Im Fernstudium Cyber Security wirst Du zum professionellen Threat-Hunter, der Attacken auf IT-Systeme aufspürt und erfolgreich abwehren kann
Die Rechnersicherheit ist ein gefragtes Fachgebiet, da Cyber-Attacken alle IT-Bereiche treffen können. Dabei basieren Verteidigungsmaßnahmen auf der systematisch fortschreitenden Dokumentation von TTPs (Tactics, Techniques and Procedures) der Angreifer. Ein Verteidigungsexperte muss sowohl die Grundlagen moderner Betriebssysteme beherrschen als auch mit verteilten Applikationen in der Cloud sowie Methoden der Computer-Forensik und Datenanalyse vertraut sein.
Im praxisorientierten Fernstudium Cyber Security wirst Du zu einem Threat-Hunter mit Führungspotenzial ausgebildet. Du erwirbst aktuelles Wissen im Bereich Cyber Security und beschäftigst Dich mit der Architektur, Programmierung sowie der Wartung von Sicherheitssystemen. Neben der Vorfallreaktion und Computer-Forensik lernst Du Aspekte des Pentestings und Reversings kennen, um die Perspektive von Cyber-Kriminellen zu verstehen.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Englisch oder Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 239 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme
Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit
Mathematik: Analysis
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Einführung in die Programmierung mit Python
Statistik - Wahrscheinlichkeit und deskriptive Statistik
2. Semester
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java
Mathematik: Lineare Algebra
Kollaboratives Arbeiten
Einführung in die Netzwerkforensik
Requirements Engineering
Grundzüge des System-Pentestings
3. Semester
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
Einführung in das Internet of Things
Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen
Theoretische Informatik und Mathematische Logik
IT-Projektmanagement
DevSecOps und gängige Software-Schwachstellen
4. Semester
IT-Service Management
Kryptografische Verfahren
IT-Recht
Host- und Softwareforensik
Artificial Intelligence
Standards der Informationssicherheit
5. Semester
Seminar: Aktuelle Themen in Computer Science
Advanced Data Analysis
Projekt: Data Analysis
Cloud Computing
WAHLPFLICHTMODUL A
6. Semester
WAHLPFLICHTMODUL B
WAHLPFLICHTMODUL C
Bachelorarbeit
Deine Spezialisierungen in Cyber Security
Im Fernstudium Cyber Security hast Du die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS zu wählen und Dich so für attraktive Funktionen als auch Branchen zu spezialisieren. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
- Social Engineering
- Host Forensics
- DevSecOps
- Pentesting
- Cyber Threat Intelligence
Deine berufliche Zukunft im Bereich Cyber Security
Als Experte für Cyber Security erwarten Dich branchenübergreifend exzellente Karriereperspektiven mit lukrativen Aufstiegschancen zu einer Führungskraft. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
- IT-Security Consultant (m/w/d)
Als IT-Security Consultant ist es Deine Aufgabe, wertvolle Daten Deines Unternehmens und seiner Kunden zu schützen. Du entwickelst umfassende Sicherheitsstrategien und stärkst dabei auch das Sicherheitsbewusstsein Deines Unternehmens. Darüber hinaus führst Du Tests zur Überprüfung der Sicherheit durch und implementierst IT-Security-Lösungen. - Ethical Hacker/Pentester (m/w/d)
Ethical Hacker bzw. Pentester sind Informationsexperten, die IT-Systeme knacken, nachdem Unternehmen sie damit beauftragt haben. Sie versuchen aktiv, die existierenden Sicherheitseinstellungen zu umgehen. Dabei zeigen sie auf, wie verwundbar ein (Betriebs-)System oder eine Webanwendung ist – eine anspruchsvolle und komplexe Arbeit, die ein hohes Maß an Kreativität erfordert. - System-/Netzwerk-/Firewall-Administrator (m/w/d)
In diesem Job bist Du für die Planung, Installation, Administration sowie Pflege der Firewall- und Netzwerkinfrastruktur zuständig. Dabei erarbeitest Du Netzwerk- und Sicherheitskonzepte. Darüber hinaus kümmerst Du Dich um die Koordination und Umsetzung von Projekten im Bereich Netzwerk und Security. Im Rahmen Deiner Aufgaben findest Du Lösungen zur Optimierung der IT-Infrastruktur.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Science (ID 280418)
1. Semester
- Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit (5 CP)
- Einführung in die Programmierung mit Python (5 CP)
- Mathematik: Analysis (5 CP)
- Statistik - Wahrscheinlichkeit und deskriptive Statistik (5 CP)
2. Semester
- Einführung in die Netzwerkforensik (5 CP)
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java (5 CP)
- Grundzüge des System-Pentestings (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Mathematik: Lineare Algebra (5 CP)
- Requirements Engineering (5 CP)
3. Semester
- Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen (5 CP)
- DevSecOps und gängige Software-Schwachstellen (5 CP)
- Einführung in das Internet of Things (5 CP)
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen (5 CP)
- IT-Projektmanagement (5 CP)
- Theoretische Informatik und Mathematische Logik (5 CP)
4. Semester
- Artificial Intelligence (5 CP)
- Host- und Softwareforensik (5 CP)
- IT-Recht (5 CP)
- IT-Service Management (5 CP)
- Kryptografische Verfahren (5 CP)
- Standards der Informationssicherheit (5 CP)
5. Semester
- Advanced Data Analysis (5 CP)
- Cloud Computing (5 CP)
- Projekt: Data Analysis (5 CP)
- Seminar: Aktuelle Themen in Computer Science (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- DevSecOps (10 CP, W)
- Host Forensics (10 CP, W)
- IT-Sicherheitsberatung (10 CP, W)
- Network Forensics (10 CP, W)
- Sicherheit in komplexen Netzwerken (10 CP, W)
- Social Engineering (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Apple Mobile Solution Development (10 CP, W)
- Business Intelligence (10 CP, W)
- Cloud Security (10 CP, W)
- Cyber Threat Intelligence (10 CP, W)
- Future Threats (10 CP, W)
- Industrielle Systemsicherheit (10 CP, W)
- Pentesting (10 CP, W)
- Telekommunikationspezifische Bedrohungen (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul C (10 CP)
- Mobile Software Engineering (10 CP, W)
- Robotics und Automatisierung (10 CP, W)
- Smart Factory (10 CP, W)
- Studium Generale (10 CP, W)
- Supply Chain Management (10 CP, W)