Instrumente der Organisationsanalyse (5 CP)
- IT-Systeme: Hardware (5 CP)
- IT-Systeme: Software (5 CP)
- Projekt: Netzwerktopologie (5 CP)
- Seminar: Strategieanalyse (5 CP)
2. Semester
- Anforderungsmanagement (5 CP)
- Informations- und Wissensmanagement (5 CP)
- Management von IT-Services und IT-Architekturen (5 CP)
- Seminar: Standards und Frameworks (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Business Intelligence (10 CP, W)
- Methoden des IT-Projektmanagements (10 CP, W)
3. Semester
- IT-Governance, -Compliance und -Recht (5 CP)
- IT-Sicherheit und Datenschutz (5 CP)
- Leadership (5 CP)
- Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung (5 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Advanced Robotics 4.0 (10 CP, W)
- Artificial Intelligence (10 CP, W)
- Computerkriminalität (10 CP, W)
- IT-Recht (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)