Qualifiziere Dich mit dem Gesundheitspädagogik-Fernstudium für die Lehre und Beratung in Gesundheitsfachberufen
Du hast eine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und brennst darauf, Dein Wissen weiterzugeben? Dann qualifiziere Dich mit dem Gesundheitspädagogik-Fernstudium für die Lehre und Beratung. Als Gesundheitspädagoge vermittelst Du künftigen Fachkräften die nötigen Kenntnisse, um therapeutisch behandlungsbedürftige Menschen kompetent zu betreuen. Dabei erhältst Du eine fundierte pädagogische und didaktische Grundlage, die Dich sowohl auf den Unterricht an Schulen für Gesundheitsberufe als auch die Fort- und Weiterbildung optimal vorbereitet.
Darüber hinaus bekommst Du durch Dein Fernstudium Gesundheitspädagogik wichtige Kompetenzen an die Hand, um Prozesse der Qualitätsentwicklung in diversen Einrichtungen zu überschauen und auf dem Gebiet der Gesundheitsbildung aktiv gestaltend tätig zu werden. Da in den kommenden Jahren ein hoher Bedarf an Gesundheitspädagogen entstehen wird, erwarten Dich nach Deinem Bachelor in Gesundheitspädagogik ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1113320
Zulassung: Mit abgeschlossener Ausbildung im Gesundheitswesen
Inhalte
1. Semester
Pädagogik
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Gesundheit und Prävention
Einführung in das Gesundheitsmangement
Recht im Gesundheitswesen
Soziologie
2. Semester
Allgemeine Didaktik
Kollaboratives Arbeiten
Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik
Sozialpolitik
Einführung in das lebenslange Lernen
Gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation
3. Semester
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
Clinical Reasoning
Qualitative Forschungsmethoden
Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie
Seminar: Didaktik für Therapeuten
Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien
4. Semester
Quantitative Forschungsmethoden
Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Grundlagen der Physiologie
Konfliktmanagement und Mediation
Schulrecht
5. Semester
Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik
Pathophysiologie
Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts für Gesundheitspädagogen
Praxisprojekt: Prüfungskonzeption und -durchführung für Gesundheitspädagogen
6. Semester
Wahlpflichtfach A
Wahlpflichtfach B
Bachelorarbeit
Praxisprojekt Gesundheitspädagogik
Im Studium Gesundheitspädagogik absolvierst Du zwei Praxisprojekte in den Bereichen „Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts“ (DLBGEPPPFU) und „Prüfungskonzeption und Durchführung“ (DLBGEPPPPK) mit je 150 Stunden (je 5 ECTS). Die Praxisprojekte kannst Du starten, wenn Du mind. 90 ECTS, das Modul „Allgemeine Didaktik“ (DLBPPAD01) und das Seminar „Didaktik für Therapeuten“ erfolgreich abgeschlossen hast. Deinen Praxispartner wählst Du dabei selbst. Das können Einrichtungen im Arbeitsfeld der Aus-, Fort- und Weiterbildung sein. Wichtig ist, dass die Praxisbetriebe und die Praxisvereinbarung von uns geprüft und akzeptiert wurden. Pro Praxisprojekt ist eine Prüfungsleistung vorgesehen, in der Du eine Praxisreflexion schriftlich ausarbeitest.
Spezialisierungen
Im sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Evidenzbasierte Praxis der Physiotherapie
- Evidenzbasierte Praxis des Rettungswesens
- Evidenzbasierte Praxis der Podologie
- Evidenzbasierte Praxis der Diätassistenz
- Evidenzbasierte Praxis der Logopädie
Deine Karriereaussichten in der Gesundheitspädagogik
Durch einen Bachelorabschluss in Gesundheitspädagogik qualifizierst Du Dich für die wissenschaftliche Mitarbeit, Lehre und Beratung an Schulen für Gesundheitsfachberufe. Darüber hinaus stehen Dir Tätigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement und Personalentwicklung offen.
Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Gesundheitspädagogik arbeitest Du zum Beispiel als...
- Gesundheitspädagoge (m/w/d)
Als Gesundheitspädagoge bist Du für die Organisation wie auch die Umsetzung von Fort- und Weiterbildungen für künftige Fachkräfte verantwortlich. Dabei arbeitest Du in schulischen Einrichtungen oder Institutionen des Gesundheitswesens. Darüber hinaus kannst Du für Krankenkassen und Verbände arbeiten. - Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter übernimmst Du Aufgaben in der Forschung und Lehre. Dazu zählen auch Tätigkeiten in der Verwaltung sowie der Studien- und Prüfungsorganisation. Mit einem Masterabschluss hast Du darüber hinaus die Möglichkeit, eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation in Form einer Promotion oder Habilitation zu erwerben. - Gesundheitsberater (m/w/d)
Wenn Du dich für eine berufliche Laufbahn als Gesundheitsberater entscheidest, berätst Du therapeutisch behandlungsbedürftige Menschen. Du kümmerst Dich um Patienten sowie deren Angehörige in Rehaeinrichtungen oder Institutionen des Gesundheitswesens. Außerdem kannst Du an Volkshochschulen im Bereich Gesundheitsförderung einsteigen.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Mit und ohne (Fach-)Abitur
Der Bachelorstudiengang Gesundheitspädagogik richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung im Gesundheitswesen abgeschlossen haben.
Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) + Ausbildung im Bereich des Gesundheitswesens
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) + Ausbildung im Bereich des Gesundheitswesens
- Abgeschlossene, qualifizierte Berufsausbildung im Bereich des Gesundheitswesens und mind. 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Feld des Gesundheitswesens
- Auch ohne Hochschulreife kannst Du bei uns direkt im Probestudium starten.
Folgende abgeschlossene Berufsausbildungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens gelten für die Zulassung:
- Ergotherapeut/in
- Logopäde/in
- Physiotherapeut/in
- Diätassistent/in
- Medizinisch-technische/r Assistent/in
- Podologe/in
- Notfallsanitäter
Bachelor of Arts (ID 278255)
1. Semester
- Einführung in das Gesundheitsmanagement (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Gesundheit und Prävention (5 CP)
- Pädagogik: historische, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen (5 CP)
- Recht im Gesundheitswesen (5 CP)
- Soziologie (5 CP)
2. Semester
- Allgemeine Didaktik (5 CP)
- Einführung in das lebenslange Lernen (5 CP)
- Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik (5 CP)
- Gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Sozialpolitik (5 CP)
3. Semester
- Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien (5 CP)
- Grundlagen von Beratung (5 CP)
- Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie (5 CP)
- Qualitative Forschungsmethoden (5 CP)
- Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (5 CP)
- Seminar: Didaktik für Therapeut:innen (5 CP)
4. Semester
- Grundlagen der Physiologie (5 CP)
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (5 CP)
- Konfliktmanagement und Mediation (5 CP)
- Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen (5 CP)
- Quantitative Forschungsmethoden (5 CP)
- Schulrecht (5 CP)
5. Semester
- Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens (5 CP)
- Pathophysiologie (5 CP)
- Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts für Gesundheitspädagogen (5 CP)
- Praxisprojekt: Prüfungskonzeption und -durchführung für Gesundheitspädagogen (5 CP)
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 CP)
- Sozialgeschichte, Philosophie und Ethik (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Evidenzbasierte Praxis der Diätassistenz (10 CP, W)
- Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie (10 CP, W)
- Evidenzbasierte Praxis der Logopädie (10 CP, W)
- Evidenzbasierte Praxis der MTA (10 CP, W)
- Evidenzbasierte Praxis der Physiotherapie (10 CP, W)
- Evidenzbasierte Praxis der Podologie (10 CP, W)
- Evidenzbasierte Praxis des Rettungswesens (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Allgemeine und diagnostische Grundlagen der Heilpädagogik (10 CP, W)
- Arbeitsrecht (10 CP, W)
- Beratung (10 CP, W)
- Beratung und Coaching (systemisch) (10 CP, W)
- Betriebliche Bildung (10 CP, W)
- Digitalisierung in Therapie und Pflege (10 CP, W)
- Diversity, Integration und Migration (10 CP, W)
- Fremdsprache Englisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Französisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Italienisch (10 CP, W)
- Fremdsprache Spanisch (10 CP, W)
- Gerontologie (10 CP, W)
- Gesundheitsökonomie (Vertiefung) (10 CP, W)
- Kindheitspädagogik I (10 CP, W)
- Organisationspsychologie (10 CP, W)
- Studium Generale (10 CP, W)
- Technik im Gesundheitswesen und E-Health (10 CP, W)