Das Studium für angehende Führungskräfte
Heute agieren Organisationen in einem zunehmend komplexen Umfeld. Unter anderem trägt die Digitalisierung zu rasanten Veränderungen bei: Mitarbeiter haben andere Erwartungshaltungen, ständig etablieren sich neue Arbeitsformen und der Anspruch auf Work-Life-Balance wird immer selbstverständlicher. Das hat zur Folge, dass sich Unternehmen auf schnelle, kaum vorhersehbare Veränderungen einstellen und diese in einem kompetitiven Marktumfeld managen müssen. Deshalb braucht es Führungskräfte, die dafür sorgen, jederzeit wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Fernstudium General Management lernst Du, komplexe Herausforderungen in allen Managementfeldern des Unternehmens auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Dich in ausgewählten Kursen zu spezialisieren.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 147111c
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
1. Semester
Digitale Business-Modelle
Forschungsmethodik
Angewandte Statistik
Strategisches Management
Leadership
Seminar: Change Management
2. Semester
Institutionenökonomik
Projekt: Institutionelle Intervention für Digitale Transformation
Konsumentenverhalten und Marktforschung
Online- und Social Media Marketing
Wirtschaftsethik und Corporate Governance
Wirtschaft und Gesellschaft II
3. Semester
Internationale Rechnungslegung
Corporate Finance
Wahlpflichtfach A
Wahlpflichtfach B
4. Semester
Masterarbeit
Spezialisierungen
Im dritten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für zwei Funktions- und Branchenspezialisierungen.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Performance Measurement und Entrepreneurship
- Projektmanagement für IT-Projekte
- Customer Journey
- Strategisches Marketing und Branding
- International Management
Karriere mit dem Master General Management
Nach Deinem Abschluss bist Du in allen wirtschaftlichen Bereichen einsetzbar, zum Beispiel als...
- Unternehmensberater (m/w/d)
Als Unternehmensberater berätst Du andere Unternehmen. Gegenstand der Beratung können zum Beispiel das allgemeine Management des Unternehmens sein oder auch der Umgang mit einem Veränderungsprozess. Dein grundsätzliches Beratungskonzept musst Du dabei individuell an die Erwartungshaltung und die Aufgabenstellung Deines Kunden anpassen, ohne dabei aber die Ziele Deines Arbeitgebers – des Beratungsunternehmens – außer Acht zu lassen. - Geschäftsführer (m/w/d)
Als Geschäftsführer eines Unternehmens trägst Du die Verantwortung für Deine Firma. Der Weg zur Geschäftsführung führt entweder über die Gründung Deines eigenen Unternehmens, wobei Du Dich selbst zum Geschäftsführer ernennst, oder Du wirst von der Gesellschafterversammlung einer bereits bestehenden GmbH dazu gewählt. - Vertriebsmanager (m/w/d)
Als Vertriebsmanager hast Du die Aufgabe, das unternehmenseigene Vertriebsteam effektiv und vor allem erfolgreich zu führen und mit diesem zusammen die vorgegebenen Ertrags-, Umsatz- sowie Marketingziele zu erreichen. Dazu entwirfst Du Strategien und Taktiken, legst die zur Zielerreichung notwendigen Instrumente, Tools und Prozesse fest und formulierst eindeutige Vorgaben für das komplette Vertriebsteam.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Weitere Einstiegsmöglichkeiten
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Master of Arts (ID 270523)
1. Semester
- Angewandte Statistik (5 CP)
- Digitale Business-Modelle (5 CP)
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Leadership (5 CP)
- Seminar: Change Management (5 CP)
- Strategisches Management (5 CP)
2. Semester
- Institutionenökonomik (5 CP)
- Konsumentenverhalten und Marktforschung (5 CP)
- Online- und Social-Media-Marketing (5 CP)
- Projekt: Institutionelle Intervention für Digitale Transformation (5 CP)
- Wirtschaft und Gesellschaft II (5 CP)
- Wirtschaftsethik und Corporate Governance (5 CP)
3. Semester
- Corporate Finance (5 CP)
- Internationale Rechnungslegung (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Artificial Intelligence (10 CP, W)
- Business Intelligence (10 CP, W)
- Customer Journey (10 CP, W)
- E-Commerce (10 CP, W)
- Erfolgsorientiertes Controlling (10 CP, W)
- Health Care Management A (10 CP, W)
- Human Resource Management: Theorie und Praxis (10 CP, W)
- Immobilienwirtschaft (10 CP, W)
- International Management (10 CP, W)
- Kommunikation und Public Relations (10 CP, W)
- Management Consulting (10 CP, W)
- New Work (10 CP, W)
- Performance Measurement und Entrepreneurship (10 CP, W)
- Personalgewinnung und -entwicklung (10 CP, W)
- Projektmanagement (10 CP, W)
- Projektmanagement für IT-Projekte (10 CP, W)
- Sales Management (10 CP, W)
- Strategisches Finanzmanagement (10 CP, W)
- Strategisches Marketing und Branding (10 CP, W)
- Supply Chain Management (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- New Work (5 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)