Baue für die Zukunft: Deine eigene und die Deiner Umwelt!
Die Baubranche ist eine der ältesten Branchen der Welt und bis heute eine der größten und zukunftsfähigsten – gebaut wird schließlich immer. Die heutigen Herausforderungen für alle Experten auf diesem Gebiet heißen Nachhaltigkeit & Umweltschutz, neue Materialien und neue Technologien, die zielgerichtet und effizient eingesetzt werden sollen. Bauingenieure müssen in der Lage sein, neue Projekte wissenschaftlich-analytisch anzugehen und in Teams zu arbeiten, beim Bau eines Einfamilienhauses genauso wie bei der Errichtung einer Brücke oder einer Industrieanlage. Sie arbeiten mit Architekten, Bauherren und Behörden zusammen und müssen neben mathematischem und technischem Verständnis deshalb auch Führungs- und Organisationsfähigkeiten sowie lösungsorientiertes Denken mitbringen – Soft Skills, die im Bauingenieurwesen-Fernstudium erlernt und vertieft werden.
Im Fernstudium Bauingenieurwesen erhältst Du eine breite ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung, angefangen beim Basiswissen in der Architektur über das Thema Konstruktionen für Tragwerke, Wirtschaftlichkeit, energie- und ressourcenbewusstes Bauen u.v.m., auch unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen, Stichwort Bauindustrie 4.0. Eine Vielzahl an Spezialisierungen bietet Dir die Möglichkeit, Deinen Fokus auf Bereiche zu richten, die Dich besonders interessieren.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Credits: 180 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 36 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: erst wieder zum Wintersemester 2023 möglich
Studiengebühren: Ab 209 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1107120
Zulassung: Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Inhalte
1. Semester
Baukonstruktion - Grundlagen
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grundlagen der Baustoffkunde
Mathematik: Lineare Algebra
Vermessungskunde
Technische Mechanik: Statik
2. Semester
Konstruktionssysteme
Kollaboratives Arbeiten
Weiterführende Baustoffkunde und Prüfverfahren
Mathematik: Analysis
Bauinformatik
Technische Mechanik: Elastostatik
3. Semester
Baustatik
Geotechnik
Baubetriebswirtschaft
Bauphysik
Grundlagen im Massivbau
Recht
4. Semester
Weiterführende Baustatik
Grundlagen im Stahl- und Holzbau
Stadt- und Verkehrsplanung
Bautechnologie
Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft
Verkehrswegebau
5. Semester
Building Information Modeling
Wasserbau
Gebäudetechnik
Praxisprojekt: Bauingenieurwesen I
Praxisprojekt: Bauingenieurwesen II
6. Semester
Wahlpflichtfach A
Wahlpflichtfach B
Bachelorarbeit
Praxisprojekt Bauingenieurwesen
Um den Abschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Bauingenieurwesen zu erhalten, musst Du im Rahmen Deines Studiums drei Praxisprojekte im Umfang von jeweils 5 ECTS (je 150 h) in den Bereichen „Baustelle und Baustoffe“, „Baustelle und Vermessung“ und „Planungsbüro“ absolvieren. Alle drei Praxisprojekte können ab Studienstart absolviert werden, empfohlen wird jedoch, zumindest die beiden Praxisprojekte „Baustelle und Baustoffe“ und „Baustelle und Vermessung“ möglichst am Anfang des Studiums einzuplanen. Deine Praxiserfahrung kannst Du in Betrieben des Baugewerbes, bautechnischen Laboren, Ingenieurbüros, Fachbehörden oder bei Gutachtern sammeln. Dabei muss der Praxisbetrieb von der Hochschule akzeptiert werden.
Spezialisierungen im Fernstudium Bauingenieurwesen
Im sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Baurecht und Baukalkulation
- Bauprojektmanagement
- Konstruieren im Stahl- und Holzbau
- Konstruieren im Massivbau
- Interdisziplinäre Fachexkursion
Deine Karriereaussichten im Bauingenieurwesen
Nach dem Bauingenieurwesen Fernstudium (Bachelor) stehen Dir neben einem Masterstudium auch viele Türen in der Baubranche offen. Du kannst Deine Karriere sowohl in der Privatwirtschaft als auch im gehobenen öffentlichen Dienst starten und hast vielfältige Aufstiegschancen.
Nach Deinem Abschluss im Bauingenieurwesen Fernstudium arbeitest Du zum Beispiel als...
- Projektleiter (m/w/d) im Ingenieurbüro
Als Projektleiter in einem Ingenieurbüro stehen vielseitige Aufgaben auf Deinem Plan, verbunden mit viel Kommunikation und Abstimmung zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten. Du entwickelst in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherren und dem Architekten statische Konzepte, fertigst Konstruktionszeichnungen an und trägst dazu bei, dass Bauprojekte erfolgreich umgesetzt werden. - Bauleiter (m/w/d)
Deine Aufgabe als Bauleiter ist die Koordination eines Bauvorhabens unter Einbezug aller Beteiligten. Du koordinierst und kontrollierst alle Termine und Leistungen und überwachst alle Baustellenabläufe. Du stimmst Dich mit Subunternehmen ab und sorgst dafür, dass die Leistungen der verschiedenen Gewerke optimal ineinandergreifen. Außerdem kümmerst Du Dich um das Baustellenpersonal und die Abrechnung der gesamten Bauleistung. Du bist auf der Baustelle die Kontaktperson für Auftraggeber, Architekten, Behörden und andere am Bauprozess beteiligte Personen. - Angestellter (m/w/d) im Bauamt/öffentlicher Dienst
Als Angestellter im öffentlichen Dienst übernimmst Du im Bauamt vielseitige Aufgaben rund um Bauvorhaben in einer Kommune, vor allem im Hochbau und bezüglich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Außerdem betreust Du öffentliche Gebäude und Anlagen in Deiner Gemeinde. Raum- und Bauleitplanung sind ebenfalls Teil Deiner Aufgaben: Du weist Baugebiete aus, erarbeitest Bebauungspläne oder Pläne zur Erschließung von Baugebieten unter Berücksichtigung des Bauordnungsrechts. Auch im öffentlichen Dienst hast Du interessante Aufstiegsmöglichkeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten – ganz ohne NC, staatlich anerkannt, mit oder ohne allgemeines Abitur!
Studieren mit Abitur
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
Bachelor of Engineering (ID 277554)
1. Semester
- Baukonstruktion – Grundlagen (5 CP)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 CP)
- Grundlagen der Baustoffkunde (5 CP)
- Mathematik: Lineare Algebra (5 CP)
- Technische Mechanik: Statik (5 CP)
- Vermessungskunde (5 CP)
2. Semester
- Bauinformatik (5 CP)
- Kollaboratives Arbeiten (5 CP)
- Konstruktionssysteme (5 CP)
- Mathematik: Analysis (5 CP)
- Technische Mechanik: Elastostatik (5 CP)
- Weiterführende Baustoffkunde und Prüfverfahren (5 CP)
3. Semester
- Baubetriebswirtschaft (5 CP)
- Bauphysik (5 CP)
- Baustatik (5 CP)
- Einführung in das österreichische Privatrecht (5 CP, W)
- Geotechnik (5 CP)
- Grundlagen im Massivbau (5 CP)
- Recht (5 CP, W)
4. Semester
- Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft (5 CP)
- Bautechnologie (5 CP)
- Grundlagen im Stahl- und Holzbau (5 CP)
- Stadt- und Verkehrsplanung (5 CP)
- Verkehrswegebau (5 CP)
- Weiterführende Baustatik (5 CP)
5. Semester
- Building Information Modeling (5 CP)
- Gebäudetechnik (5 CP)
- Praxisprojekt: Bauingenieurwesen I (10 CP)
- Praxisprojekt: Bauingenieurwesen II (5 CP)
- Wasserbau (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Bauprojektmanagement (10 CP, W)
- Baurecht und Baukalkulation (10 CP, W)
- Fachexkursion Architektur und Bau (10 CP, W)
- Konstruieren im Massivbau (10 CP, W)
- Konstruieren im Stahl- und Holzbau (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Digitale Planungsinstrumente (10 CP, W)
- Interdisziplinäre Fachexkursion (10 CP, W)